Rube-Goldberg-Maschine

Rube-Goldberg-Maschine
Eine Rube-Goldberg-Maschine

Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Maschine, die mit Absicht eine bestimmte Aufgabe in zahlreichen vollkommen unnötigen Einzelschritten auf äußerst umständliche Art und Weise ausführt, um Spaß zu erzeugen. Je komplizierter, unnötiger, umständlicher oder abstruser, desto besser.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Ausdruck Rube-Goldberg-Maschine geht auf den US-amerikanischen Cartoonisten Reuben (Rube) L. Goldberg zurück, der Comics über einen Professor Lucifer Gorgonzola Butts zeichnete, der äußerst unnötig komplizierte Maschinen konstruierte. Der Name Rube-Goldberg-Maschine taucht 1931 erstmals schriftlich auf.[1]

Abgrenzung

Von Unsinns-Maschinen unterscheidet sich die Rube-Goldberg-Maschine dadurch, dass sie eine bestimmte Aufgabe konsequent, aber eben auf äußerst umständliche Art und Weise erledigt.

Von Domino-Kettenreaktionen unterscheidet sie sich dadurch, dass nicht nur Domino-Steine, sondern alle möglichen mechanischen Spielereien ausgenutzt werden.

Ähnliche Apparate

  • Im Deutschen ist diese Art von Maschine auch als Was-passiert-dann-Maschine bekannt.
  • Der Begriff Heath Robinson Contraption, benannt nach den fantastischen Comic-Maschinen des britischen Zeichners William Heath Robinson, hat eine ähnliche Bedeutung, ist aber vor der Rube-Goldberg-Maschine datiert, mit Ursprung im Vereinigten Königreich im Jahr 1912.
  • In Frankreich wird eine ähnliche Maschine usine à gaz, oder ‚Gas-Werk‘[2] genannt, was ein sehr komplexes Werk mit überall verlaufenden Leitungen andeutet. Heutzutage vor allem unter Programmierern gebräuchlich, um ein komplexes Programm zu bezeichnen, auch im Journalismus für eine verwirrende Rechtslage.
  • In Dänemark nennt man sie Storm P Maskiner ‚Storm-P-Maschinen‘[3], nach dem dänischen Karikaturisten Robert Storm Petersen[4].
  • In Spanien sind Geräte ähnlich wie die Goldberg-Maschinen bekannt als Inventos del TBO (tebeo), benannt nach denen, die Zeichner Ramón Sabatés für einen Abschnitt im Magazin TBO[5] erfunden und gezeichnet hat, angeblich von einem Professor Franz aus Kopenhagen entwickelt.
  • In der Türkei sind diese Geräte bekannt als Zihni Sinir Proceleri, angeblich erfunden von einem bestimmten Prof. Zihni Sinir (‚mürrischer Kopf‘), ein neugieriger Wissenschaftler gezeichnet von Irfan Sayar im Jahr 1977 für die Comic-Zeitschrift Gırgır[6].
  • In Japan werden sie ‚pythagoräische Geräte‘ oder ‚Pythagoras-Schalter‘ genannt. PythagoraSwitch (jap. ピタゴラスイッチ, Pitagora Suicchi) ist der Name einer TV-Show mit solchen Geräten.[7]
  • In Bengalen verwendet der Humorist und Kinderbuch-Autor Sukumar Ray in seinem Gedicht Abol tabol (‚Unsinn‘)[8] einen Charakter (Onkel) mit einer Rube-Goldberg-Maschine, genannt Onkel's contraption. Dieses Wort ist umgangssprachlich in Bengalisch, für ein komplexes und nutzloses Objekt.

Weitere künstlerische Rezeption des Themas

Das Thema der Nonsensmaschinen ist ein Ausdrucksmittel der kinetischen Kunst.

  • Jean Tinguely, einer der Hauptvertreter, hat skurrile, mehr oder minder funktionelle Maschinen konstruiert.
  • Das Schweizer Künstler-Duo Peter Fischli und David Weiss hat darüber gearbeitet. Bekannt geworden ist besonders ihr Film Der Lauf der Dinge aus dem Jahr 1987.
  • Mehrere Kunstwerke von Tim Hawkinson[9] enthalten komplexe Geräte, die in der Regel verwendet werden, um abstrakte Kunst oder Musik zu machen. Viele von ihnen basieren auf der Zufälligkeit von anderen Geräten (wie einem Spielautomaten) und sind abhängig von ihnen, um einige untergeordnet Effekte zu erzeugen.
  • Der 2003 fertiggestellte TV-Spot Cog für den Honda Accord enthält eine etwa zwei Minuten lange Sequenz sich gegenseitig aktivierender Autoteile, die authentisch gedreht und aus zwei Schnitten zusammengesetzt wurde.[10]

In Österreich arbeitete der Bauer Franz Gsellmann autochthon über 20 Jahre lang an einer Maschine, der er den Namen Weltmaschine gab. Sie weist Ähnlichkeiten mit einer Rube-Goldberg-Maschine und Tinguelys Installationen auf.

Weitere Comic-Arbeiten sind

  • Der norwegische Zeichner und Erzähler Kjell Aukrust[11] kreierte eine Zeichentrickfigur namens Reodor Felgen, die ständig komplexe Maschinen erfindet. Auch wenn sie oft aus sehr merkwürdigen Teilen gebaut sind, funktionieren sie immer sehr gut. Felgen brilliert auch als Erfinder eines sehr mächtigen, aber allzu komplexen Autos, Il Tempo Gigante, in dem von Ivo Caprino[12] animierten Puppentrickfilm Flåklypa Grand Prix (1975).[13]
  • Auch in Tom und Jerry wird das Thema aufgegriffen, etwa in der Episode Designs on Jerry von 1953.[14]

Ein weiteres Phänomen besteht im Zusammenhang mit der japanischen Kunst der hypothetisch nützlichen, aber unbrauchbaren Vehikel namens Chindōgu.

Verarbeitet wurde das Thema auch in mehreren Computerspielen, im besonderen The Incredible Machine (Sierra 1993) und Crazy Machines (FAKT/Pepper Games 2004).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rube Goldberg. In: Online Dictionary. Merriam-Webster, abgerufen am 3. Mai 2011 (englisch).
  2. vergl. gas factory, engl. Wikipedia
  3. vergl. Storm P machines, engl. Wikipedia
  4. vergl. Robert Storm Petersen, engl. Wikipedia
  5. vergl. TBO, engl. Wikipedia
  6. vergl. Gırgır, engl. Wikipedia
  7. vergl. PythagoraSwitch, engl. Wikipedia
  8. vergl. Abol tabol, engl. Wikipedia
  9. vergl. Tim Hawkinson, engl. Wikipedia
  10. Cog 10. Oktober 2006, Snopes.com
  11. vergl. Kjell Aukrust, engl. Wikipedia
  12. vergl. Ivo Caprino, engl. Wikipedia
  13. vergl. Flåklypa Grand Prix, engl. Wikipedia
  14. vergl. Designs on Jerry, engl. Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rube Goldberg — (eigentlich Reuben Lucius Goldberg; * 4. Juli 1883 in San Francisco; † 7. Dezember 1970 in New York) war ein US amerikanischer Cartoonist sowie Mitbegründer und erster Präsident der National Cartoonists Society, der US amerikanischen Vereinigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Was-passiert-dann-Maschine — Eine Rube Goldberg Maschine Eine Rube Goldberg Maschine, die nach dem US amerikanischen Cartoonisten Rube Goldberg benannt ist, ist ein komplexer Apparat, der eine sehr einfache Aufgabe unnötig langsam, indirekt und umständlich erledigt. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Crazy Machines 2 — Crazy Machines Entwickler: FAKT Software Verleger: Novitas Publishing / Oetinger Interactiv / Viva Media / Application Systems Heidelberg Publikation: 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Fischli und David Weiss — Peter Fischli (* 8. Juni 1952 in Zürich) und David Weiss (* 21. Juni 1946 in Zürich), oftmals kurz Fischli/Weiss, sind ein Künstlerduo, das seit 1979 zusammenarbeitet. Sie zählen zu den renommiertesten Gegenwartskünstlern der Schweiz. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Crazy Machines — Entwickler FAKT Software Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Trumer Privatbrauerei — Trumer Privatbrauerei, Firma Josef Sigl Trumer Bierweiber …   Deutsch Wikipedia

  • Return of the Bunny Suicides — ist das 2004 erschienene Nachfolgewerk der schwarzhumorigen Comicsammlung The Book of Bunny Suicides: Little Fluffy Rabbits Who Just Don t Want To Live Any More von Andy Riley. Die Comics beschreiben kleine Kaninchen bzw. Häschen, die sog.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace & Gromit — Gromit, Wallace und Nick Park Wallace Gromit sind die Hauptfiguren in mehreren britischen Animationsfilmen von Nick Park und seiner Firma Aardman Animations. Die Figuren werden aus Plastilin auf Drahtgestellen modelliert und mit der Stop Motion… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace and Gromit — Gromit, Wallace und Nick Park Wallace Gromit sind die Hauptfiguren in mehreren britischen Animationsfilmen von Nick Park und seiner Firma Aardman Animations. Die Figuren werden aus Plastilin auf Drahtgestellen modelliert und mit der Stop Motion… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallace and gromit — Gromit, Wallace und Nick Park Wallace Gromit sind die Hauptfiguren in mehreren britischen Animationsfilmen von Nick Park und seiner Firma Aardman Animations. Die Figuren werden aus Plastilin auf Drahtgestellen modelliert und mit der Stop Motion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”