- Rifkrieg (1921)
-
Als Rifkrieg (1921–1926), auch Zweiter Marokkanischer Krieg, wird der militärisch ausgetragene Konflikt zwischen den Rifkabylen unter Mohammed Abd al-Karim und Spanien bezeichnet.
Die Spanier versuchten, entsprechend dem Vertrag von Fès vom 30. März 1912 und dem französisch-spanischen Vertrag vom 27. November 1912, ihre Herrschaft auf das gesamte, ihnen zugesprochene Kolonialgebiet in Nordmarokko auszudehnen. Es gelang ihnen schließlich, ausgehend von ihren alten Stützpunkten an der Küste (Plaza de soberanía) das gesamte Protektoratsgebiet zu erobern.
Der Erste Marokkanische Krieg, auch als Spanisch-Marokkanischer Krieg bekannt, fand 1859/60 statt. Der Rifkrieg (1921-1926) war nach dem Rifkrieg (1909) der letzte in einer Reihe von Konflikten auf dem Gebiet des Rif-Gebirges.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im ersten Weltkrieg wurden die Brüder Mannesmann als Konkurrenten im Rif ausgeschaltet. Sie hatten im Rif über Besitz verfügt, der etwa einem Achtel des Territoriums an Wert entsprach. Bis 1920 baute Frankreich die Kontrolle seines Teiles Marokkos aus und forderte von Spanien, sein Protektoratsgebiet vollständig zu besetzen. 1920 eroberten die Spanier die Stadt Chauen im Westen des Rifs und trotz ihrer Versprechen behandelten die Spanier die Rif-Kabylen schlecht. Spanien verwandelte in seinem Herrschaftsbereich Marokko in eine "Mischung aus Schlachtfeld, Bordell und Taverne", so der spanische Schriftsteller Arturo Barea [1].
Der Krieg
Ab 1921 begannen spanische Truppen, unter dem propagandistischen Vorwand einer Strafexpedition zur Ergreifung von Ahmed ben Mohammed el-Raisuli, das spanische Protektoratsgebiet im Rif zu besetzen. Die Besetzung wurde übereilt und ohne Sicherung der Nachschublinien durchgeführt.
Der Führer der Berber-Stämme, Mohammed Abd al-Karim, sandte eine Warnung an den spanischen General Manuel Fernández Silvestre, dass, sollte er den Fluss Amekran überqueren, man dies als Kriegserklärung betrachten werde. Der Spanier sandte dennoch einen Voraustrupp über den Fluss, der noch am gleichen Nachmittag von rund 1.000 Rifkabylen umzingelt wurde, wobei 179 Spanier getötet wurden und der Rest den Rückzug antreten musste.
Am 22. Juli 1921 wurden die spanischen Stellungen bei Annual (Marokko) im nordöstlichen Marokko direkt angegriffen. In den drei Wochen der Schlacht von Annual kamen ca. 8-10.000 spanische Soldaten ums Leben. Nach dem Desaster von Annual gab es einen Strategiewechsel auf spanischer Seite. Für das Verseuchungskonzept mit Senfgas (Lost) nach Hugo Stoltzenberg wurde das zentrale Rif bis Anfang 1925 zunehmend geordnet von den spanischen Truppen geräumt. Im Westen bei Tétouan zogen sie sich hinter eine nach Primo de Rivera bezeichnete Linie zurück und befestigten diese. Im Osten verteidigten sie ein reduziertes Gebiet um Melilla.
In der Euphorie des Sieges wurde 1923 die Rif-Republik proklamiert. Ihre Existenz widersprach der europäischen Einigung über die Aufteilung Marokkos. Es wurde eine wirksame Seeblockade gegen sie durchgeführt. Der französische Kriegsminister Paul Painlevé traf am 17. Juni 1925 in Madrid eine Vereinbarung mit dem Diktator Primo de Rivera. Am 13. Juli 1925 wurde Philippe Pétain zum Oberbefehlshaber der französischen Rif-Armee ernannt. Er verfügte über mehr als hundert Bataillone, nicht gezählt die mehr als 350.000 Harkas des Majzen, der Verwaltung des Sultans Mulai Yusuf.[2] Ab 1925 besetzten 250.000 Mann unter Pétain die fruchtbaren Gebiete in Französisch-Marokko und unterbanden die Versorgung der Rif-Republik mit Lebensmitteln. Gegen das von der Rif-Republik kontrollierte Gebiet wurden massiv Chemiewaffen eingesetzt. Am 8. September 1925 landeten spanische Truppen an der Küste bei Al-Hoceima.
1926 rückten die Spanier in den Rif vor, von Süden drangen die Franzosen vor. Am 27. Mai 1926 ergab sich Abdelkrim den Franzosen und ein Jahr später beendete der letzte Stamm der Rif-Kabylen den Kampf [3].
Folgen
Der Einsatz von Senfgas (Lost) stellte einen Bruch der Haager Landkriegsordnung dar. Die Verseuchung mit Lost führte dazu, dass das Gebiet um Al-Hoceima auch heute noch die Lungenkrebsstatistik in Marokko anführt. Der Sieg wurde um den Preis einer nachhaltigen Verseuchung weiter Gebiete errungen.
Das Protektorat Spanisch-Marokko bestand bis 1957. Anschließend zogen sich die spanischen Truppen wieder auf die alten Stützpunkte, der Plaza de soberanía, zurück.
Literatur
- Dirk Sasse: Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg 1921–1926. Spekulanten und Sympathisanten, Deserteure und Hasardeure im Dienste Abdelkrims. Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-57983-5 (Pariser Historische Studien Bd. 7).
- Fouzia El-Asrouti: Der Rif-Krieg 1921–1926. Eine kritische Untersuchung der Transformationsprozesse unter Muhammad Ibn Abd al-Karim al Hattabi. Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-87997-338-5
Einzelnachweise
- ↑ http://joergtiedjen.com/texte/Abdelkrim.pdf Jörg Tiedjen: Abdelkrim, die Schlacht von Anoual und der Rif-Krieg
- ↑ L’histoire oubliée des surréalistes et la guerre du Rif
- ↑ http://joergtiedjen.com/texte/Abdelkrim.pdf Jörg Tiedjen: Abdelkrim, die Schlacht von Anoual und der Rif-Krieg
Weblinks
- Literatur zum Schlagwort Rifkrieg (1921) im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- The Rif Republik
- Gebrauch von Giftgas gegen die Bevölkerung des Rif während der spanischen Besatzung Nordmarokkos.
- Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg 1921-1926
- Artikel über den Rifkrieg auf ta mazight (rifisch)
- Jörg Tiedjen: Abdelkrim, die Schlacht von Anoual und der Rif-Krieg, erschienen in: inamo Nr. 26, Jahrgang 7, Sommer 2001
Kategorien:- Geschichte (Marokko)
- Kolonialkrieg
- Unabhängigkeitskrieg
Wikimedia Foundation.