Rosa Thälmann

Rosa Thälmann
Rosa Thälmann (1920)
Rosa Thälmann (1951)

Rosa Thälmann, geborene Koch (* 27. März 1890 in Bargfeld bei Hamburg; † 21. September 1962 in Berlin) war die Ehefrau Ernst Thälmanns.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, war Rosa Koch das achte von zehn Kindern eines Schuhmachers. Vor ihrer Einschulung musste sie mit ihrer Mutter und den anderen Geschwistern zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Sie arbeitete auf den umliegenden Feldern, versorgte das Kleinkind einer Gastwirtsfamilie und arbeitete in deren Küche. Mit vierzehn Jahren arbeitete sie in einem Gutshaus. Drei Jahre später erhielt sie eine Anstellung in Hamburg, die sie nach kurzer Zeit kündigte. Danach arbeitete sie als Plätterin in der Großwäscherei „Frauenlob“. Hier lernte sie ihren späteren Mann Ernst Thälmann kennen, der als Kutscher in derselben Wäscherei arbeitete. Ernst Thälmann vermittelte ihr erste Grundlagen der Politik, verschaffte ihr Zugang zu entsprechende Broschüren und überzeugte sie, Mitglied der Gewerkschaft zu werden. Im Jahr 1915 heirateten Ernst Thälmann und Rosa Koch, am 6. November 1919 wurde ihre Tochter Irma geboren.

Zeit des Nationalsozialismus

Am 5. März 1933 erfuhr Rosa Thälmann von der am 3. März erfolgten Verhaftung ihres Ehemannes. Sie reiste nach Berlin und durfte Thälmann in einem dreiwöchigen Rhythmus im Moabiter Gefängnis besuchen. Auf diesem Wege hielt die Führung der KPD die Verbindung zu Thälmann aufrecht. Im Oktober 1937 schrieb Rosa Thälmann einen Brief an Hermann Göring, in dem sie entschiedene Hafterleichterungen für ihren Mann forderte. In Hamburg drang sie in das Hotel Atlantic ein, um diesen Brief selbst an Göring zu übergeben. Ab Weihnachten 1937 durften sie und ihr Mann allein in seiner Zelle bleiben. Rosa Thälmann wurde schwanger.

Nachdem im März 1939 ihr Kurier beim Grenzübertritt verhaftet wurde, blieben die finanziellen Mittel für ihren Unterhalt aus. Ab November 1939 versuchte sie vergeblich, in der sowjetischen Botschaft in Berlin Hilfe für sich und ihren Ehemann zu erhalten. Ende 1939 bekam Rosa Thälmann durch Ruth Werner noch einmal Geld von der KPD. Im April 1944 wurden Irma Thälmann und im Mai Rosa Thälmann verhaftet. Im September 1944 kamen beide in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, wobei Irma in das Außenlager Neubrandenburg deportiert wurde. Dort blieben die Frauen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Nachkriegszeit und DDR

Für die SED wurde sie Abgeordnete der Volkskammer (1950), Mitglied des Präsidiums des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer, Mitglied des Präsidiums des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands.

Sie erlangte keinen nennenswerten politischen oder gesellschaftliche Einfluss. Rosa Thälmann sprach regelmäßig bei den Gedenkveranstaltungen in Ravensbrück.

Ihre Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt, wo eine Gedenkplatte auch an Ernst Thälmann erinnert.

Weblinks

 Commons: Rosa Thälmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosa (Vorname) — Rosa ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Heilige 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Thälmann — ist der Name folgender Personen: Ernst Thälmann (1886–1944), Hamburger Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands Rosa Thälmann (1890–1962), Ehefrau Ernst Thälmanns Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Thälmann - Führer seiner Klasse — Filmdaten Deutscher Titel: Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 140 Minuten Stab Regie …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa Luxemburg — Rosa Luxemburgs Dissertation …   Deutsch Wikipedia

  • Thälmann — Thälmann,   Ernst, Politiker, * Hamburg 16. 4. 1886, ✝ (ermordet) KZ Buchenwald 18. 8. 1944; Transportarbeiter; trat 1903 der SPD und 1918 der USPD bei, deren Vorsitzender er 1919 wurde. Zugleich war er Abgeordneter in der Hamburger Bürgerschaft …   Universal-Lexikon

  • Rosa Aschenbrenner — (* 27. April 1885 in Beilngries; † 9. Februar 1967 in München[1]; geborene Rosa Lierl) war eine sozialistische Politikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Thälmann-Pionier — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Thälmann - Sohn seiner Klasse — Filmdaten Deutscher Titel: Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 127 Minuten Stab Regie: Kurt Mae …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Thälmann — Ernst Thälmann, 1932 Ernst Thälmann Denkmal in Weimar Ernst Frit …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse — Filmdaten Deutscher Titel: Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 140 Minuten Stab Regie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”