- Robert Schellander
-
Robert Schellander Spielerinformationen Geburtstag 31. Jänner 1983 Größe 178 cm Position Verteidigung, Mittelfeld Vereine in der Jugend 1990–1999
1999–2002SV Feldkirchen
FC KärntenVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2007
2007–2008
2007–2008
2008–2010
2010–FC Kärnten
SpVgg Greuther Fürth
SpVgg Greuther Fürth II
Kapfenberger SV
LASK Linz100 (6)
0 (0)
3 (1)
49 (2)
24 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 13. Juni 2011Robert Schellander (* 31. Jänner 1983) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehr- und Mittelfeldspielers. Zurzeit spielt er beim LASK Linz in der österreichischen Bundesliga.
Karriere
Schellander begann seine Karriere beim SV Feldkirchen, von wo er zum damaligen Bundesligisten FC Kärnten wechselte. Sein Debüt in der österreichischen Bundesliga gab Schellander am 30. November 2002, als er bei der 0:5-Niederlage des FC gegen die SV Ried in der 69. Minute für Thomas Höller eingewechselt wurde. Sein erstes Bundesligator erzielte der Kärntner am 6. August 2002 gegen SC Schwarz-Weiß Bregenz. Das Spiel endete 1:1. Nach dem Abstieg des FC Kärnten im Jahre 2004 spielte er noch drei Jahre in der zweiten Liga, ehe er leihweise nach Deutschland zur SpVgg Greuther Fürth in die dortige 2. Fußball-Bundesliga wechselte. Durch einige Verletzungen konnte er sich nicht durchsetzen und wurde so nur bei den Amateuren eingesetzt. 2008 kehrte er nach Österreich zurück und unterschrieb beim Bundesligaaufsteiger Kapfenberger SV. Nach zwei Saisonen bei den Obersteirern wechselte der Abwehrspieler Anfang der Saison 2010/11 zu LASK Linz. [1]
Weblinks
Einzelnachweise
Kader des LASK Linz in der Saison 2010/11Thomas Mandl (T, Rückennummer 1) | Ulrich Winkler (2) | Florian Maier (3) | Pablo Chinchilla Vega (4) | Florian Metz (5) | René Aufhauser (6) | Alexander Zickler (7) | Gernot Trauner (8) | Klodian Duro (10) | Leonhard Kaufmann (11) | Florian Hart (12) | Thomas Höltschl (13) | Haris Bukva (14) | Emanuel Schreiner (15) | Robert Schellander (16) | Lukas Kragl (17) | Patrick Derdak (18) | Thomas Piermayr (19) | Pavao Pervan (T, 20) | Wolfgang Bubenik (21) | Lorenz Höbarth (T, 22) | Daniel Kogler (23) | Emin Sulimani (27) | Justice Majabvi (28) | Petr Lukáš (29) | Rubén López (31) | Cem Atan (33) | Juan Ramón Ruano (34) | Ken Noel (39) | Aridane Tenesor (40) |
Trainer: Walter Schachner | Co-Trainer: Michael Baur und Hannes Gasselseder | Tormanntrainer: Andreas Nussbaumer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schellander — ist der Name folgender Personen: Meina Schellander (* 1946), österreichische Objektkünstlerin und Malerin der Konzeptkunst Ottilie Schellander (* 1897), österreichische Oberpflegerin und Euthanasiebeteiligte Paul Schellander (* 1986),… … Deutsch Wikipedia
Meina Schellander — (* 28. Juli 1946 in Klagenfurt, Kärnten) ist eine österreichische Objektkünstlerin und Malerin der Konzeptkunst. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt im öffentlichen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen und Projekte (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
KSV Superfund — Voller Name Kapfenberger Sportvereinigung Superfund Gegründet 21. März 1947 Stadion Franz Fe … Deutsch Wikipedia
Kapfenberger SC — KSV Superfund Voller Name Kapfenberger Sportvereinigung Superfund Gegründet 21. März 1947 Stadion Franz Fe … Deutsch Wikipedia
SV Kapfenberg — KSV Superfund Voller Name Kapfenberger Sportvereinigung Superfund Gegründet 21. März 1947 Stadion Franz F … Deutsch Wikipedia
SV Stadtwerke Kapfenberg — KSV Superfund Voller Name Kapfenberger Sportvereinigung Superfund Gegründet 21. März 1947 Stadion Franz F … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2006/Qualifikation — An der Qualifikationsrunde für die U 21 Europameisterschaft 2006 beteiligten sich 48 Nationalteams und ermittelten die Teilnehmer für die Endrunde, die in der Zeit vom 23. Mai bis 4. Juni 2006 in Portugal ausgetragen wurde. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Austria Klagenfurt — FC Kärnten Voller Name FC Kärnten Gegründet 1920 als KSK Klagenfurt Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
FC Kelag Kärnten — FC Kärnten Voller Name FC Kärnten Gegründet 1920 als KSK Klagenfurt Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia