- Rosport
-
Wappen Karte Basisdaten Distrikt: Grevenmacher Kanton: Echternach Fläche: 2949 ha Einwohner: 1905 Ausländeranteil: 22,20% Website: www.rosport.lu Politik Wahlsystem: Majorzwahl Bürgermeister: Romain Osweiler 1. Schöffe: Henri Zeimetz 2. Schöffe: Patrick Hierthes Rosport (lux.: Rouspert) an der Sauer ist eine der 116 Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Echternach.
Inhaltsverzeichnis
Die Herkunft des Namens
Der Name Rosport stammt wahrscheinlich von Rossfurt. Vor der Fertigstellung der Sauerbrücke konnte der Fluss Sauer nur mit einem Pferd durch eine Furt an einer seichten Stelle überquert werden. Ros käme also von Ross. Allerdings gibt es auch andere Hypothesen: Rosport würde von einer Furt kommen, welche durch ein Schilffeld am Rande der Sauer führte. Römische Überreste wurden um Rosport einige gefunden: Badeanalage im heutigen Ort, sowie Villen innerhalb und außerhalb des Ortes.
Zusammensetzung der Gemeinde
Die Gemeinde Rosport besteht aus den Ortschaften:
- Dickweiler,
- Girst,
- Girsterklaus,
- Hinkel,
- Osweiler,
- Rosport,
- Steinheim.
Geschichte
Rosport (und Dickweiler) gehörten zum frühesten Besitz der Benediktinerinnenabtei Oeren - St. Irminen in Trier. Die Girsterklaus erscheint am 27. Februar 1329 zuerst in den Quellen. Sie gehörte zur Pfarrei Rosport. Die Klause war schon im 14. Jahrhundert ein Marienwallfahrtsziel. Der architektonisch bemerkenswerte romanische Bau geht auf das Frühmittelalter bzw. auf die gallo-romanische Zeit zurück (Wachturm).
Verschiedenes
Die in Rosport ansässige Firma Sources Rosport SA ist mit einer Produktion von 22.000.000 Flaschen (2001) der größte nationale Hersteller von Mineralwasser.
Persönlichkeiten
- Henri Tudor (1859–1928); der Luxemburger Ingenieur ist Erfinder des ersten brauchbaren Bleiakkumulators.
Literatur
- Michel Schmitt, Girsterklaus bei Rosport, Regensburg 2007
Weblinks
Beaufort | Bech | Berdorf | Consdorf | Echternach | Mompach | Rosport | Waldbillig
Wikimedia Foundation.