Romfahrt

Romfahrt

Als Italienzug werden die Heerfahrten der fränkischen und römischen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet, die zu einem mehrjährigen Aufenthalt in Reichsitalien führen konnten. Der erste Zug eines Herrschers hatte in der Regel als Ziel die Kaiserkrönung durch den Papst in Rom (daher auch oft als Romfahrt bezeichnet), der normalerweise die Krönung zum König von Italien mit der Eisernen Krone der Langobarden vorausging. Daneben dienten sie der Sicherung der Reichsherrschaft, der Durchführung von Reichsversammlungen oder der Nutzung finanzieller Ressourcen. Die persönliche Anwesenheit des Herrschers führte zu einer erhöhten Anzahl von Beurkundungen für italienische Empfänger. Für deren Ausstellung war eine eigene „italienische“ Abteilung der Reichskanzlei zuständig; die politische Verantwortung trug der Erzkanzler für Italien, dessen Amt vom Erzbischof von Köln ausgeübt wurde. Bisweilen dienten die Italienzüge auch dem Versuch, weitere Territorien der Oberhoheit des Reiches zu unterstellen und den Anspruch des antiquum ius imperii (althergebrachtes Recht des Reiches) zu realisieren. Oft waren die Züge von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem König bzw. Kaiser und italienischen Städten oder Fürsten geprägt.

Liste der Italienzüge

Literatur

  • William M. Bowsky: Henry VII in Italy. The Conflict of Empire and City-State. Lincoln/Nebraska 1960.
  • Roland Pauler: Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Von Heinrich VII. bis Karl IV. Darmstadt 1997.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romfahrt — Romfahrt,   seit Otto I. Bezeichnung für die Heerfahrt des Römischen Königs zur Kaiserkrönung nach Rom. Die durch ihren Lehnseid zur Heerfolge verpflichteten Reichsfürsten konnten sich durch einen finanziellen Beitrag davon freikaufen (erstmals… …   Universal-Lexikon

  • Romfahrt — Rom|fahrt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kaiser Heinrichs Romfahrt — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v.l.n.r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienzug — Als Italienzug, auch Romfahrt, werden die Heerfahrten der fränkischen und römisch deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet, die zu einem mehrjährigen Aufenthalt in Reichsitalien führen konnten. Der erste Zug eines Herrschers hatte in… …   Deutsch Wikipedia

  • König Heinrich VII. — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Kaiser aus dem Hause der Luxemburger. Zum römisch deutschen König Heinrich (VII.) aus dem Hause der Staufer siehe Heinrich (VII.) (HRR). Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes;[1] † 24. August 1313 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Sponheim — Wappen der Gft. Sponheim Landkarte um 1690 Die Grafschaft Sponheim im heutigen Rheinland Pfalz entwickelte sich im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”