Ringwallanlage Burggraben
- Ringwallanlage Burggraben
-
Ringwallanlage Burggraben |
Der Wall mit dem Graben davor
|
Burgentyp: |
Hangburg, Spornlage |
Erhaltungszustand: |
Graben, Wälle |
Ort: |
Wuppertal-Cronenberg |
Geographische Lage |
51° 12′ 49″ N, 7° 6′ 39″ O51.2136111111117.1108333333333227Koordinaten: 51° 12′ 49″ N, 7° 6′ 39″ O |
Höhe: |
227 m ü. NN |
|
Die Ringwallanlage Burggraben ist eine früh-/hochmittelalterliche Befestigungsanlage im Staatsforst Burgholz im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg (Nordrhein-Westfalen).
Lage
Die Ringwallanlage befindet sich am Ende eines Sporns des Burggrafenbergs (282,8 m über NN), eine etymologische Weiterentwicklung der älteren Bezeichnung Burggrawenberg (=Burggrabenberg), der zu der Mündung des Burgholzbachtals im Tal der Wupper weist. Die Anlage befindet sich mitten im Wald gelegen im unterem Drittel des Burggrafenbergs auf 227 m über NN.
Anlage
Von der Ringwallanlage sind nur noch Geländeformationen im Wald erhalten. Die als Bodendenkmal unter Schutz gestellte Anlage umfasst einen 25 m langen Burggraben mit dahinter liegendem Wall. Grabenbreite 7 m, Grabentiefe 1 – 1,5 m, Wallbreite 8 m, Wallhöhe 0,8 – 1 m, Wallhöhe über Grabensohle 2,6 m. Am Westende des Grabens setzt, von diesem weiterführend, ein stufenförmiger Geländeeinschnitt an, der ca. 45 m weit geführt ist und in dem steiler werdenden Hang langsam ausläuft; Stufenbreite etwa 5 m.
Geschichte
Über die Erbauer und Bewohner der Burganlage ist nichts bekannt. Laut einer lokalen Legende soll sie der Sitz eines Ritters von Kronenberg gewesen sein.
Literatur
- M. Müller-Wille: Wehranlagen im nördlichen Rheinland. in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 15. 1975. 56 Nr. 13
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag in der Wuppertaler Bodendenkmalliste
Kategorien:
- Burgwall in Nordrhein-Westfalen
- Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal
- Bodendenkmal in Wuppertal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Bodendenkmale in Wuppertal — Ringwallanlage Burggraben In der Liste der Bodendenkmäler in Wuppertal sind Bodendenkmäler der nordrhein westfälischen Stadt Wuppertal aufgelistet. Bis 2009 wurden 38 Strukturen als Bodendenkmäler klassifiziert.[1] Im zweiten Teil der Liste sind… … Deutsch Wikipedia
Haltepunkt Wuppertal-Burgholz — Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem… … Deutsch Wikipedia
Staatsforst Burgholz — Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem… … Deutsch Wikipedia
Wallburgen im Bergischen Land — sind frühe Befestigungen aus der Vor und Frühgeschichte sowie dem frühen Mittelalter im Bereich des Bergischen Lands, dem früheren Territorium des Herzogtums Berg Inhaltsverzeichnis 1 Wuppertal 2 Solingen 3 Remscheid … Deutsch Wikipedia
Burgholzbach — Der Burgholzbach bei den Teichen SchwabhausenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal — Die Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig niedergelegt wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Stadtbild Wuppertals (damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint) oder wären… … Deutsch Wikipedia
Burggrafenberg — Der Burggrafenberg ist rechts unterhalb der Müllverbrennungsanlage zu sehen Höhe … Deutsch Wikipedia
Küllenhahn — (41) Quartier von Wuppertal … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal — Die Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal ist eine Aufstellung aller mittelalterlichen Adelssitze, Burgen und Festungen auf dem heutigen Stadtgebiet Wuppertals. Inhaltsverzeichnis 1 Burgen, Schlösser und Adelssitze 2 Weitere Wehranlagen 3 … Deutsch Wikipedia
Wupper — (Oberlauf Wipper) Übersichtskarte des FlusslaufsVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt D … Deutsch Wikipedia