- Sinnamary
-
Sinnamary Region Französisch-Guayana Département Französisch-Guayana Arrondissement Cayenne Kanton Sinnamary Koordinaten 5° 23′ N, 52° 58′ W5.3775-52.9586111111113Koordinaten: 5° 23′ N, 52° 58′ W Höhe 3 m (0–235 m) Fläche 1.340,00 km² Einwohner 3.151 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2 Einw./km² Postleitzahl 97315 INSEE-Code 97312 Sinnamary ist eine französische Gemeinde mit 3151 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Überseedepartement Französisch-Guayana an der Atlantikküste in Südamerika.
Geografie
Sinnamary liegt am gleichnamigen Fluss Sinnamary nahe der Atlantikküste im Norden Französisch-Guayanas, 112 km nordwestlich von Cayenne und 63 km von Kourou. Im Norden grenzt Sinnamary an den Atlantik, im Osten an Kourou, im Süden an Saint-Élie und im Westen an Iracoubo. Der höchste Punkt bildet mit 355 m der Plomb im Süden des Gemeindegebietes. An der Grenze zu Saint-Élie befindet sich zudem ein Staudamm (Barrage de Petit-saut), dessen Energieerzeugung reicht, um einen großen Teil von Französisch-Guayana mit Strom versorgen zu können. Der daraus entstandene künstliche See hat eine Fläche von ca. 350 km² und ist somit der größte künstliche See Frankreichs.
Persönlichkeiten
Geboren:
- Henri Salvador, (* 1917; † 2008), französischer Sänger
- Jean-Claude Darcheville, (* 1975), französischer Fußballspieler
Gestorben:
- François-Louis Bourdon, (* 1758; † 1798), Politiker während der Französischen Revolution.
Apatou | Awala-Yalimapo | Camopi | Cayenne | Grand-Santi | Iracoubo | Kourou | Macouria | Mana | Maripasoula | Matoury | Montsinéry-Tonnegrande | Ouanary | Papaichton | Régina | Remire-Montjoly | Roura | Saint-Élie | Saint-Georges | Saint-Laurent-du-Maroni | Saül | Sinnamary
Wikimedia Foundation.