- Rongdrik
-
Rongerik NASA-Bild von Rongerik Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Marshallinseln Geographische Lage 11° 20′ N, 167° 27′ O11.333333333333167.45Koordinaten: 11° 20′ N, 167° 27′ O Anzahl der Inseln 17 Hauptinsel Jitoen Landfläche 4,4 km² Lagunenfläche 373 km² Einwohner 741 (1999) Rongerik oder Rongdrik (deutsch veraltet: Pescadoresinseln[1]) ist ein Atoll der Ralik-Kette der Marshallinseln. Das Atoll hat eine Landfläche von 4,4 km², die eine Lagune von 373 km² umschließt. Das Atoll liegt 200 km vom Bikini-Atoll entfernt.
Das Atoll Rongerik erlangte traurige Berühmtheit durch die Ansiedlung der vormaligen Bewohner des Bikini-Atolls. Sie mussten im Frühjahr 1946 ihre Heimat verlassen, damit die US-Regierung dort im Juli 1946 die Operation Crossroads, ihre zweite nukleare Testreihe, durchführen konnte. Das Atoll Rongerik bot jedoch weder ausreichende Nahrungsgrundlagen noch ausreichend Trinkwasser. Die Bikinianer, die mit Vorräten für wenige Wochen auf das Atoll gebracht worden waren, begannen, langsam zu verhungern. Spätestens ab Juli 1947 war auch offiziellen amerikanischen Stellen der Sachverhalt einer drohenden Hungersnot bekannt. Im November 1947 begann eine Vorausgruppe von Bikinianern damit, das Atoll Ujelang als zukünftige Wohnstatt zu erschließen. Kurz darauf entschied die US-Regierung jedoch, das Atoll Eniwetok als weiteres nukleares Testgebiet zu verwenden. Da Eniwetok ebenfalls besiedelt war, fehlte nun eine weitere neue Heimat. Die US-Regierung befand, dafür sei das Atoll Ujelang am besten geeignet, und siedelte die Einwohner von Eniwetok dorthin um – was die geplante Ansiedelung der Bikinianer unmöglich machte.
Nach einem weiteren Zwischenaufenthalt auf dem Kwajalein-Atoll fanden die Bikinianer ab November 1948 eine Heimat auf Kili. Als Insel hat Kili – im Gegensatz zu einem Atoll – keine Lagune. Daher konnten die Bikinianer auch auf Kili ihre bisherige, vom Lagunenfischen geprägte Lebensweise nicht wieder aufnehmen und waren für ihr Überleben auf externe Hilfslieferungen angewiesen. Diese kamen meist per Schiff, was dadurch erschwert wurde, dass Kili keine nennenswerten Landungsmöglichkeiten hatte und in der Regel von hohen Brechern umgeben ist. Einige Hilfslieferungen wurden daher aus der Luft abgeworfen. Um die Möglichkeiten zur Selbstversorgung zu erhöhen, erhielten die Einwohner 1957 Rechte am benachbarten Atoll Jaluit, welches jedoch 1958 durch den Taifun Ophelia unbewohnbar gemacht wurde – nachdem schon 1957 der Taifun Lola in Kili große Teile der Ernte zerstört und das Versorgungsschiff versenkt hatte.
Die US-Regierung (Präsident Johnson) versprach den Bikinianern schließlich 1968 ihre baldige Rückkehr auf das Atoll und begann mit der Beseitigung von radioaktiven Resten und mit der Anpflanzung von Kokospalmen. 1972 siedelten zunächst drei Großfamilien nach Bikini zurück. Ab 1975 wurde jedoch langsam offenbar, dass das Atoll Bikini keineswegs zu bewohnen war. Nachdem Untersuchungen ergeben hatten, dass sowohl das Trinkwasser als auch die Hauptnahrungsquelle (Kokosnüsse) noch immer erhöhte Strahlungskonzentrationen aufwiesen[2], verließen im Jahr 1978 alle Einwohner das Atoll ein letztes Mal.
Bis heute (2010) kann das Atoll Bikini wegen der Verseuchung nicht besiedelt werden. Seit 1975 kämpfen die Bikinianer in Gerichtsverhandlungen vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten um eine angemessene Entschädigung sowie die Dekontamination des Atolls.[3]
Das Atoll Rongerik selbst wurde schließlich Anfang 1954, ebenso wie die benachbarten Atolle Rongelap, Utirik, Ujelang, Likiep, Bikar und Ailinginac, durch die Operation Castle und folgende radioaktiv verseucht und ist bis heute nicht bewohnbar.
Die polynesischen Ureinwohner glaubten, dass auf dem Atoll weibliche Geister wohnen. Eine Sage erzählt, dass Mädchen von einem Stammeshäuptling ermordet wurden, weil Blumen, die sie für ihn pflückten, ihm beim Tanzen vom Kopf fielen.
Weblinks
- Bild und Kurzbeschreibung (engl.)
- Sage der ermordeten Blumenmädchen (engl.)
- Geschichte des Bikiniatolls (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Koloniallexikon. Hrsg. von Heinrich Schnee. - Leipzig: Quelle & Meyer 1920. - 3 Bde
- ↑ Jonathan Weisgall: Operation Crossroads: The Atomic Tests at Bikini Atoll. S. 314-315
- ↑ bikiniatoll.com: U.S. Reparations for Damages; Stand: 4. April 2010
Atolle und Einzel-Inseln der MarshallinselnRatak-Kette: Ailuk | Arno-Atoll | Aur | Bikar | Bokak | Erikub | Knox-Atoll | Likiep | Majuro-Atoll | Maloelap | Mili | Toke | Utirik | Wotje
Keinem Atoll zugehörige Inseln: Jemo | Mejit
Ralik-Kette: Ailinginae | Ailinglapalap | Bikini-Atoll | Ebon-Atoll | Eniwetok | Jaluit | Kwajalein | Lae-Atoll | Namorik | Namu | Rongdrik | Rongelap-Atoll | Ujae | Ujelang | Wotho
Keinem Atoll zugehörige Inseln: Jabwot | Kili | Lib
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kwajalein-Atoll — Kwajalein NASA Bild von Kwajalein Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Anza … Deutsch Wikipedia
MH-KWA — Kwajalein NASA Bild von Kwajalein Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Anza … Deutsch Wikipedia
Rongerik — NASA Bild von Rongerik Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Anzahl der Inseln … Deutsch Wikipedia
Ailinglaplap — NASA Bild von Ailinglaplap Gewässer Pazifischer Ozean Archipel … Deutsch Wikipedia
Aur-Atoll — Aur NASA Bild von Aur (links), in der Mitte Maloelap Gewässer Pazifischer Ozean … Deutsch Wikipedia
Biginni-Inseln — Offizielle Flagge des Bikini Atolls Das Bikini Atoll (deutsch veraltet: Eschscholtzinseln) liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zu den Marshallinseln. Die Landfläche aller zugehörigen Inseln umfasst 6,01 km². Die… … Deutsch Wikipedia
Bikini-Inseln — Offizielle Flagge des Bikini Atolls Das Bikini Atoll (deutsch veraltet: Eschscholtzinseln) liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zu den Marshallinseln. Die Landfläche aller zugehörigen Inseln umfasst 6,01 km². Die… … Deutsch Wikipedia
Bikini Atoll — Offizielle Flagge des Bikini Atolls Das Bikini Atoll (deutsch veraltet: Eschscholtzinseln) liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zu den Marshallinseln. Die Landfläche aller zugehörigen Inseln umfasst 6,01 km². Die… … Deutsch Wikipedia
Bikiniatoll — Offizielle Flagge des Bikini Atolls Das Bikini Atoll (deutsch veraltet: Eschscholtzinseln) liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zu den Marshallinseln. Die Landfläche aller zugehörigen Inseln umfasst 6,01 km². Die… … Deutsch Wikipedia
Eniwetok-Atoll — Eniwetok Atoll, Landkarte 1:150.000 Eniwetok ist ein Atoll im Pazifischen Ozean, das zu den Marshallinseln gehört. Es besteht aus mehr als 40 kleinen Inseln und liegt rund 525 km nordwestlich von Kwajalein, rund 1020 km südwestlich von Wake und… … Deutsch Wikipedia