- Bingen am Rhein
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9669444444447.89589Koordinaten: 49° 58′ N, 7° 54′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Höhe: 89 m ü. NN Fläche: 37,74 km² Einwohner: 24.276 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 643 Einwohner je km² Postleitzahl: 55411 Vorwahlen: 06721–06725 Kfz-Kennzeichen: MZ (früher: BIN) Gemeindeschlüssel: 07 3 39 005 Stadtgliederung: 8 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Burg Klopp
55411 Bingen am RheinWebpräsenz: Oberbürgermeisterin: Birgit Collin-Langen (CDU) Lage der Stadt Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Der ursprüngliche Name der Siedlung war Bingium, keltisches Wort eventuell für „Loch im Fels“, Bezeichnung für die Untiefe hinter dem Mäuseturm, bekannt als Binger Loch. Bingen war Ausgangspunkt der Ausoniusstraße, einer römischen Militärstraße, welche die Stadt mit Trier verband. Bekannt ist Bingen unter anderem durch die Geschichte um den Binger Mäuseturm, in dem angeblich der Mainzer Bischof Hatto von Mäusen gefressen wurde. 2008 war Bingen Ausrichter der dritten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau nach Kaiserslautern und Trier.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Bingen befindet sich unmittelbar südöstlich des Rheinknies am Binger Wald, der sich westlich der Stadt erhebt. Nördlich ragt auf der anderen Rheinseite das Rheingaugebirge, der südwestlichste Ausläufer des Taunus (Hessen), auf. In Bingen endet der Oberrhein mit dem Zufluss der Nahe. Hier beginnt mit dem Stadtteil Bingerbrück der Mittelrhein. Das UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal schließt die gesamte Stadt Bingen mit ein, obwohl der Hauptteil in Rheinhessen liegt. Der Rochusberg wird nahezu vollständig vom Stadtgebiet umschlossen.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Bingen (im Uhrzeigersinn beginnend im Norden): Rüdesheim, Ingelheim, Gau-Algesheim, Ockenheim, Gau-Algesheim, Appenheim, Aspisheim, Horrweiler, Gensingen, Grolsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim, Weiler, Trechtingshausen.
Stadtgliederung
Bingen am Rhein gliedert sich in acht Stadtteile:
Stadtteil Einwohner Bingen-Stadt 7.612 Bingen-Bingerbrück 3.089 Bingen-Büdesheim 7.058 Bingen-Dietersheim 1.978 Bingen-Dromersheim 1.531 Bingen-Gaulsheim 1.123 Bingen-Kempten 1.899 Bingen-Sponsheim 1.621 Einwohner von Bingen am Rhein, Stand 1. März 2011[2]
Klima
Der mittlere Jahresniederschlag beträgt 564 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 14 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 1 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
Jahr 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Einwohner 24.821 24.710 24.786 24.849 24.587 24.398 25.833 Geschichte
Schon vor den Römern gab es hier wegen der verkehrsgünstigen Lage (Zusammenfluss von Nahe und Rhein, Eintritt des Rheins in das Engtal) eine keltische (gallische) Siedlung mit Namen „Binge“ (=Graben). Anfang des ersten Jahrhunderts AD wurden an der Rheintalstraße römische Truppen in Bingen stationiert. Sie änderten den Namen in Bingium. Es entstand eine hölzerne Nahebrücke (77 n. Chr.) und ein Brückenkopfkastell. Durch den Presbyters Aetherius von Bingen wurde in der Zeit um 335 bis 360 eine feste christliche und von Priestern geleitete Gemeinde gegründet. Als Beleg aus dieser Zeit dient heute noch der Grabstein des Aetherius in der Martinsbasilika.[3] [4] Nach dem Fall des Limes wurde die Stadt im fünften Jahrhundert fränkisches Königsgut und ging 983 durch die Veroneser Schenkung von Otto II. an den Erzbischof Willigis von Mainz.[5] Unter Otto III. kam der Binger Kammerforst dazu. Unter Willigis entstand ein Stück naheaufwärts die steinerne Drususbrücke.
Die Binger strebten immer wieder nach Unabhängigkeit, was 1165 bei Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof von Mainz und dem Kaiser zur Zerstörung führte. Im 13. Jahrhundert war Bingen Mitglied des Rheinischen Städtebundes. Der Bau der Burg Klopp Mitte des 13. Jahrhunderts kann wohl auch in diesem Zusammenhang gesehen werden. Ein letzter Versuch war die erfolglose Teilnahme am Bauernkrieg 1525. Vom Erzbischof erwarb das Mainzer Domkapitel 1424 und 1438 in zwei Hälften die Stadt. Bis Ende des 18. Jahrhunderts blieb Bingen unter dessen Verwaltung. Wie viele Städte im Tal litt Bingen durch mehrere Stadtbrände und Kriege.
1792-1813 war die Stadt als Teil des Département Donnersberg französisch, nachdem französische Revolutionstruppen die linke Rheinseite besetzt hatten. 1816 kam die Stadt nach dem Wiener Kongress an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, der heutige Stadtteil Bingerbrück an die Rheinprovinz des Königreichs Preußen. Dadurch wurde es Grenzstadt bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871.
Am 1. Januar 1970 wurde die Stadt Bingen, auf ihren Antrag hin, von der Landesregierung zur großen kreisangehörigen Stadt erklärt.[6]
Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Bingerbrück mit 3655 Einwohnern eingemeindet. Am 22. April 1972 folgte die Eingemeindung der Gemeinden Dromersheim (1221 E.) und Sponsheim (665 E.).[7] Den Namenszusatz „am Rhein“ trägt die Stadt seit dem 1. Juli 1982.[8]
Zur Landesgartenschau 2008 in Bingen erfuhren die Rheinanlagen in der Stadt umfangreiche Modernisierungen.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat in Bingen am Rhein besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und der hauptamtlichen Oberbürgermeisterin als Vorsitzende.
Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[9]
SPD CDU FDP Grüne FWG Gesamt 2009 10 16 4 4 2 36 Sitze 2004 10 18 3 3 2 36 Sitze Bürgermeister
Oberbürgermeisterin ist seit 1996 die CDU-Politikerin Birgit Collin-Langen. Ihr Stellvertreter ist der CDU-Politiker Thomas Feser.
Wappen
Das Wappen zeigt den Heiligen Martin beim Teilen des Mantels, sowie das Mainzer Rad.
Städtepartnerschaften
- Hitchin, England, seit 1958
- Nuits-Saint-Georges, Burgund, seit 1960
- Prizren, Kosovo, seit 1968
- Venarey-les-Laumes, Burgund, seit 1967 (ursprünglich mit Bingerbrück, 1969 von Bingen übernommen)
- Anamur, Türkei, seit 2011
Persönlichkeiten
- Hildegard von Bingen (1098–1179), Äbtissin und Autorin, Mystikerin, Schriftstellerin, Musikerin und Heilkundige. Nach ihr wurde die Binger Mädchenschule (Gymnasium und Berufsbildende Schule), die Hildegardisschule („Higa“) benannt. Hildegard gilt traditionell als Volksheilige, sie wurde allerdings niemals vom Papst kanonisiert.
- Die heilige Berta (7. Jahrhundert)
- Bartholomäus Holzhauser, (1613–1658), katholischer Priester, Ordensstifter, Pfarrer und Dekan von Bingen. Starb hier im Rufe der Heiligkeit; Grab und Grabdenkmal in der Basilika St. Martin erhalten; Gedenkbüste in der Ruhmeshalle (München) aufgestellt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Joseph Albrecht von Ittner (* 2. März 1754; † 9. März 1825), Schriftsteller
- Philipp von Foltz (* 11. Mai 1805; † 5. August 1877), Maler
- Ferdinand Allmann (* 1. August 1828; † 11. Mai 1912), Bürgermeister von Bingen und Abgeordneter der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Heinrich Brück (* 25. Oktober 1831; † 5. November 1903), Bischof von Mainz
- Johann Baptist Hilsdorf (* 6. Mai 1835; † 11. Juli 1918), Fotograf und Vater von Theodor und Jacob
- Karl Johann Brilmayer (* 29. März 1843; † 16. November 1905), katholischer Priester, Autor und rheinhessischer Heimatkundler
- Alice Bensheimer (* 6. Mai 1864; † 20. März 1935), Politikerin und Frauenrechtlerin
- Theodor Hilsdorf (* 18. Juni 1868; † 1944), Fotograf
- Stefan George (* 12. Juli 1868; † 4. Dezember 1933), deutscher Dichter
- Jacob Hilsdorf (* 10. Juni 1872; † 1916), Fotograf
- Pankraz Blank ( * 30. April 1882; † 5. Juli 1961), Landtagsabgeordneter
- Saladin Schmitt (* 18. September 1883; † 14. März 1951), deutscher Theaterwissenschaftler, Regisseur und Intendant
- August Weimer (* 27. Juni 1908; † 20. Januar 1980), Gewerkschafter und christdemokratischer Politiker, MdB
- Adolf Geßner (* 31. Dezember 1909; † 13. März 1988), Kunsthistoriker
- Josef Augstein (* 1909; † 1964), deutscher Jurist
- Philipp Anton Brück (* 16. April 1913; † 15. Dezember 1984), Kirchenhistoriker und Bibliothekar der Martinus-Bibliothek
- Günter Duffrer (* 13. Juli 1922; † 20. Oktober 2011), Dozent für Pastoralliturgie am Bischöflichen Seminar, Diözesanpräses der Kirchenchöre im Bistum Mainz
- Claire Marienfeld (* 21. April 1940), christdemokratische Politikerin, ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages
- Bernd Jochen Hilberath (* 29. Juni 1948), deutscher Theologe und Hochschullehrer
- Mary Roos (* 9. Januar 1949), deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin
- Monika Böss (* 17. September 1950), Schriftstellerin
- Tina York (* 29. April 1954), deutsche Schlagersängerin
- Thomas Kling (* 5. Juni 1957; † 1. April 2005), deutscher Lyriker
- Rüdiger Heins (* 15. Januar 1957), Autor
- Peter Frey (* 4. August 1957), deutscher Journalist
- Frank Schröder (* 2. Juni 1964), Sänger und Schauspieler
- Gernot Blume (* 12. Mai 1967), Musiker, Komponist und Pädagoge
- Dajan Šimac (* 4. Januar 1982), deutscher Fußballspieler
- Jan Schlaudraff (18. Juli 1983), deutscher Fußballspieler und (als erster Binger) Nationalspieler
Sehenswürdigkeiten
- Binger Mäuseturm
- ehemalige Stiftskirche Basilika St. Martin aus dem 15. Jahrhundert mit romanischer Krypta
- Alte Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus
- Burg Klopp
- Rochuskapelle
- Drususbrücke mit romanischer Brückenkapelle
- Alter Rheinkran
- Haferkasten (nach 1689) mit Stefan-George-Museum
- Puricellipalais – Empirebau von 1780
- „Alter Friedhof“ aus dem 19. Jahrhundert mit Napoleondenkmal
- Historisches Museum am Strom „Hildegard von Bingen“
- Villa Sachsen, stattliches Weingut und Kulturzentrum der Sōka Gakkai International in Deutschland
- römische Villa rustica im Binger Wald
- Europareservat Rheinauen
- technisches Kulturdenkmal Reiterstellwerk Bingerbrück
- Ein neues Konzept wird mit der Kulturregion Frankfurt Rhein-Main eröffnet. Darin sollen Industriebauwerke auf den 160 Kilometern zwischen Miltenberg und Bingen zu einer Erlebnisroute über das Industriezeitalter in Süddeutschland verknüpft werden.[10] Bereits 700 Bauwerke sind wissenschaftlich erfasst.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bingen am Rhein
Wirtschaft und Infrastruktur
Größte
Weinbaugemeinden
im AnbaugebietRang nach
Rebfläche
(innerhalb
von RLP)Bestockte
RebflächeRebsorten Weißwein Rotwein ha % Rheinhessen 26.228 67,4 32,6 Worms 3 1.490 59,6 40,4 Nierstein 6 783 75,6 24,4 Alzey 8 769 69,0 30,1 Westhofen 9 764 68,7 31,3 Alsheim 10 704 69,3 30,7 Bechtheim 11 654 70,2 29,8 Ingelheim am Rhein 12 641 45,1 54,9 Flörsheim-Dalsheim 13 635 65,0 35,0 Bingen am Rhein 15 590 72,6 27,4 Saulheim 16 508 72,2 27,8 Osthofen 20 464 67,8 22,2 Guntersblum 21 461 71,8 28,2 Dittelsheim-Heßloch 23 446 68,6 31,4 Stadecken-Elsheim 24 433 69,2 30,8 Quelle: Weinbau 2005/2006.
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Bad Ems, Mai 2006.Die Region ist wirtschaftlich durch den Weinbau geprägt, zumal sich in Bingen vier Weinanbaugebiete (Rheinhessen, Mittelrhein, Nahe und Rheingau) treffen. Die Stadt ist auch Namensgeber für den Bereich Bingen im Weinrecht.
Andere Industrien, die sich früher aufgrund des Hafens in Bingen angesiedelt hatten, sind im Laufe der Jahre abgewandert. Die heutigen Dienstleistungsgewerbe befinden sich hauptsächlich im Industriegebiet (Autobahnabfahrt Bingen-Ost / Kempten / Industriegebiet) und im Gewerbepark Scharlachberg.
Aber auch der Tourismus spielt eine wichtige Rolle.
Ortsansässige Unternehmen
- NSM-Löwen
- Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH
- Reh Kendermann
- Rheinberg-Kellerei
- Binderer-St.-Ursula
Verkehr
Schienenverkehr
Bingen am Rhein besitzt mehrere Bahnhöfe und Haltepunkte.
Die Station Bingen (Rhein) Hauptbahnhof liegt im Stadtteil Bingerbrück. An diesem Bahnhof endet die Strecke der Nahetalbahn und die linke Rheinstrecke führt durch den Bahnhof hindurch. Alle Züge des Nahverkehrs auf diesen beiden Strecken halten im Hauptbahnhof, außerdem ist der Hauptbahnhof auch Haltepunkte einzelner IC- und EC-Züge.
Der Bahnhof Bingen/Rhein Stadt liegt zwei Kilometer weiter östlich, direkt gegenüber dem historischen Hafenkran. Dieser Bahnhof ist nur für den Nahverkehr von Bedeutung. Jedoch hat dieser Bahnhof einen besseren Anschluss an den öffentlichen Busverkehr der Stadt. Darüber hinaus gibt es noch einen Haltepunkt in Bingen-Gaulsheim. Die Entstehung zweier Bahnhöfe ist historisch bedingt, da der heutige Hauptbahnhof Bingen früher ein preußischer Grenzbahnhof war, während der Stadtbahnhof zur Hessischen Ludwigsbahn gehörte.
Die Haltepunkte Drususbrücke an der Strecke Bingen Hbf – Bad Kreuznach bzw. die Haltepunkte Bingen-Kempten und Büdesheim-Dromersheim an der Strecke Bingen/Rhein Stadt – Alzey werden nicht mehr bedient.
Straßenverkehr
Bingen liegt in unmittelbarer Nähe zu den Autobahnen 60 und 61, die durch die Bundesstraße 9 angeschlossen werden.
Schiffsverkehr
Von Bedeutung ist nur noch der Personenverkehr. Der Güterhafen ist aufgegeben. Der ehemalige Winterhafen ist heute Yachthafen.
Es gibt Anleger der Touristiklinien Köln-Düsseldorfer, Bingen-Rüdesheimer Fahrgastschifffahrt und der Rösslerlinie. Eine Personen- und eine Autofähre verbinden Bingen mit Rüdesheim (siehe Liste der Rheinfähren).
Bis zum Ende der 1970er Jahre war Bingen Lotsenstation.
Bildung
- Fachhochschule Bingen
- Stefan-George-Gymnasium
- Hildegardisschule, Katholische Privatschule des Bistums Mainz
- Rochus-Realschule plus
- Realschule plus am Scharlachberg
- Berufsbildende Schule Bingen
- Förderschule Rhein-Nahe
- Stadtbibliothek Bingen
- Volkshochschule
- Musikschule
Kulturufer Bingen
Landesgartenschau Bingen 2008
Für die Landesgartenschau Rheinland Pfalz vom 18. April bis 19. Oktober 2008 wurde das Rheinufer zwischen dem Autofähranleger und den ehemaligen Gleisanlagen in Bingerbück zwischen dem Hauptbahnhof (Früher Bahnhof Bingerbrück) und dem Rheinufer komplett neu gestaltet. Die Veranstaltung wurde entlang dem Rheinufer auf 2,8 km Länge und 24 Hektar Ausstellungsfläche durchgeführt. Mit 1,3 Millionen Besuchern wurde die erwartete Zahl von mindestens 600.000 Personen deutlich übertroffen. Die 3 Teilbereiche sind zwar weiterhin umzäunt, aber kostenfrei zugänglich.
Nachnutzung
Das ehemaliges Gelände der Landesgartenschau Bingen 2008 wird seit Anfang 2010 als Kulturufer Bingen vermarktet. Ziel des Kulturufers Bingen ist es, den Ort mit seinen landschaftlichen, architektonischen, gartenbaulichen und kulturellen Attraktionen als Ziel für Kulturreisende zu etablieren. Das Kulturufer Bingen besteht aus den Geländeteilen Hafenpark / Gartenstadt, Hindenburganlage, Rhein-Nahe-Eck und Park am Mäuseturm.
Im Bereich Hafenpark / Gartenstadt sind u. a. die Partnerschaftsgärten, der Industriekran und der japanische Zierkirschenhain zu finden. Der Alte Rheinkran von 1487 steht am Übergang zur Hindenburganlage.
Die Hindenburganlage ist eine denkmalgeschützte Parkanlage mit altem Baumbestand. Dort befindet sich das ehemalige Zollamt, der Englische Rosengarten, der Spielplatz „Rheinkahn“, die Vinothek, die Dichterkabinette und die Schiffsanleger.
Im Abschnitt Rhein-Nahe-Eck liegt das Rheintal-Kongress-Zentrum , das Museum am Strom mit den Abteilungen „Hildegard von Bingen“, „Römisches Ärztebesteck“, „Rheinromantik“ und „Stadtgeschichte“, sowie der Hildegarten.
Der Park am Mäuseturm bietet große Wiesenflächen, Sportfelder, eine Skaterbahn, den Abenteuerspielplatz „Rhein zum Spielen“, das Stellwerk Bot sowie verschiedene Veranstaltungsflächen.
Die kulturellen Veranstaltungen finden in jedem Jahr von Ostern bis Ende September statt. Höhepunkt ist das Kulturuferfest am ersten Sonntag im Juli.[11]
Regelmäßige Veranstaltungen
- Winzerfest – mit einer Dauer von elf Tagen das längste Weinfest am Rhein
- Binger Sektfest auf dem Bgm.-Neff-Platz
- Bingen swingt – Internationales Jazz-Festival
- Binger Open Air Festival – Alternative-Festival
- Breakpoint (2003–2010) – eine der größten Veranstaltungen der Demoszene weltweit
- Nacht der Verführung – Weinfest in den Reben
- Rhein in Flammen Bingen – 7 Feuerwerke zwischen Trechtingshausen und Bingen am Rhein
- Kulturuferfest
- Rochusfest – Rochusoktav, kirchliches Fest mit volkstümlichen Charakter, Wallfahrt des Bistums Mainz
- Hildegard-Herbst
Literatur
Landesgartenschau Bingen 2008 GmbH (Hrsg.): R(h)einschauen! Landesgartenschau in Bingen, Verlag Matthias Ess 2008. ISBN 978-3-935516-48-8
Stadt Bingen (Hrsg.): Vom Opferplatz zur Gartenstadt. 7.500 Jahre Geschichte am Binger Rheinufer, Verlag Matthias Ess 2008. ISBN 978-3-935516-47-1
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Einwohnerstatistik der Stadt Bingen am Rhein
- ↑ Hans Ulrich Instinsky: Die Grabinschrift des Presbyters Aetherius von Bingen, in: JbBistumMainz 5, 1950, Seite 305-309
- ↑ Ein alter Stein in regionalgeschichte.net
- ↑ Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 224.
- ↑ Landesverordnung über die Erklärung der Städte Andernach, Bingen und Lahnstein zur großen kreisangehörigen Stadt vom 9. Dezember 1969
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 171 (PDF)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seiten 171 und 203
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderatswahlen, Bingen am Rhein, verbandsfreie Gemeinde
- ↑ Neue Wege zur alten Industriekultur FR vom 27. Nov. 2006
- ↑ Seite Kulturufer Bingen
Weblinks
Commons: Bingen am Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Bingen in der Topographia Colonia et al. (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Offizielle Website der Stadt Bingen am Rhein
- Land der Hildegard - das Informationsportal über Hildegard von Bingen
- Links zum Thema Bingen am Rhein im Open Directory Project
Städte und Gemeinden im Landkreis Mainz-BingenAppenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bingen-Am-Rhein — Bingen am Rhein, se trouve en Rhénanie Palatinat (Allemagne), regroupe 24 710 habitants sur une surface de 38 km² et est située sur la vallée du Rhin, à l’embouchure de la Nahe qui divise la ville. Panorama de Bingen vu de Bingerbrück … Wikipédia en Français
Bingen am Rhein — Pour les articles homonymes, voir Bingen et Rhein. Bingen am Rhein Le château Klopp et la basilique St Martin pris d un pont sur la … Wikipédia en Français
Bingen am Rhein — Infobox German Location Art = Stadt Name = Bingen am Rhein Wappen = Wappen von Bingen.png image photo = Bingen above.jpg lat deg = 49 |lat min = 58 |lat sec = 1 lon deg = 7 |lon min = 53 |lon sec = 42 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz… … Wikipedia
Bingen am Rhein — Original name in latin Bingen am Rhein Name in other language Bingen, Bingen am Rejn, Bingen am Rhein, Bingen na Rajni, Bingen Am Rhein, Bingen na Rejne, byngn an dr rayn, lai yin he pan bin gen, Бинген ам Рейн, Бинген на Рајни, Бинген на Рейне… … Cities with a population over 1000 database
Bingen am Rhein — Bịngen am Rhein, Stadt im Landkreis Mainz Bingen, Rheinland Pfalz, 82 m über dem Meeresspiegel, beiderseits der Mündung der Nahe in den Rhein, überragt vom Rochusberg, 25 000 Einwohner; Fachhochschule; Weinbau, handel und verarbeitung;… … Universal-Lexikon
Liste der Kulturdenkmäler in Bingen am Rhein — Bingen am Rhein: Denkmalzone Burg Klopp Bingen am Rhein: Drususbrücke … Deutsch Wikipedia
Synagogue de Bingen am Rhein (1905-1938) — La synagogue dans la Rochusstrasse (1905 1938) La synagogue de Bingen am Rhein a été construite en 1905 et comme la majorité des synagogues en Allemagne, elle sera détruite par les nazis en 1938. Bingen Am Rhein, située dans le Land de Rhénanie… … Wikipédia en Français
Büdesheim (Bingen am Rhein) — Büdesheim Stadt Bingen am Rhein Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Amtsgericht Bingen am Rhein — Das Amtsgericht Bingen am Rhein ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtsbezirk und sitz 2 Gebäude 3 Übergeordnete Gerichte … Deutsch Wikipedia
Basilika St. Martin (Bingen am Rhein) — Basilika von Westen Die Basilika St. Martin steht in Bingen am Rhein im Oberen Mittelrheintal in Rheinland Pfalz am Ufer der Nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia