- Robert Sidney, 1. Earl of Leicester
-
Robert Sidney, 1. Earl of Leicester (* 19. November 1563 in Penshurst, Kent; † 13. Juli 1626 ebenda) war ein adeliger Staatsmann des Elisabethanischen und Jakobinischen Zeitalters in England.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Robert Sidney wurde am 19. November 1563 auf dem Familiensitz in Penshurst, Kent geboren. Er war das dritte Kind des von Königin Elisabeth I. zum Statthalter Irlands (Lord Deputy of Ireland) ernannten Sir Henry Sidney, 1529–1586, Neffe des Robert Dudley, 1. Earl of Leicester, und Bruder des früh berühmten Dichters Philip Sidney, 1554–1586 und seiner Schwester Mary Sidney, 1561–1621. Alle Geschwister entstammten einer künstlerischen Familie, Robert schrieb Gedichte, Philip wurde einer der berühmtesten Dichter am Elisabethanischen Hof und auch Mary, später Countess of Pembroke, wurde eine eigenständige Autorin.[1].
Sidney studierte 1575–1579 in Christ Church (Oxford) und bereiste zwischen 1579 und 1581 den Kontinent, überwiegend Deutschland. 1584 heiratet er die reiche Erbin Barbara Gamage, Cousine von Sir Walter Raleigh. Aus der Ehe gingen elf Kinder hervor. Berühmtester Nachkomme wurde die Schriftstellerin Mary, Lady Wroth [2],[3]. Ben Jonson widmete ihr 1612 das Theaterstück The Alchemist sowie ein Sonett „The Underwood“ und zwei Epigramme. 1625 heiratete er in zweiter Ehe Sarah Blount, Witwe von Sir Thomas Smythe und Tochter von „William Blount“.
Im Jahre 1585, in dem er für die Grafschaft Glamorgan zum Mitglied des House of Commons gewählt wurde, diente er unter seinem Onkel Robert Dudley, 1. Earl of Leicester[4], zusammen mit seinem älteren Bruder Philip im Krieg gegen Spanien in Holland. 1585 wurde Dudley das Kommando über den Feldzug gegen die spanischen Niederlande unter Alessandro Farnese übertragen. Die Unterstützung der Niederländischen Republik gipfelte in der Schlacht von Zutphen und wurde von Spaniens König Philipp II. als Kriegserklärung empfunden, was zur Aufstellung der „Armada“ führte. Robert war in der Schlacht 1586 anwesend, in der sein Bruder Philip tödlich verwundet wurde. Danach war er Oberhaupt der Familie und Eigentümer von Penshurst Palace. Im gleichen Jahr wurde er zum Ritter geschlagen.
Von 1589 bis 1616, als Flushing an die Holländer zurückgegeben wurde, war er Gouverneur dieser Stadt, die er allerdings nach dem Tode Königin Elisabeths immer seltener aufsuchte. Er überhäufte die englischen Minister mit Briefen zur finanziellen Unterstützung von Flushing. Auch wird die Identität von Christopher Marlowe durch die Quelle eines Briefes an William Cecil, 1. Baron Burghley, deutlicher [5];1595 drängte er Cecil, Anstrengungen zu unternehmen, die Stadt zu retten, da sie andernfalls verloren sei. Nach diplomatischen Missionen nach Schottland 1588 und Frankreich 1594 kehrte er 1606 länger nach Holland zurück. 1603 erhob ihn König Jakob zum Baron Sidney of Penshurst, in dem er auch Lord Chamberlain wurde für Anna von Dänemark, Gemahlin von Jakob I.. 1605 wurde er zum Viscount De L'Isle ernannt und 1618 schließlich zum Earl of Leicester. Königin Elisabeth schuf den letztgenannten Titel für ihren Favoriten Robert Dudley neu. Da Dudley 1588 ohne Erben starb, erlosch der Titel mit seinem Tod und wurde erst 1618 erneut an seinen Neffen Robert Sidney verliehen. Die Sidneys führten den Titel bis zum Tod des siebten Earls, mit dessen Tod die Linie im Mannesstamme erlosch.
Sidney starb am 3. Juli 1626 in seinem Anwesen in Penshurst. Ben Jonson hat ihn in seinem Gedicht „To Penshurst“ in „The Forest“ als einen edlen Schutzherrn der Poeten verewigt.[6]
Wirkung - Musik und Dichtkunst
Obwohl er der Bruder eines der berühmtesten Dichter des Elisabethanischen Englands war, hat man ihn bis in die sechziger Jahre des 20.Jahrhunderts nicht mit einem eigenständigen Dichter assoziiert. Erst durch die Verbreitung der Inhalte der Bibliothek von Warwick Castle wurde man durch die Entdeckung seines Arbeitsbuchs (gebunden im 19.Jahrhundert) auf seine dichterischen Fähigkeiten aufmerksam. Sidneys Gedichte wurden zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht. [7] Sie enthalten Lieder, Sonette und Pastorale im Stil seines berühmten Bruders Philip. Das wiederentdeckte Manuskript in Form eines autographischen Notizbuches zeigt die Korrekturen und Veränderungen von Robert Sidney selbst. Es kann als eines der größten, vollständig erhalten gebliebenen Vers-Dokumente eines Dichters dieser Zeit angesehen werden.Ben Jonson hat ihn als einen Mann mit Geschmack und als einen Patron der Literatur gekennzeichnet und dessen kultivierten Lebensstil auf seinem Sitz in Penshurst dichterisch verarbeitet.
Robert Sidney war daneben auch ein Patron der Musiker. Es konnte nachgewiesen werden, dass ihm Robert Jones’ First Book of Songs and Ayres (1600) zugeeignet wurde, ebenso wie A Musicall Banquet (1610), zusammengestellt von „Robert Dowland“, dem Sohn des Komponisten John Dowland. Sidney war Pate von John Dowlands Sohn. - A Musicall Banquet eröffnet mit einem Tanz (Galliarde) von John Dowland, das den Titel trägt: Syr Robert Sidney his Galliard. Ihre Datierung stammt offenbar aus den späten neunziger Jahren des 16. Jahrhunderts, als Robert Sidney Gouverneur von Flushing war. Die Sammlung enthält 66 Sonette, Lieder, Pastorale, Elegien und leichterer Stücke, offenbar als eine Art Antwort auf Philip Sidneys Astrophel und Stella[8] strukturiert. Sie unterstützen die Ansicht, dass Robert Sidney ein Anwalt der Neo-platonischen Philosophie der Liebe war und ein Anhänger einer großen Zahl unterschiedlicher Versformen.
Obwohl man ihn nicht zu den führenden Dichtern des elisabethanischen Zeitalters zählen wird, sind seine Gedichte und Verse nicht nur aus historischer und intellektueller Sicht der damaligen Arbeitsweisen und des Zeitgeistes von erheblichem Interesse. Er litt ein Leben lang unter der Berühmtheit seines neun Jahre älteren Bruders.
Quellen
- E. Berry, The Poet as Warrior in Sidney's Defence of Poetry, Studies in English Literature, 1500-1900, 1989
- E. Doughtie Sidney, Tessier, Batchelar and A Musicall Banquet: Two Notes, Renaissance News 1965
- R. Strong The Leicester House Miniatures: Robert Sidney, 1st Earl of Leicester and His Circle, The Burlington Magazine 1985
- Lisle Cecil John, Ben Jonson's "To Sir William Sidney, on His Birthday", The Modern Language Review 1957
- The Poems of Robert Sidney, Hrsg. P. J. Croft (Oxford, Clarendon Press, 1984)
Literaturangaben
- ↑ Beth Wynne Fisken, The Art of Sacred Parody" in Mary Sidney's Psalmes, Tulsa Studies in Women's Literature 1989
- ↑ http://en.wikipedia.org/wiki/Lady_Mary_Wroth
- ↑ Ihr eigenes Stück,“Love’s Victory“ handelt von unterschiedlichen Formen der Liebe
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Dudley,_1._Earl_of_Leicester
- ↑ R. B. Wernham, Christopher Marlowe at Flushing in 1592, The English Historical Review 1976
- ↑ http://www.luminarium.org/sevenlit/jonson/penshurst.htm
- ↑ Sidney Robert, Poems of Robert Sidney (Oxford University Press ISBN 0-19-812726-X. (10/05/1984).
- ↑ Walter G. Friedrich The Stella of Astrophel, ELH, 1936
Weblinks
- http://www.luminarium.org/encyclopedia/robertsidney.htm
- http://www.tudorplace.com.ar/Bios/RobertSidney(1ELeicester).htm
Vorgänger Amt Nachfolger Titel neu geschaffen Earl of Leicester
1618–1626Robert Sidney
Wikimedia Foundation.