- Bargfeld-Stegen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.76777777777810.187530Koordinaten: 53° 46′ N, 10° 11′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Stormarn Amt: Bargteheide-Land Höhe: 30 m ü. NN Fläche: 17,81 km² Einwohner: 2.917 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner je km² Postleitzahl: 23863 Vorwahl: 04532 Kfz-Kennzeichen: OD Gemeindeschlüssel: 01 0 62 005 Adresse der Amtsverwaltung: Eckhorst 34
22941 BargteheideWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Gerckens (CDU) Lage der Gemeinde Bargfeld-Stegen im Kreis Stormarn Bargfeld-Stegen ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bargfeld-Stegen liegt nordöstlich von Hamburg, zwischen den Gemeinden Nahe und Elmenhorst an der L 82.
Geschichte
Im Jahre 1195 wurde das Dorf Bargfeld zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In der heute nicht mehr existierenden Urkunde gab Adolph III. von Schauenburg, Graf von Wagrien, Stormarn und Holstein, nach einem verlorenen Rechtsstreit mit den Domherren der Hamburger Kapelle Sankt Nikolaus unter anderem bekannt, dass der Zehnte eines Dorfes namens Berchfelde künftig zur Finanzierung der Domherren aufgewendet würde. Dieses Versprechen wurde allerdings nie oder nur beschränkt eingelöst
Zwischen Stegen und Sülfeld wurde 1526 bis 1529 der „neue Graben“ für die erste schiffbare Verbindung zwischen Hamburg und Lübeck im Rahmen des Alster-Beste-Kanals gebaut. Stegen wurde 1872 gemeinsam mit Bornhorst und Schierenhorst aus dem Gut Stegen ausgegliedert und bildete mit diesen eine selbstständige Gemeinde. Der dem Gut verbleibende Teil wurde Gutsbezirk. Mit Gründung der preußischen Amtsbezirke kamen Bargfeld und Stegen 1889 zum Amtsbezirk Jersbek. Die Gemeinde Bargfeld-Stegen entstand 1928 als der beiden Gemeinden mit dem Gutsbezirk Stegen.
Nach Auflösung der Amtsbezirke nach dem Zweiten Weltkrieg kam Bargfeld-Stegen zum Amt Bargteheide, das seit dem Ausscheiden der Stadt Bargteheide den Namen Amt Bargteheide-Land trägt. 1977 wurde Hartwigsahl, das zuvor zur Gemeinde Jersbek gehörte, eingemeindet. Durch den Bau neuer Wohngebiete veränderte sich die landwirtschaftliche Gemeinde zu einem Wohnvorort Hamburgs. Die Ortsmitte wurde in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre grundlegend saniert.
Religionen
Seit 1971 bildet Bargfeld-Stegen eine gemeinsame evangelisch-lutherische Kirchengemeinde mit Elmenhorst und Nienwohld.
Ortsteile
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Gräberkate, Bargfeld-Rögen, Viertbruch, Bornhorst sowie das Gut-Stegen.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze, die SPD hat fünf und die FDP und die Wählergemeinschaft WVB haben je drei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Blau im Wellenschnitt geteilt. Oben ein rotes Buch, dessen aufgeschlagene Seiten mit einer schräglinks liegenden silbernen Schreibfeder belegt sind, unten ein mit drei stehenden goldenen Fässern beladener goldener Frachtkahn.“[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Im Ortsteil Bargfeld gibt es bereits seit 1688 eine Schule.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Bargfeld-Stegen stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Bargfeld-Stegen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis StormarnAhrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bargfeld-Stegen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Bargfeld Stegen Wappen.svg lat deg = 53 |lat min = 46 |lat sec = 4 lon deg = 10 |lon min = 11 |lon sec = 15 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Stormarn Amt = Bargteheide Land Höhe = 30 Fläche … Wikipedia
Bargfeld-Stegen — Original name in latin Bargfeld Stegen Name in other language Bargfeld Stegen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.76778 latitude 10.1875 altitude 34 Population 2917 Date 2011 08 21 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmale in Bargfeld-Stegen — In der Liste der Kulturdenkmale in Bargfeld Stegen sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Bargfeld Stegen (Kreis Stormarn) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Bargfeld Stegen Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Stegen (Begriffsklärung) — Stegen ist ein Ortsname: Bargfeld Stegen, Gemeinde im Kreis Stormarn, Schleswig Holstein Stegen, Gemeinde im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Stegen (Luxemburg), Gemeinde bei Ettelbrück in Luxemburg Stegen (Dieterskirchen),… … Deutsch Wikipedia
Bargfeld — (von niederdeutsch Barg: Hang, kleiner Berg) ist der Name folgender Ortschaften: Gemeinde Bargfeld Stegen im Landkreis Stormarn in Schleswig Holstein Bargfeld (Aukrug), Ortsteil der Gemeinde Aukrug im Landkreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig… … Deutsch Wikipedia
Alstersee — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alster … Deutsch Wikipedia
Aussenalster — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alster … Deutsch Wikipedia
Außenalster — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alster … Deutsch Wikipedia
Binnenalster — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alster … Deutsch Wikipedia
Kleine Alster — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alster … Deutsch Wikipedia