Robert-Wichard-Pohl-Preis

Robert-Wichard-Pohl-Preis

Der Robert-Wichard-Pohl-Preis ist ein jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehender Preis für Physikdidaktik und Experimentalphysik, benannt nach dem Göttinger Experimentalphysiker Robert Wichard Pohl, der besonders für seine Innovation der Experimentalphysikvorlesungen bekannt war. Er ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert. Er wird satzungsgemäß für besondere Leistungen in der Physik verliehen, die eine besondere Ausstrahlung auf andere Disziplinen in Wissenschaft und Technik haben, für außergewöhnliche Leistungen in der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis, in der Lehre, im Unterricht und in der Didaktik der Physik. Alle vier Jahre liegt der Schwerpunkt des Preises in der Physikdidaktik. Er wurde 1979 gestiftet.

Preisträger

  • 1980 Roman Sexl, bekannt für mehrere Lehrbücher zur Relativitätstheorie
  • 1981 Karl Hecht, Physik-Didaktik, Gründer des IPN in Kiel
  • 1982 Wilfried Kuhn, 1971 bis zu seiner Emeritierung 1991 Professor für Didaktik der Physik in Gießen, Verfasser verschiedener Physik Lehrbücher.
  • 1987 Johannes Georg Bednorz, Karl Alexander Müller, die Entdecker der Hochtemperatursupraleitung
  • 1988 Hans Gutbrod, Reinhard Stock, für Arbeiten an Schwerionenbeschleunigern, GSI
  • 1989 Wolfgang Paul, Nobelpreisträger und Entwickler einer Ionenfalle und des Quadrupol-Massenfilters
  • 1990 Peter Toschek, Professor in Hamburg, Spektroskopie an einzelnen Ionen in Ionenfallen
  • 1991, keine Verleihung
  • 1992 Hans-Christoph Siegmann, ETH Zürich, für Arbeiten zur Festkörper-Spektroskopie mit Spin-polarisierten Elektronen
  • 1993 Bruno Lüthi, bis 2000 Prof. in Frankfurt, Festkörperphysik
  • 1994 Gustav Gerber, emeritierter Prof. in Würzburg, Steuerung chemischer Reaktionen mit Femtosekunden-Laserpulsen
  • 1995 Wolfgang Eisenmenger (Physiker), Universität Stuttgart, insbesondere für die Entwicklung des Ultraschall-Stoßwellenverfahrens in der Medizintechnik (u.a. zur Zertrümmerung von Nierensteinen).
  • 1996 Wolfgang Helfrich, Martin Schad, für die Entwicklung des ersten kommerziell erfolgreichen Flüssigkristall-Displays.
  • 1997 Anton Oed, Entwicklung von Mikrostreifen-Gasdetektoren
  • 1998 Franz Bader, mit Friedrich Dorn Verfasser eines bekannten Physik-Oberstufenlehrbuchs.
  • 1999 Herbert Welling, ehemaliger Direktor des Instituts für Quantenoptik an der Universität Hannover
  • 2000 Dietrich Menzel, Prof. an der TU München, für Arbeiten zur chemischen Physik an Metall- und Halbleiteroberflächen.
  • 2001 Werner Martienssen, Prof. an der Universität Frankfurt, u.a. für Physik-Didaktik.
  • 2002 Hanns Ruder, Prof. für Astrophysik an der Universität Tübingen, u.a. für Computersimulationen zur Relativitätstheorie
  • 2003 Klaas Bergmann, Prof. Universität Kaiserslautern, für Arbeiten zur Molekülphysik (STIRAP Methode)
  • 2004 Hans-Joachim Wilke, Prof. TU Dresden, für seine Vorlesungsexperimente
  • 2005 Volker Dose, MPI für Plasmaphysik, Garching, u.a. für seine Anwendungen der Bayes Statistik in der Datenanalyse
  • 2006 Frank Jülicher, MPI für Physik komplexer Systeme, Dresden, für Arbeiten zur Biophysik
  • 2007 Dieter Meschede, Prof. an der Universität Bonn, der neue Herausgeber des Lehrbuchs Gerthsen Physik
  • 2008 Hans-Joachim Schlichting, geschäftsführender Direktor des Instituts für Didaktik der Physik, Universität Münster
  • 2009 Harald Rose, bis zur Emeritierung 2000 Professor in Darmstadt, wo er auch 1964 bei Otto Scherzer promovierte, für theoretische Beiträge zur Elektronenoptik
  • 2010 Ulrich Platt (Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik) für die Entwicklung des DOAS Verfahrens in der atmosphärischen Physik
  • 2011 Gerhard Meyer (IBM Forschungslaboratorium Rüschlikon), für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Rastersondenmikroskopie und -spektroskopie, die unter anderem die Veranschaulichung chemischer Prozesse ermöglichen und gezielte Manipulationen auf atomarer Ebene.
  • 2012 Volkhard Nordmeier (FU Berlin) für seine weithin sichtbare didaktische Forschung im Bereich der modernen Physik, sowie das außergewöhnliche und langjährige Engagement für die Lehreraus- und -weiterbildung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftspreis — Liste der Wissenschaftspreise A Adolf Fick Preis (für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physiologie im deutschsprachigen Raum, seit 1929, mit 10.000 Euro dotiert) Agathe Lasch Preis (Norddeutsche Sprachforschung) A.I. Virtanen Prize… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman U. Sexl — Roman Ulrich Sexl (* 19. Oktober 1939 in Wien; † 10. Juli 1986 ebenda) war einer der führenden österreichischen theoretischen Physiker. Ab 1971 war er Professor für Kosmologie und Allgemeine Relativitätstheorie an der Universität Wien. Zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wissenschaftspreisen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abelpreis (neben der Fi …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Martienssen — (* 23. Januar 1926 in Kiel; † 29. Januar 2010 in Dreieich) war ein deutscher Physiker und Professor der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsgebiete waren Festkörperphysik, Quantenoptik und nichtlineare Dynamik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Welling — (* 1. September 1929 in Hannover) ist ein deutscher Physiker, der sich mit Quantenoptik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Stock — (* 1938) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Schwerionenphysik beschäftigt. Stock studierte an der Universität Heidelberg, wo er bei Rudolf Bock über Schwerionenreaktionen promovierte. Danach war er als Post Doc an der University …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schadt — (2010) Martin Schadt (* 16. August 1938 in Liestal/Schweiz) ist ein Schweizer Physiker und Pionier auf dem Gebiet der Flüssigkristallanzeigen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Helfrich — (* 25. März 1932 in München[1]) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Preise und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Rose (Physiker) — Harald Rose Harald Rose (* 14. Februar 1935 in Bremen[1]) ist ein deutscher Physiker. Rose erhielt 1964 den Diplomphysiker in theoretischer Elektronenoptik bei Otto Scherzer an der Technischen Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schadt — (1938), PhD, is a Swiss physicist and inventor. Contents 1 Biography 2 Achievements 3 Awards 4 Publications and P …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”