Ringtheater

Ringtheater
Das Ringtheater vor 1882
Die Brandruine des Ringtheaters am 8. Dezember 1881
Komische Oper, Theaterplakat zur Premiere am 6. Mai 1876 [1]

Das Ringtheater war ein volkstümliches Theater am Schottenring 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, das 1881 durch einen schweren Brand zerstört wurde. Heute befindet sich an seiner Stelle die Bundespolizeidirektion Wien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Oktober 1872 erhielt ein Konsortium von drei Herren durch kaiserliche Entschließung die Konzession für ein „neues stabiles Theater auf dem Schottenring gegenüber der Börse unter dem Namen ,Komische Oper‘ für theatralische Vorstellungen jeder Art und des Balletts“. Zur Beschaffung des Bau- und Betriebskapitals wurde eine Aktiengesellschaft gegründet. Mit der Planung und Bauausführung wurde Emil von Förster betraut. Da ihm nur eine relativ kleine Bauparzelle zur Verfügung stand, das Theater aber 1700 Personen fassen sollte, strebte er eine Raumerweiterung nach oben an und erreichte das durch eine verschachtelte Gliederung von Vestibülen, Gängen und Stiegenhäusern. Die Komische Oper, die als Gegenpol zur Hofoper „leichte“ Opern spielen sollte, wurde am 17. Jänner 1874 unter der Direktion Albin Swobodas mit Rossinis Der Barbier von Sevilla[2] eröffnet. [3]

Zunächst führte die Aktiengesellschaft, auf welche die Konzession übergegangen war, den Betrieb auf eigene Rechnung. Der von der Aktiengesellschaft als künstlerischer Leiter engagierte Albin Swoboda legte die Direktion bereits am 9. März 1874 wieder zurück. In der Folge lösten die Direktoren einander immer wieder kurzfristig ab. Es gelang keinem, das Haus zum Erfolg zu führen, zeitweilig war es sogar geschlossen. Auch der erfolgreiche Direktor des Theaters an der Wien, Friedrich Strampfer, vermochte sich nicht länger als drei Jahre über Wasser zu halten, obwohl er das Haus in Ringtheater umbenannte und das Repertoire um Sprechstücke, deutsche und italienische Oper sowie Varieté erweiterte. Zu finanziellen Schwierigkeiten kamen auch immer wieder technische, wie unter anderem bei den Proben zu den „Sieben Raben“. [3]

Mit 1. Juni 1881 pachtete Franz Jauner das Theater. Die Hoffnung, dass nunmehr unter seiner theaterkundigen Leitung das Unternehmen endlich gedeihen werde, machte die verheerende Brandkatastrophe, der Ringtheaterbrand, vom 8. Dezember 1881 zunichte: Knapp vor einer Aufführung von Hoffmanns Erzählungen brach ein Feuer aus, das das (im Eigentum des Stadterweiterungsfonds befindliche, versicherte) Theatergebäude vollständig vernichtete[4] und nach offiziellen Angaben mindestens 384 Todesopfer forderte.[5] Daraufhin wurde 1882 ein neues Gesetz betreffend die Einrichtung der Theater und Sicherheitsvorkehrungen (unter anderem Eiserner Vorhang, nach außen öffnende Türen, Imprägnierung der Bühnendekorationen) erlassen.

An der Stelle des Ringtheaters entstand aus Privatmitteln des Kaisers das so genannte Sühnhaus, ein Zinshaus, dessen Zinsertrag wohltätigen Zwecken zufloss. Es wurde 1945 schwer beschädigt und 1951 abgetragen; 1969−1974 wurde auf dem Areal ein Amtsgebäude errichtet, in welchem die Bundespolizeidirektion Wien sowie das Generalinspektorat der Sicherheitswache, das nunmehrige Landespolizeikommando Wien, untergebracht wurde. Heute erinnert an den Brand noch eine Gedenktafel am Polizeigebäude. Die vier Statuen, das sogenannte „Singende Quartett“, die auf den Pilastern der Attika standen, befinden sich heute im Pötzleinsdorfer Schlosspark.

Literatur

  • Emil Ritter von Förster: Die komische Oper in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1875, (Band XL), S. 23 f. (Text) (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/abz sowie
    Emil Ritter von Förster: Die komische Oper in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1875, (Band XL), S. 14–22 (Pläne) (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/abz.
  • E(dith) K(oll): 47(.) Die sieben Raben. In: Bernhard Denscher (Red.), Gerda Barth et al. (Mitarb.): Tagebuch der Straße. Geschichte in Plakaten. Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek in der Volkshalle des Wiener Rathauses vom 29. April bis 12. Juli 1981. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1981, ISBN 3-215-04576-1, S. 68 ff.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Theater- und Kunstnachrichten. (…) Komische Oper. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 4201/1876), 7. Mai 1876, S. 6 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Theater- und Kunstnachrichten. Komische Oper. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 3376/1874), 18. Jänner 1874, S. 6, Mitte rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  3. a b K(oll): 47(.) Die sieben Raben.
  4. Der Brand des Wiener Ringtheaters. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 6209/1881), 9. Dezember 1881, S. 2 ff. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  5. Zeitzeichen auf WDR 5 am 8. Dezember 2006

Weblinks

 Commons: Ringtheater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.214916.363717

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringtheater — The Ringtheater was a popular theater in Vienna, Austria. It was located in the First District (Bezirk I), Schottenring 7. It was destroyed in a fire in 1881, and today the site is the federal headquarters of police for Vienna.ConstructionThe… …   Wikipedia

  • Ringtheaterbrand — Die Ruine des Ringtheaters am 8. Dezember 1881 Das Ringtheate …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Förster — Emil Ritter von Förster, Lithographie von Adolf Dauthage …   Deutsch Wikipedia

  • String Quartet No. 11 (Dvořák) — Antonín Dvořák composed his String Quartet No. 11 in C major, Op. 61, B. 121, some time between late October and early November 1881 to fulfill a commission from the Hellmesberger Quartet.In October, 1881 Dvořák finished the sketches for his new… …   Wikipedia

  • Franz Jauner — (eigentlich Franz Ritter von Jauner; * 14. November 1834 in Wien; † 23. Februar 1900 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor. Jauner debütierte 1854 am Burgtheater, kam 1855 nach Mainz und nach einem längeren Aufenthalt …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmanns Erzählungen — Werkdaten Titel: Hoffmanns Erzählungen Originaltitel: Les Contes d’Hoffmann Originalsprache: französisch Musik: Jacques Offenbach Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hellmesberger junior — Fotografie von Ludwig Angerer Josef Hellmesberger jun., genannt „Pepi“ Hellmesberger (* 9. April 1855 in Wien; † 26. April 1907 ebenfalls in Wien) war ein österreichischer Komponist, Violinist und Abonnementdirigent der …   Deutsch Wikipedia

  • Les Contes d'Hoffmann — Werkdaten Titel: Hoffmanns Erzählungen Originaltitel: Les Contes d Hoffmann Originalsprache: französisch Musik: Jacques Offenbach Libretto: Jules Barbier Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Les Contes d’Hoffmann — Werkdaten Titel: Hoffmanns Erzählungen Originaltitel: Les Contes d Hoffmann Originalsprache: französisch Musik: Jacques Offenbach Libretto: Jules Barbier Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Albert Ganghofer — Ludwig Ganghofer im Jahre 1899 Ganghofer Denkmal in Egern Ludwig Albert Ganghofer (* 7. Juli 1855 in Kaufbeuren; …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”