- Ernst-Barlach-Haus
-
Das Ernst-Barlach-Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma ist ein im Westen der Stadt Hamburg im Jenischpark gelegenes Kunstmuseum.
Der Industrielle Hermann F. Reemtsma (1882-1961) widmete das Ernst-Barlach-Haus dem expressionistischen Künstler Ernst Barlach (1870-1938) und seinen Werken. Der flache funktionalistische Museumsbau wurde ab 1961 von dem Hamburger Architekten Werner Kallmorgen errichtet, 1962 nach dem Tod des Stifters fertiggestellt und im Jahr 1996 um weitere Räume erweitert, die Wechselausstellungen aufnehmen. Erwähnenswert ist auch die angeschlossene Bibliothek mit Literatur über Ernst Barlach und seine Zeit.
Nach seiner Begegnung mit dem vielseitig begabten Zeichner, Grafiker, Bildhauer und dramatischen Autoren begann Hermann F. Reemtsma in der Mitte der 1930er Jahre, eine Sammlung von Werken Ernst Barlachs aufzubauen. Er verstand es, diese allen Widerständen zum Trotz vor dem faschistischen Kulturvandalismus zu bewahren, nachdem im Jahr 1937 Barlachs Ehrenmale in Kiel (Heiliggeistkirche, 1943 zerstört) und Güstrow (Dom) zersägt und eingeschmolzen und 381 seiner Werke, einschließlich Grafiken beschlagnahmt worden waren, der Künstler als entartet klassifiziert worden war und Ausstellungs- sowie Arbeitsverbote über ihn verhängt worden waren.
In den 1950er Jahren gründete Reemtsma die nach ihm benannte Kunststiftung, um die Werke bewahrt zu wissen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Kurz vor seinem Tod gab er den Auftrag zur Errichtung des Museums, das laut eigenen Angaben seinen Bestand seither mehr als verdoppelt hat und „etwa 130 plastische Werke, 350 Zeichnungen, einen nahezu vollständigen Bestand der druckgraphischen Blätter, rund 400 Autographen des Künstlers, zahlreiche Mappenwerke und Erstausgaben“ [1] sowie 24 Holzskulpturen von Barlach besitzt.
Quellen
- ↑ Offizielle Webseite des Barlach-Hauses - Sammlung
Siehe auch
Weblinks
- barlach-haus.de - Offizielle Website
53.5536111111119.8675Koordinaten: 53° 33′ 13″ N, 9° 52′ 3″ OStiftung Historische Museen: Altonaer Museum mit Jenisch-Haus | Helms-Museum | Museum der Arbeit mit Hafenmuseum | Museum für Hamburgische Geschichte mit Schloss Bergedorf |
Kunstmuseen und -ausstellungen: Bucerius-Kunstforum | Deichtorhallen | Kunsthalle | Kunstverein | Museum für Kunst und Gewerbe | Sammlung Falckenberg
Weitere staatlich betriebene oder geförderte Museen: Auswanderermuseum Ballinstadt | KZ-Gedenkstätte Neuengamme | Maritimes Museum | Schulmuseum | Speicherstadtmuseum | Völkerkundemuseum | Zoologisches Museum
Wikimedia Foundation.