- Rikuo Ueda
-
Rikuo Ueda (jap. ウエダ リクオ, Ueda Rikuo; * 1950 in Präfektur Ōsaka) ist ein japanischer Künstler, der sich insbesondere Luftbewegungen, wie z. B. Wind, zunutze macht.
Inhaltsverzeichnis
Werk
Zu Beginn seiner Laufbahn klassifizierte und archivierte er Luft, die er aus einer Windströmung in Tüten oder Dosen einströmen ließ.
Später konstruierte er Apparate aus Zweigen und Draht, die dafür sorgen, dass Luftbewegungen Stifte und Tuschepinsel in Bewegung versetzen und auf diese Weise Zeichnungen oder Skizzen entstehen. Entweder geschieht dies in Gebäuden (z. B. Galerien) oder in einem so genannten Windhaus (einer Holzkonstruktion), in dem das Papier aufgehängt wird.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2010: Galerie Mikiko Sato, Hamburg[1]
- 2007: WIND / Steen Rasmussen + Rikuo Ueda/ Tikotin Museum / Haifa, Israel
- Yamada House / Art Base Null /Osaka, Japan
- 2006: Installation / Das Windhaus im Ernst-Barlach-Haus im Jenischpark, Hamburg, Deutschland[2]
- 2003: LAGA2003 / Gronau, Deutschland - Losser, Niederlande
- Installation / St.-Nikolai-Kirche Hamburg, Deutschland[3]
- WIND DRAWING / MSG Hamburg, Deutschland
- Installation / Architektur Sommer 2003, Hamburg, Deutschland
- BLAESTEN GAAR FRISK / Gimsinghoved Kunst, Dänemark
- WIND / Aarhus Kunstbygning, Dänemark
- Wind Drawing/Gallery OU in Osaka, Japan
- 2002: Artist-in-residence in Hamburg, Deutschland
- Solo-Ausstellung / Mikiko Sato Gallery Hamburg, Deutschland
- Solo-Ausstellung / Perron 1 in Delden, Niederlande
- Wind / IKON in Birmingham, Vereinigtes Königreich
- Guest Artist / Depauw University in Indiana, USA
- Artist-in-Residence / Wabash College in Indiana, USA
- Artist-in-Residence / College of Charleston in South Carolina, USA
- 2001: WIND / Remissen Brande, Dänemark / Dublin, Irland / Elba, Italien
- 2000: Solo-Ausstellung / Aarhus KunstForing / Aarhus, Dänemark
- Exhibitiln 2000 for Kids / Hiroshima City of Contemporary Art Hiroshima, Japan
- Solo-Ausstellung / John Waldron Arts Center, USA
- Univercity 2000 / Ball State University / Mancy, Indiana, USA
- Guest Artist / Indiana University / Bloomington, Indiana, USA
- 1994: Festival of Wind / Omiya Shrine Kyoto, Japan
- 1987 :Performance Air Wing / Tennoji Expotision Osaka, Japan
- 1973 - 1976: Afrika, Europa, Naher Osten, Asien
Literatur
- Sebastian Giesen: Rikuo Ueda: Das Wind Haus. Barlach Haus 2006. ISBN 3980980936.
Einzelnachweise
- ↑ FAZ vom 14. August 2010, Seite 35: Von starken Winden gezeichnet
- ↑ Hamburger Architektur Sommer 2006: „Das Windhaus“: RIKUO UEDA AUS JAPAN, abgerufen am 18. Mai 2008 (pdf)
- ↑ Besprechung im Hamburger Abendblatt, abgerufen am 18. Mai 2008
Weblinks
- Webseite zu Rikuo Ueda(Englisch / Japanisch)
- Mikiko Sato Galerie (Englisch / Deutsch)
- http://www.rikuoueda.com (Englisch)
- http://www.winddrawing.com (Englisch)
- http://www.penke.sakura.ne.jp/tanada2/uedarikuo.html (Japanisch)
Kategorien:- Japanischer Maler
- Japanische Kunst
- Japanischer Künstler
- Zeitgenössische Kunst
- Geboren 1950
- Mann
Wikimedia Foundation.