- Awala-Yalimapo
-
Awala-Yalimapo Region Französisch-Guayana Département Französisch-Guayana Arrondissement Saint-Laurent-du-Maroni Kanton Mana Gemeindeverband Communauté de communes de l'Ouest guyanais Koordinaten 5° 44′ N, 53° 54′ W5.7361111111111-53.9080555555564Koordinaten: 5° 44′ N, 53° 54′ W Höhe 4 m (0–10 m) Fläche 187,40 km² Einwohner 1.305 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 7 Einw./km² Postleitzahl 97319 INSEE-Code 97361
Awala-YalimapoAwala-Yalimapo ist eine französische Kommune mit 1305 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Überseedepartement Französisch-Guayana im äußersten Nordwesten Guayanas gelegen nahe der Grenze zu Suriname.
Geografie
Awala-Yalimapo liegt im äußersten Nord-Westen von Französisch-Guayana, zwischen den Flussmündungen des Mana und des Maroni, unweit der Küste. Die nächste Gemeinde Mana ist 22 km entfernt und bis zur nächsten Stadt Saint-Laurent-du-Maroni sind es weniger als 60 km.
Geschichte
Die Gemeinde entstand verwaltungsmäßig am 31. Dezember 1988 durch Loslösung von der Kommune Mana, auf Druck der indianischen Kalinas in den Dörfern Aouara und Hattes. Diese Dörfer waren ehemals ein externes Gefangenenlager des Gefängnisses in Saint-Laurent-du-Maroni.
Bevölkerung
- Zehn Jahre nach der Loslösung, anno 1999, betrug die Bevölkerungszahl von Awala-Yalimapo 887 Einwohner, jedoch beträgt die jährliche Zuwachsrate 3,4 %.
- Zwischen 1982 und 1990 strömten in Folge der militärischen Auseinandersetzungen in Suriname Flüchtlinge aus den angrenzenden Regionen Albina und Galibi ins französisch-guayanesisch Awala-Yalimapo.
- 2000 waren 60 % der Bevölkerung unter 20.
Apatou | Awala-Yalimapo | Camopi | Cayenne | Grand-Santi | Iracoubo | Kourou | Macouria | Mana | Maripasoula | Matoury | Montsinéry-Tonnegrande | Ouanary | Papaichton | Régina | Remire-Montjoly | Roura | Saint-Élie | Saint-Georges | Saint-Laurent-du-Maroni | Saül | Sinnamary
Wikimedia Foundation.