Italienzug

Italienzug

Als Italienzug, auch Romfahrt, werden die Heerfahrten der fränkischen und römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet, die zu einem mehrjährigen Aufenthalt in Reichsitalien führen konnten. Der erste Zug eines Herrschers hatte in der Regel die Kaiserkrönung durch den Papst in Rom (daher auch oft als „Romfahrt“ bezeichnet) zum Ziel. Dieser ging für gewöhnlich die Krönung zum König von Italien mit der Eisernen Krone der Langobarden voraus.

Daneben dienten sie der Sicherung der Reichsherrschaft, der Durchführung von Reichsversammlungen oder der Nutzung finanzieller Ressourcen. Die persönliche Anwesenheit des Herrschers führte zu einer erhöhten Anzahl von Beurkundungen für italienische Empfänger. Für deren Ausstellung war eine eigene „italienische“ Abteilung der Reichskanzlei zuständig; die politische Verantwortung trug der Erzkanzler für Italien, dessen Amt vom Erzbischof von Köln ausgeübt wurde.

Bisweilen dienten die Italienzüge auch dem Versuch, weitere Territorien der Oberhoheit des Reiches zu unterstellen und den Anspruch des antiquum ius imperii (althergebrachtes Recht des Reiches) zu realisieren. Oft waren die Züge von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem König bzw. Kaiser einerseits und italienischen Städten oder Fürsten andererseits geprägt.

Liste der Italienzüge

Literatur

  • Martin Berg: Der Italienzug Ludwigs des Bayern. Das Itinerar der Jahre 1327-1330 . In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 67 (1987) S. 142-197
  • William M. Bowsky: Henry VII in Italy. The Conflict of Empire and City-State. Lincoln/Nebraska 1960.
  • Marie-Luise Favreau-Lilie: Vom Kriegsgeschrei zur Tanzmusik. Anmerkungen zu den Italienzügen des späteren Mittelalters . In: Benjamin Zeev Kedar • Jonathan Simon Christopher Riley-Smith • Rudolf Hiestand (Hrsg.): Montjoie. Studies in crusade history in honour of Hans Eberhard Mayer , Aldershot [u.a.] 1997, S. 213-233
  • Michel Margue, Michel Pauly, Wolfgang Schmid (Hrsg.), Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier, Kliomedia, Trier 2009, 978-3-89890-129-1.
  • Ferdinand Opll: YTALICA EXPEDITIO. Die Italienzüge und die Bedeutung Oberitaliens für das Reich zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas (1152-1190). In: Deutschland und Italien zur Stauferzeit , Göppingen 2002, S. 93–135
  • Roland Pauler: Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Von Heinrich VII. bis Karl IV. Darmstadt 1997.
  • Kurt Postel: Die Seuchenverluste der Italienzüge der deutschen Kaiserzeit bis zum Ende der Staufen. Ein Beitrag zur Bewertung der deutschen Kaiserpolitik. Diss. phil. Jena 1942

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Otto — Ọt|to, der; s, s [nach dem m. Vorn. Otto, der wegen seines früher häufigen Vorkommens oft ugs. im Sinne von Dings gebraucht wurde]: 1. (salopp) etw., was durch besondere Größe, durch seine Ausgefallenheit o. Ä. Staunen, Aufsehen erregt: wir… …   Universal-Lexikon

  • Liste der römisch-deutschen Herrscher — Diese Liste der römisch deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reiches seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Aufgeführt sind auch die verschiedenen Gegenkönige, die aus verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Romfahrt — Als Italienzug werden die Heerfahrten der fränkischen und römischen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet, die zu einem mehrjährigen Aufenthalt in Reichsitalien führen konnten. Der erste Zug eines Herrschers hatte in der Regel als Ziel die… …   Deutsch Wikipedia

  • Romzug — Als Italienzug werden die Heerfahrten der fränkischen und römischen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet, die zu einem mehrjährigen Aufenthalt in Reichsitalien führen konnten. Der erste Zug eines Herrschers hatte in der Regel als Ziel die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”