Rochuskapelle (Bingen)

Rochuskapelle (Bingen)
Rochuskapelle, Westseite
Skulptur „Christus vom Kreuz herabgenommen“

Die Wallfahrtskirche St. Rochus-Kapelle steht südöstlich von Bingen am Rhein auf dem Rochusberg. Sie ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ein erster Kapellenbau wurde zur Zeit der Kreuzzüge durch heimkehrende Kreuzfahrer errichtet. Im Jahr 1417 vereinigte der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau die mit der Bethlehemskapelle verbundenen Stiftungen mit der Basilika St. Martin (Bingen), die durch einen großen Brand völlig verarmt war. Die Kapelle verfiel anschließend und geriet in Vergessenheit.

Die erste Rochuskapelle wurde nach dem Pestjahr 1666 erbaut.

„…daß die gesamte Stadt allda ein Votum getan, in honorem S. Rochi eine Kapelle auf dem Hesselingen zu bauen. alljährlich am Tag des hl. Rochus eine Prozession dorthin zu führen und den halben Tag zu feiern.“

der Binger Amtmann Baron Frey von Dehren am 16. Juli 1666 an das Mainzer Domkapitel

Hl. Rochus von Louise Seidler

1795 wurde sie während der französischen Besetzung des Rheintals durch Beschuss von deutschen und österreichischen Truppen zerstört und durch die sie besetzenden Franzosen ausgebeutet. Der zweite Bau entstand 1814 nach einer vorausgegangenen Typhusepidemie, die von zurückkehrenden Soldaten ausgelöst worden war. In jenem Jahr wurden außerdem in der Kapelle die von Bischof Joseph Ludwig Colmar aus Eibingen zurückgeholten Reliquien des Hl. Rupert von Bingen und seiner Mutter der Hl. Berta von Bingen in die Kapelle übertragen, wo sie bis heute ruhen.[1]

Das Rochusfest jenes Jahres wurde durch Goethe ausführlich beschrieben. Anfang 1816 gab Goethe Louise Seidler ein Altarbild des „Heiligen Rochus“ in Auftrag, das nach dem Entwurf von Johann Heinrich Meyer angefertigt werden sollte, und das er der Rochuskapelle in Bingen stiftete, die er in „Am Rhein, Main und Neckar“ 1814 lebendig geschildert hatte.[2] Goethe schrieb dazu:

„Ein Bild des heiligen Rochus, welches gar nicht übel, aber doch allenfalls noch von der Art ist daß es Wunder thun kann, gelangt hoffentlich nach Bingen, um an dem großen Tage die Gläubigen zu erbauen. Es ist wunderlich entstanden. Die Skizze ist von mir, der Carton von Hofr. Meyer und eine zarte liebe Künstlerinn hat es ausgeführt. Sie werden es schwerlich dem Rochusberge in Ihre Sammlung entwenden. Es sey aber an seinem Platze wirksam und so ist es recht und gut.“

Brief an Sulpiz Boisserée vom 24. Juni 1816[3]

1889 schlug ein Blitz in den Dachreiter ein, und die Kapelle brannte bis auf das Mauerwerk ab. [4]

Rochuskapelle
Innenansicht der Rochuskapelle

Der heutige Bau entstand nach Plänen des Freiburger Dombaumeisters Max Meckel von 1893 bis 1895 in neugotischem Stil und wurde unter Beteiligung der Steinmetzfirma Zeidler & Wimmel (Berlin) errichtet. Noch heute wird hier an den beiden letzten Augustwochenenden die achttägige „Rochusoktav“ gefeiert, begleitet von dem schon zitierten Fest.

Zur Ausstattung der Rochuskapelle gehören Stücke des 15. bis 19. Jahrhunderts. Die barocke Rochusstatue über dem Hochaltar ist das einzige Teil, das aus dem abgebrannten Bauwerk gerettet worden ist.

Die Orgel Da die Wallfahrtskapelle auch einen Außenchor besitzt, steht die Orgel (ohne Prospekt) in einer Kammer über dem südlichen Seitenschiff. So können Klappen entweder zum Kirchenraum oder zum Außenchor geöffnet werden. Die Orgel wurde von B. Schlimbach & Sohn, Würzburg gebaut

Die Orgel der Wallfahrtskapelle wurde von der Orgelbaufirma B. Schlimbach & Sohn (Würzburg) erbaut. Das Instrument hat keinen sichtbaren Prospekt. Es steht in einer Kammer über dem südlichen Seitenschiff, mit Abschallklappen sowohl zum Kirchenraum als auch zum Außenchor. Das Instrument hat 19 Register auf zwei Manualen und Pedal[5]

I Hauptwerk C–f3
Quintatön 16'
Principal 8'
Hohlflöte 8'
Gamba 8'
Octave 4'
Rohrflöte 4'
Cornett IV
Mixtur V
Trompete 8'
II Nebenwerk C–f3
Flötenrincipal 8'
Flöte amabile 8'
Salicional 8'
Gedackt 8'
Dolce 8'
Flöte dolce 4'
Pedal C–d1
Subbaß 16'
Principalbaß 16'
Violoncello 8'
Tuba 16'


Im Hang vorgelagert befindet sich die kleine Bethlehemskapelle aus dem gleichen Jahr; sie erinnert an die Kapelle, die hier in der Zeit der Kreuzzüge stand (der Rochusberg hieß damals Hesselberg), und die 1417 dem Martinsstift übereignet wurde. Der auf der weiten Terrasse vor der Rochuskapelle befindliche polygonale, durchbrochene Sandstein-Bau gibt der Grotte Licht.

Die Rochuskapelle als Wallfahrtsstätte

Prozession zum Hildegardesfest
Rochuskapelle mit Bethlehemskapelle

Rheinhessen war wie oben bereits beschrieben immer wieder durch Pest und anderen Epidemien bedroht. So bildeten sich aus Dankbarkeit der überlebenden Bevölkerung Wallfahrten heraus:

  • Jakobsberg bei Ockenheim: Die Vierzehn-Nothelfer-Wallfahrt. Hauptwallfahrt: 24. Juli (Christopherus) und 13. Juli (Heilige Margareta), jeweils an dem Sonntag, der dem Festtag am nächsten liegt.
  • Laurenziberg bei Gau-Algesheim: Laurenziwallfahrt, jeweils am Sonntag vor oder nach dem Fest des Hl. Laurentius (10. August)
  • Rochusberg bei Bingen: Rochuswallfahrt, am Sonntag nach dem Fest des Hl. Rochus (16. August) gemäß Diözesankalender des Bistums Mainz. [6] [7]

Bildergalerie

Literatur

  • Helmut Mathy (Herausgeber): Bingen - Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Stadt Bingen, Bingen am Rhein 1989, S. 203, ISBN 3-920615-10-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quelle zur Reliquienübertragung von St. Rupert und St. Berta, 1814
  2. Aus einer Reise am Rhein, Main und Neckar in den Jahren 1814 und 1815. In: Goethes nachgelassene Werke. Stuttgart & Tübingen 1833, Bd. 3, S. 247ff Digitalisat
  3. Goethes Werke, IV. Abteilung, Weimar 1887-1912, Bd. 27, S. 65
  4. welterbe-mittelrheintal Katholische St. Rochuskapelle, Abgerufen am 21. April 2009
  5. Informationen zur Orgel der Rochuskapelle
  6. Bistum Mainz Josef Krasenbrink: Geschichte der Binger Rochuswallfahrt und der Rochuskapelle, Abgerufen am 21. April 2009
  7. Hans Tönjes Redenius Josef Krasenbrink: Die Glockengeschichte der Binger St. Rochuskapelle von 1666 - 1958: in Josef Krasenbrink: Von Menschen und Heiligen, Bingen 2003. (siehe Leseprobe)
49.96677.9260638888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rochuskapelle — Rochuskirche oder Rochuskapelle ist der Name verschiedener Kirchengebäude, die das Patrozinium des heiligen Rochus von Montpellier tragen. die Rochuskapelle (Bingen) in Bingen am Rhein die Rochuskirche (Düsseldorf) in Düsseldorf Pempelfort die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bingen (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bingen — Bingen, Kreisstadt in der hess. Provinz Rheinhessen, in reizender Lage, 80 m ü. M., links am Rhein, an der Mündung der Nahe, über welche die alte sogen. Drususbrücke und eine Eisenbahnbrücke führen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mainz Koblenz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bingen — Bingen, Kreisstadt in der hess. Prov. Rheinhessen, am Einfluß der Nahe (Drususbrücke nach Bingerbrück) in den Rhein [Tafel: Kartographie I, 3], (1900) 9600 E., Amtsgericht, Handelskammer; Weinbau (Scharlachberger). Über B. die Burg Klopp; östl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bingen am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bingen am Rhein — Bịngen am Rhein,   Stadt im Landkreis Mainz Bingen, Rheinland Pfalz, 82 m über dem Meeresspiegel, beiderseits der Mündung der Nahe in den Rhein, überragt vom Rochusberg, 25 000 Einwohner; Fachhochschule; Weinbau, handel und verarbeitung;… …   Universal-Lexikon

  • Basilika St. Martin (Bingen am Rhein) — Basilika von Westen Die Basilika St. Martin steht in Bingen am Rhein im Oberen Mittelrheintal in Rheinland Pfalz am Ufer der Nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bingen am Rhein — Bingen am Rhein: Denkmalzone Burg Klopp Bingen am Rhein: Drususbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Mainz-Bingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”