- Rio Mavuba
-
Rio Mavuba Spielerinformationen Voller Name Rio Antonio Zoda Mavuba Geburtstag 8. März 1984 Geburtsort auf Hoher See Position defensives Mittelfeld Vereine in der Jugend 1991–2003 Girondins Bordeaux Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003–2007
2007–2008
2008–Girondins Bordeaux
FC Villarreal
OSC Lille127(1)
5 (1)
112 (1)Nationalmannschaft2 2004– Frankreich 6 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 21. Februar 2011
2 Stand: 21. Februar 2011Rio Antonio Zoda Mavuba (* 8. März 1984 auf Hoher See[1]) ist ein französischer Fußballspieler, der vorwiegend im defensiven Mittelfeld agiert.
Sein Vater, Mafuila Mavuba, war ein kongolesischer Fußballspieler, der auch an der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 teilnahm; seine Mutter war Angolanerin. Beide Eltern starben schon vor Rios vierzehntem Geburtstag. Rio Mavuba wurde auf einem Boot in internationalen Gewässern, weit vor der Küste Angolas, während des angolanischen Bürgerkrieges geboren.
Rio Mavuba, der mit Jean Tigana zu seiner aktiven Zeit verglichen wird, spielt seit seinem siebten Lebensjahr bei Girondins Bordeaux; 2003 unterzeichnete er einen Profivertrag. Zur Saison 2007/08 wechselte Mavuba für 8 Millionen Euro zum spanischen Verein FC Villarreal.
Am 22. Januar 2008 wurde Mavuba bis Sommer an den französischen Erstligisten OSC Lille ausgeliehen. Er konnte dort überzeugen und wechselte daraufhin für 7 Millionen Euro fest zum Verein aus Nordfrankreich. Rio Mavuba unterzeichnete einen Vertrag bis 2012, welchen er am 21. Februar 2011 noch einmal bis Sommer 2015 verlängerte.[2]
Sein Debüt in der französischen Nationalmannschaft gab er am 18. August 2004 gegen das Team von Bosnien und Herzegowina; das Spiel endete 1:1. Der defensive Mittelfeldspieler war außerdem Kapitän der französischen U-21-Nationalmannschaft.
Erfolge
Quellen
- ↑ Mavuba: born without a nation auf BBC Sport
- ↑ Lille verlängert mit Mavuba auf Transfermarkt.de
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Rio Mavuba in der Datenbank von Weltfussball.de
- Foto von Mavuba
1 Mickaël Landreau · 2 Mathieu Debuchy · 3 Lucas Digne · 4 Florent Balmont · 5 Idrissa Gueye · 6 Pape Ndiaye Souare · 7 Dimitri Payet · 8 Moussa Sow · 9 Túlio de Melo · 10 Eden Hazard · 11 Ludovic Obraniak · 12 Omar Wade · 13 Adama Soumaoro · 14 David Rozehnal · 16 Vincent Enyeama · 17 Benoît Pedretti · 18 Franck Béria · 19 Gianni Bruno · 20 Sylvio Rodelin · 21 Laurent Bonnart · 22 Aurélien Chedjou · 24 Rio Mavuba · 25 Marko Baša · 26 Joe Cole · 27 Ireneusz Jeleń · 30 Barel Mouko · 40 Alexandre Oukidja · Trainer: Rudi Garcia
Wikimedia Foundation.