Robert Ley (Schiff)

Robert Ley (Schiff)
ROBERT LEY
Bundesarchiv Bild 147-1215, Kdf-Schiff "Robert Ley".jpg
Schiffsdaten
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Kiellegung: 1. Mai 1936
Stapellauf (Schiffstaufe): 29. März 1938
Indienststellung: 24. März 1939
Bauwerft: Howaldtswerke Hamburg
Eigner: Deutsche Arbeitsfront
Reederei: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG)
Baukosten: k. A.
Technische Daten
Vermessung: 27.288 BRT
17.762 NRT
Tonnage: 5340 tdw
Länge: 203,80 m
Länge zwischen den Loten: 193,70 m
Breite über Spanten: 24,10 m
Breite in Höhe Promenadendeck: k. A.
Seitenhöhe: 20,70 m
Tiefgang: Mittel 7,56 m
Maschinenanlage: Dieselelektrischer Antrieb über sechs Dieselgeneratoren der MAN
Anzahl der Schrauben: 2 Schrauben
Wellendrehzahl: k. A.
Leistung: 6472 kW (8800 PS)
Höchstgeschwindigkeit: k. A.
Dienstgeschwindigkeit: 15,5 kn
Fahrbereich: k. A.
Brennstoffvorrat: k. A.
Besatzung: 435 Personen
Passagiere bei Indienststellung: 1510
Verbleib
Abgewrackt: ab Juni 1947 in Inverkeithing (Großbritannien)

Die Robert Ley war ein Passagierschiff der NSDAP-Organisation Kraft durch Freude (KdF). Es galt als das Flaggschiff der KdF-Flotte und war das Schwesterschiff der Wilhelm Gustloff.

Inhaltsverzeichnis

Bau und Ausstattung

Das Schiff, das nach dem Nationalsozialisten Robert Ley benannt wurde, war ausschließlich für Kreuzfahrten konzipiert. Es wurde im Auftrag der NSDAP-Arbeitsorganisation Deutsche Arbeitsfront (DAF) bei den Howaldtswerken Hamburg auf Kiel gelegt. Die Robert Ley war Eigentum der DAF und wurde von der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG) bereedert, d.h. verwaltet, mit Besatzung versehen und gewartet.

Ihr Stapellauf fand am 29. März 1938 in Anwesenheit Adolf Hitlers statt. Die Indienststellung erfolgte am 24. März 1939.

Das Schiff war für etwa 1750 Passagiere zzgl. der Besatzungsmitglieder ausgelegt.

Die Decks der Robert Ley bestanden in:

  • Kommandobrücke (mit Kabinen für Kapitän und Offiziere)
  • Sonnendeck (mit Bibliothek)
  • Bootsdeck (mit Kabinen und kleinen Gesellschaftsräumen)
  • Promenadendeck (mit den Hauptgesellschaftsräumen)
  • A-Deck (mit Kabinen, Speisesälen mit 860 Sitzplätzen und Wirtschaftsräumen)
  • B-Deck (mit Kabinen, Wäscherei und Frisör)
  • C-Deck (mit Kabinen, Bäckerei und Schlachterei) (Schottendeck)
  • D-Deck (mit Kabinen, Hospital, Speiseraum für Besatzung und Werkstatt)
  • E-Deck (mit Kabinen)
  • F-Deck (mit Schwimmbad, Gepäckraum, Vorräten und Proviant, eine Wäschereianlage, Maschinen- und Hilfsmaschinenraum)

Nutzung bis 1945

Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 wurde die Robert Ley als Kreuzfahrtschiff der DAF-Unterorganisation „Kraft durch Freude” (KdF) genutzt.

Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Robert Ley am 22. September 1939 als Lazarettschiff der Kriegsmarine übergeben. Sie diente kurz darauf als Wohnschiff und 1944 wieder als Lazarettschiff.

Ihr Schicksal

Nach dem Durchbruch der Roten Armee an der Ostfront fanden sich zu Beginn des Jahres 1945 viele Menschen in Ostpreußen abgeschnitten, deren frühzeitige Evakuierung das nationalsozialistische Regime, insbesondere der Königsberger Gauleiter Erich Koch, abgelehnt hatte. Nun wurde überstürzt das Unternehmen Hannibal angeordnet, in dessen Rahmen 2,5 Millionen Menschen – Zivilisten wie Soldaten – in das westliche Deutschland gebracht werden sollten. Daran sollte sich auch die Robert Ley beteiligen.

Am 9. März 1945 befand sich die Robert Ley im Hamburger Hafen. Die britische Royal Air Force flog einen Luftangriff auf die Stadt. Das festgemachte Schiff war ein perfektes Ziel für die feindlichen Bomber und stand schnell vom Bug bis zum Heck in Flammen. Das ausgebrannte, aber immer noch schwimmfähige Wrack lag weitere zwei Jahre im Hafenbecken, bevor es 1947 nach Großbritannien geschleppt und in Inverkeithing verschrottet wurde.

Quellen

  • R. Kiene: Robert Ley Das Flaggschiff der KdF-Flotte. VDI Bd83

Literatur

  • Claus Rothe: Deutsche Passagierschiffe 1919 bis 1982, 1. Auflage. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KDF — Reklame für einen Bunten Abend der NS Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Gau Kurhessen Die nationalsozialistische Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ (KdF) war eine politische Organisation mit der Aufgabe, die Freizeit der deutschen Bevölkerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegswirtschaft Deutschland — Als Wirtschaft im nationalsozialistischem Deutschland wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft unter dem NS Regime von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Vorder und Rückseite eines 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegswirtschaft Deutschland (1939-1945) — Als Wirtschaft im nationalsozialistischem Deutschland wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft unter dem NS Regime von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Vorder und Rückseite eines 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft des nationalsozialistischen Deutschland — Als Wirtschaft im nationalsozialistischem Deutschland wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft unter dem NS Regime von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Vorder und Rückseite eines 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft im Dritten Reich — Als Wirtschaft im nationalsozialistischem Deutschland wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft unter dem NS Regime von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Vorder und Rückseite eines 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland — Als Wirtschaft im nationalsozialistischem Deutschland wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft unter dem NS Regime von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Vorder und Rückseite eines 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Howaldtswerke Hamburg — Gelände der ehemaligen Howaldtswerke Hamburg 1 zugeschütteter Vulkanhafen 2 Rest des Kohlenschiffhafens, ehemalige Köhlbrandmündung 3 Köhlbrand 4 Rosshafen 5 Tollerort, heute Containerterminal CTT 6 Werfthafen Blohm + Voss Die Howaldtswerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Hamburger Hafens — Hamburger Hafen: Zollkanal, Binnenhafen, Elbe, im Hintergrund die Containerterminals, rechts vor St.Nikolai das Ende des Nikolaifleets an der Trostbrücke Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung von einem Anlandeplatz an… …   Deutsch Wikipedia

  • Werften in Hamburg — Blick über die Norderelbe auf die Stülckenwerft, um 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Ribbentrop — Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, seit 1925 von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er amtierte von 1938 bis 1945 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”