Axiom von Veblen-Young

Axiom von Veblen-Young

Das Axiom von Veblen-Young (nach Oswald Veblen und John Wesley Young) ist ein Axiom der projektiven Geometrie:

Wenn sich die durch vier Punkte A, B, C und D gegebenen Geraden AB und CD schneiden, dann schneiden sich auch die Geraden AC und BD.

Das Axiom von Veblen-Young ist in der Literatur auch als Axiom von Pasch bezeichnet worden. Das üblicherweise nach Moritz Pasch benannte Axiom ist (z. B. in Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie) ein Anordnungsaxiom für affine Räume, wogegen das Axiom von Veblen-Young ein reines Inzidenzaxiom für projektive Räume ist.

Zusammen mit dem Geradenaxiom - („Durch zwei verschiedene Punkte gibt es genau eine Gerade.“) - und zwei Reichhaltigkeitsaxiomen („Jede Gerade geht durch wenigstens 3 Punkte.“ und „Es gibt mindestens 2 verschiedene Geraden.“) charakterisiert das Axiom von Veblen-Young eine projektive Inzidenzgeometrie beliebiger Dimension größer oder gleich 2 im Sinne der synthetischen Geometrie.

Eine Folgerung dieses Systems aus vier Axiomen ist, dass ein schneidendes Geradenpaar eine Ebene bestimmt, in der dann die Axiome einer projektiven Ebene gelten:

  • (PE1) Zu je zwei Punkten gibt es genau eine Gerade, die mit beiden inzidiert.
  • (PE2) Zu je zwei Geraden gibt es genau einen Punkt, der mit beiden inzidiert.
  • (PE3) Es gibt ein vollständiges Viereck, d.h. vier Punkte, von denen keine drei mit derselben Geraden inzidieren.

Eine projektive Geometrie, die folgende Reichhaltigkeitsbedingung erfüllt, ist mindestens dreidimensional:

  • (D) Es gibt ein Geradenpaar, das sich nicht schneidet.

Nun hat sich gezeigt, dass projektive Ebenen, die Teilräume eines mindestens dreidimensionalen projektiven Raumes sind, immer den Satz von Desargues erfüllen (also desarguessche Ebenen sind) und damit isomorph zu einer Koordinatenebene über einem Schiefkörper sind.[1][2] Daher werden in der synthetischen Geometrie fast ausschließlich die zweidimensionalen projektiven Räume, d. h. Ebenen untersucht, für die zahlreiche nichtdesarguesssche Beispiele bekannt sind. Das historisch wichtige Axiom von Veblen und Young wird kaum noch benutzt, weil die drei- und höherdimensionalen Räume durch ihre klassifizierten Koordinatenschiefkörper im Wesentlichen als verstanden gelten können. Ein zu dem genannten Axiomensystem (PE1), (PE2), (PE3) äquivalentes Axiomensystem für Ebenen erhält man, wenn man bei den genannten Axiomen einer mindestens zweidimensionalen projektiven Geometrie an Stelle des Axioms von Veblen-Young (PE2) verwendet, das, wenn es von beliebigen Geradenpaaren gefordert wird, ausschließt, dass die Aussage von (D) für die Geometrie gilt.

Literatur

  • Rudolf Fritzsch: Synthetische Einbettung Desarguesscher Ebenen in Räume. Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Nr. 21. 1974, S. 237-249.(noch ohne Volltext)
  • Jeremy Gray: Worlds out of nothing: a course of the history of geometry of the 19. Century. 1. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2007, ISBN 978-0-85729-059-5.

Einzelnachweise

  1. Hilbert (1903)
  2. Fritzsch (1974)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Axiom von Pasch — Der Satz von Pasch (nach Moritz Pasch) wird in der synthetischen Geometrie gewöhnlich als Axiom verwendet: Die Gerade a mag grün oder blau sein: Eine weitere Seite des Dreiecks muss sie treffen. „Es seien A, B, C drei nicht in gerader Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Veblen — bezeichnet Thorstein Veblen (* 30. Juli 1857; † 3. August 1929), US amerikanischer Ökonom und Soziologe Oswald Veblen (* 24. Juni 1880; † 10. August 1960), US amerikanischer Mathematiker Veblen (South Dakota), US amerikanische Stadt Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Veblen — Pour les articles homonymes, voir Veblen. Oswald Veblen Naissance 24 juin 1880 Decorah, Iowa (États Unis) Décès 10 août 1960 …   Wikipédia en Français

  • Oswald Veblen — (* 24. Juni 1880 in Decorah, Iowa; † 10. August 1960 in Brooklyn, Maine) war ein amerikanischer Mathematiker norwegischer Abstammung. Im Jahr 1903 hat er an der University of Chicago mit der Arbeit A System of Axioms for Geometry promoviert. 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Desargues — Der Satz von Desargues, benannt nach dem französischen Mathematiker Gérard Desargues, ist zusammen mit dem Satz von Pappos einer der Schließungssätze, die für die affine und die projektive Geometrie als Axiome grundlegend sind. Er wird je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektive Geometrie — Die projektive Geometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie. Sie ist aus der perspektivischen Darstellung dreidimensionaler Gegenstände in der zweidimensionalen Ebene hervorgegangen. Im Gegensatz zur „gewöhnlichen“, euklidischen Geometrie, gibt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Synthetische Geometrie — ist der Zweig der Geometrie, der von geometrischen Axiomen und Theoremen ausgeht und häufig synthetische Betrachtungen bzw. Konstruktionsmethoden benutzt – im Unterschied zur analytischen Geometrie, in der algebraische Strukturen wie Körper und… …   Deutsch Wikipedia

  • Moufangebene — Moufangebenen sind projektive Ebenen, in denen der kleine projektive Satz von Desargues allgemeingültig ist. Sie sind nach der deutschen Mathematikerin Ruth Moufang benannt, die diese Ebenen in den 1930er Jahren untersuchte.[1] Sie konnte zeigen …   Deutsch Wikipedia

  • Fernpunkt (Geometrie) — Die projektive Geometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie. Sie ist aus der perspektivischen Darstellung dreidimensionaler Gegenstände in der zweidimensionalen Ebene hervorgegangen. Im Gegensatz zur „gewöhnlichen“, euklidischen Geometrie, gibt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzidenzgeometrie — Unter einer Inzidenzgeometrie versteht man in der Mathematik eine Geometrie, die durch eine so genannte Inzidenzrelation charakterisiert wird. Anschaulich gesprochen erklärt die Inzidenzrelation, welche Punkte in einer bestimmten Geraden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”