Rochuskirche (Düsseldorf)

Rochuskirche (Düsseldorf)
Eingangsportal mit Kuppel über dem Kirchenraum

Die katholische Pfarrkirche St. Rochus befindet sich am Rochusmarkt 5 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort. Sie stellt die Nachfolge für die Ende des 19. Jahrhunderts abgerissene Rochuskapelle in Düsseldorf-Pempelfort dar.

Inhaltsverzeichnis

Ursprungsbau

1890/1891 wurde die römisch-katholische Pfarrgemeinde St. Rochus gegründet. Die neuromanische Rochuskirche wurde in den Jahren von 1894 bis 1897 nach Plänen des Architekten Josef Kleesattel errichtet. Sie wurde 1897 geweiht und von der Gemeinde bezogen. Sie stand in der Folge von St. Aposteln in Köln, zeigte mehrere Türme und dreigeschossige Apsiden an Lang- und Querhaus.

Sie war eine dreischiffige Pfeiler-Säulenbasilika mit halbkreisförmig geschlossenem Chor, der mit einem Umgang geziert war. Die dreischiffigen Kreuzflügel hatten auch halbkreisförmige Abschlüsse. Über der Vierung erhob sich ein massiver, achteckiger Turm mit 47 Metern Höhe. Das Mittelschiff war reich durch Triforienumgänge und Fensterarkaden gegliedert. Dem Mittelschiff war der noch heute bestehende Hauptturm vorgestellt. Bemerkenswert an dem Turm waren das Portal und die Eingangshalle. Auf beiden Seiten des Hauptchors waren Osttürmchen angeschlossen. Die Orgelbühne erstreckte sich über dem oberen Turmgeschoss und dem ganzen ersten Mittelschiffsjoch. Sakristei und Nebenräume waren in den einspringenden Ecken zwischen Chor und Kreuzschiff. Die Außenflächen hatten eine Tuffsteinverblendung, die übrige Architektur bestand aus Sandstein. Die Arkadensäulen des Mittelschiffs bestanden aus belgischem Granit. Die Baukosten betrugen 800.000 Mark. Die Kirche hatte für 3400 Personen Platz.

Heutige Kirche

Turm der Rochuskirche
Christusfigur von Bert Gerresheim am Turm

Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg blieb die Kirche zunächst als Ruine stehen. 1950 entschied die Gemeinde, die Ruine nicht wiederaufzubauen, auch wenn dies noch möglich gewesen wäre. Im Jahr 1953 wurde die Ruine mit Ausnahme des Glockenturmes schließlich gesprengt. Der alte Kirchturm blieb jedoch als Mahnmal stehen.

Das Langhaus wurde durch einen modernen Kuppelbau des Architekten Paul Schneider-Esleben ersetzt, der im August 1954 fertiggestellt wurde. Der Bau hat eine Fassade aus rautenförmigen Ziegeln und wird von einem durchlaufenden Wellenband belebt. Über einem Dreipassgrundriss fügen sich die Paraboloidschalen in einer Stahlskelettkonstruktion zu einem zentralen Kuppelbau zusammen. Die Kuppel besteht aus drei Beton-Knickschalen, die 7 cm dick sind und sich gegeneinander stützen. Sie lasten am Knickpunkt auf zwölf dünnen Säulen.

Ursprünglich sollte Schneider-Esleben auch die Innenausstattung des Neubaus übernehmen. Der damalige Pfarrer von St. Rochus, Peter Dohr, beauftragte jedoch Ewald Mataré damit. Ab 1955 stattete Mataré, unterstützt von seinen Studenten, St. Rochus mit Grundstein, Taufbecken, Kanzel, Altar, Sedilien und mehreren sakralen Gegenständen aus.[1]

Seit 1988 steht die Rochuskirche unter Denkmalschutz. 1991 wurde sie von Kardinal Joachim Meisner geweiht.

Am Turm ist ein von Bert Gerresheim 1982 zum Deutschen Katholikentag erschaffenes Kruzifix (ohne Kreuz) angebracht. Es ist dem in Auschwitz ermordeten Franziskanerpater Maximilian Kolbe gewidmet.

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 104–106.
  • Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Ein Führer zu 95 ausgewählten Bauten. Droste, Düsseldorf 1975, ISBN 3-7700-0408-6, Objektnr. 15.
  • Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, ISBN 3-496-01232-3, S. 46, Objektnr. 61 [Katholische Rochuskirche, Rochusmarkt 5, 1894/98, 1953/55, Josef Kleesattel, Paul Schneider-Esleben].
  • Siegfried Gohr, Vanessa Sondermann: Ewald Mataré in Düsseldorf und Umgebung. Herausgegeben von der Akademie-Galerie – die neue Sammlung. Droste, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-7700-1355-5, S. 134–157.
  • Manfred Becker-Huberti (Hrsg.): Düsseldorfer Kirchen. Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf. J.P. Bachem Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7616-2219-3, S. 120–121.

Weblinks

 Commons: Rochuskirche (Düsseldorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. V. Sondermann 2009, S. 136
51.2333333333336.7886111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düsseldorf-Pempelfort — Düsseldorf Pempelfort …   Deutsch Wikipedia

  • Rochuskirche — oder Rochuskapelle ist der Name verschiedener Kirchengebäude, die das Patrozinium des heiligen Rochus von Montpellier, Nothelfer gegen die Pest und andere Seuchen, tragen. Festtag ist der 16. August. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 1.1 Belgien… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — (hierzu der »Stadtplan«), Hauptstadt (Stadtkreis) des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Rheinland, ehemals des Herzogtums Berg, liegt in einer fruchtbaren Ebene am rechten Ufer des Rheins, an der Mündung der Düssel, 50 m ü. M …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • St. Rochus (Düsseldorf) — Rochuskirche Kuppel der Rochuskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Pempelfort — map of Düsseldorf, showing Pempelfort (in red) within District 1 (in pink) …   Wikipedia

  • Düsseldorf — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AckerstraßeE3 AderstraßeCD5 AdlerstraßeD3 AhnfeldstraßeDE1, 2 AlexanderplatzC4 AlexanderstraßeC4 AlleestraßeB3, 4 Am KarlstheaterB5 AmtsgerichtD4 Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Kirchen in Düsseldorf — Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude und gemeinden in der Stadt Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Katholische Kirchen 1.1 Alt Katholische Kirche und Anglikanische Kirche 1.2 Römisch katholische Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf — Die Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf wurde durch zwei Strömungen – die traditionelle und die moderne – bestimmt. Mitgewirkt hatten dabei namhafte Architekten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Stadtplanung 1930er Jahre 1.2 Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochuskapelle (Düsseldorf) — Rochuskapelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”