- Kwajalein
-
Kwajalein NASA-Bild von Kwajalein Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Marshallinseln Geographische Lage 9° 12′ N, 167° 28′ O9.1938888888889167.45972222222Koordinaten: 9° 12′ N, 167° 28′ O Anzahl der Inseln 97 Hauptinsel Kwajalein Landfläche 16,4 km² Lagunenfläche 2.174 km² Einwohner 11820 (2005) Karte Kwajalein (deutsch veraltet: Mentschikowinseln[1]) ist ein Atoll, das zu den Marshall-Inseln im südlichen Pazifik gehört. Es liegt rund 3.900 km südwestlich von Hawaii und ist das weltgrößte Korallenatoll mit der größten umschlossenen Lagune. Die 16,4 km² große Landfläche umschließt eine Lagune von 2174 km² Größe. Das Atoll umfasst insgesamt 97 Inseln, von denen die Insel Kwajalein die südlichste und größte ist. Neben Kwajalein liegt die Insel Ebeye, die die am dichtesten besiedelte ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kwajalein gehörte wie das gesamte Gebiet der Marshall-Inseln als Kolonie zum deutschen Kaiserreich. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs fielen die Inseln an Japan. Während des Zweiten Weltkriegs war Kwajalein ein wichtiger Stützpunkt der Kaiserlich Japanischen Marine.
Am 31. Januar 1944 gelang es den Amerikanern während der Operation Flintlock, auf dem Atoll zu landen und es ihrerseits zu einer wichtigen Einsatz- und Nachschubbasis für die Fortdauer des Pazifikkriegs auszubauen.
Siehe dazu: Schlacht um die Marshall-Inseln
Zwischen 1946 und 1958 fanden auf Bikini und Eniwetok die amerikanischen Atom- und Wasserstoffbombentests statt. Kwajalein erhielt daher eine wichtige Radarstation. 1948 wurden die ausgesiedelten Bikinianer für ein halbes Jahr neben dem Flughafen in Zelten untergebracht, bis sie zur Insel Kili weiterverschifft wurden.
1954 kam es durch falsche Wettereinschätzungen der Militärmeteorologen während des Castle-Bravo-Tests auf Bikini zu einer Kontaminierung der Inseln Rongelap und Rongdrik durch Fallout. Die Inseln waren zu diesem Zeitpunkt bewohnt. Viele der Ureinwohner wurden nach Ebeye im Kwajalein-Atoll umgesiedelt.
Raketentests
Seit 1961 wurden auf Kwajalein zahlreiche Tests von Raketen zur Abwehr ballistischer Raketen durchgeführt. Hierfür gibt es Startanlagen auf Illeginni Island (9,0000 nördlicher Breite, 167.7000 östlicher Länge), Meck Island (9.0060 nördlicher Breite, 167.7269 östlicher Länge), Roi-Namur Island (9.4012 nördlicher Breite, 167.4663 östlicher Länge) und Kwajalein Drop Zone, Pacific Ocean (7.6500 nördlicher Breite, 167.7000 östlicher Länge). Die seit 1996 nicht mehr zum Programm gehörige Startanlage auf Omelek wird inzwischen von der Firma SpaceX benutzt.
Heute sind elf der 97 Inseln an die USA verpachtet, die dort die Ronald Reagan Ballistic Missile Defense Test Site, kurz RTS genannt, unterhalten. Das RTS besteht aus Radaranlagen sowie Anlagen für optische, Telemetrie- und Kommunikationsübertragung. Benutzt wird das RTS zur Überwachung und zum Abfangen von ballistischen Raketen und zur Unterstützung von Weltraummissionen.
Nach einer langjährigen Pattsituation zwischen der Regierung und den Landeigentümern und acht Jahre langen Verhandlungen wurde am 10. Mai 2011 das Kwajalein Land Use Agreement (LUA) unterzeichnet. Der Vertrag garantiert der USA eine Verlängerung ihrer Landnutzungsrechte auf Kwajalein bis ins Jahr 2066, mit einer Option auf eine weitere Verlängerung um 20 Jahre. Die Zeremonie in Ebeye wurde live von Marshall Islands’ Radio V7AB übertragen. Mit der Vertragsunterzeichnung wurde die Auszahlung von 32 Millionen US Dollar aus einem Treuhänderkonto an die Landeigentümer frei. Die Unterzeichner des Kwajalein Land Use Agreement waren Präsident Jurelang Zedkaia, Iroijlaplap Imata Kabua, Iroijlaplap Anjua Loeak, Iroijlaplap Nelu Watak, Leroij Likwor Litokwa, Finanzminister Alfred Alfred Jr., und Generalstaatsanwalt Frederick Canavor Jr.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Koloniallexikon. Hrsg. von Heinrich Schnee. - Leipzig: Quelle & Meyer 1920. - 3 Bde
- ↑ Presseerklärung des Präsidialamtes der Republik der Marshallinseln vom 10. Mai 2011, zitiert in [1], eingesehen am 14. Mai 2011
Weblinks
Commons: Kwajalein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Encyclopedia Astronautica: Kwajalein (englisch)
Atolle und Einzel-Inseln der MarshallinselnRatak-Kette: Ailuk | Arno-Atoll | Aur | Bikar | Bokak | Erikub | Knox-Atoll | Likiep | Majuro-Atoll | Maloelap | Mili | Toke | Utirik | Wotje
Keinem Atoll zugehörige Inseln: Jemo | Mejit
Ralik-Kette: Ailinginae | Ailinglapalap | Bikini-Atoll | Ebon-Atoll | Eniwetok | Jaluit | Kwajalein | Lae-Atoll | Namorik | Namu | Rongdrik | Rongelap-Atoll | Ujae | Ujelang | Wotho
Keinem Atoll zugehörige Inseln: Jabwot | Kili | Lib
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kwajalein — Image satellite de Kwajalein. Géographie Pays … Wikipédia en Français
Kwajalein — Atoll NASA NLT Landsat 7 (Visible Color) Satellite Image Kwajalein (marshalés: Kuwajleen) forma parte de las Islas Marshall. Está a 2.100 mn de Honolulu, Hawaii. Se compone de 97 islotes y un área terrestre de 6,33 km². y… … Wikipedia Español
Kwajalein — prop. n. A battle of World War II (January 1944); American forces landed and captured a Japanese airbase. [WordNet 1.5] … The Collaborative International Dictionary of English
Kwajalein — (Menzikoff), Insel, s. Quadelen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kwajalein — [ kwɔdʒəlɪn], Kwajalong, Atoll der Ralikgruppe der Marshallinseln, im westlichen Pazifik, 29 km2, 9 300 Einwohner; Kokospalmenkulturen; Militärstützpunkt der USA … Universal-Lexikon
Kwajalein — [kwä′jə lān΄] atoll in the W Pacific, in the Marshall Islands: c. 6 sq mi (15.5 sq km) … English World dictionary
Kwajalein — (RMI). The southernmost and largest island in the atoll is named Kwajalein Island.The atoll lies in the Ralik Chain, 2,100 nautical miles (3900 km) southwest of Honolulu, Hawaii at coord|8|43|N|167|44|E|. Geography Kwajalein is one of the world s … Wikipedia
Kwajalein-Atoll — Kwajalein NASA Bild von Kwajalein Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Anza … Deutsch Wikipedia
Kwajalein Missile Range — Test ballistischer Raketen auf Kwajalein Die Ronald Reagan Ballistic Missile Defense Test Site, besser bekannt als Kwajalein Missile Range oder Reagan Test Site, ist eine Raketen Teststation im Pazifik. Sie beläuft sich auf etwa 750.000… … Deutsch Wikipedia
Kwajalein Atoll — ▪ island, Marshall Islands also called Kwajalong, coral formation in the Ralik (western) chain of the Republic of the Marshall Islands, in the western Pacific Ocean. The string of some 90 islets has a total land area of 6 square miles… … Universalium