Rudolf Arnheim

Rudolf Arnheim

Rudolf Arnheim (* 15. Juli 1904 in Berlin; † 9. Juni 2007 in Ann Arbor, Michigan), jüdisch-stämmiger deutsch-US-amerikanischer Medienwissenschaftler, Kunstpsychologe und Mitbegründer der modernen Kunstpädagogik.

Er gehörte zum Kreis jener deutsch-englischen Kunstwissenschaftler, die durch erzwungene Emigration wichtige Brückenfunktionen zwischen der europäischen und amerikanisch-anglophonen Kultur übernahmen (vgl. Aby Warburg, Erwin Panofsky, Ernst Gombrich, Ernst Kris). Arnheims Werk wird der Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Ästhetik (Philosophie) und der Psychologie (Gestalttheorie, Gestaltpsychologie) zugeordnet. Seine bedeutenden wissenschaftliche Beiträge liegen in den Bereichen Filmtheorie, Medienkunsttheorie, Architekturtheorie, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Arnheim war von 1925 an Mitarbeiter und von 1928 bis 1933 Kulturredakteur und Filmkritiker der von Siegfried Jacobsohn gegründeten Wochenzeitschrift Die Weltbühne. Er promovierte 1928 in Berlin bei den Begründern der Berliner Gestalttheorie Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Lewin. 1933 zog er aufgrund politischer und rassischer Verfolgung nach Rom und arbeitete dort bis 1937 für das Lehrfilminstitut des Völkerbundes an einer umfassenden Enzyklopädie des Films. Zudem war er Mitredakteur der Filmzeitschriften Intercine und Cinema. 1939 ging er ins Exil nach London und übersetzte für den Auslandsdienst der BBC. Aber schon ein Jahr später zog er nach New York um.

Bis 1942 hatte er ein Rockefeller-Stipendium am Office of Radio-Research und ein Guggenheim-Stipendium für eine „Übersetzung der Gestalttheorie auf die bildenden Künste“. Von 1942 bis 1969 lehrte er an der New School for Social Research im Fach Kunstpsychologie und von 1943 bis 1966 am Sarah Lawrence College in New York. 1959/60 verbrachte er einen Lehr- und Studienaufenthalt in Japan. 1968 wurde er Professor für Kunstpsychologie am Carpenter Center for the Visual Arts der Harvard University. Von 1974 bis 1984 war er Dozent für Kunstpsychologie am kunsthistorischen Institut der University of Michigan in Ann Arbor, wo er sich wissenschaftlichen und schriftstellerischen Tätigkeiten widmete und am 9. Juni 2007 im Alter von 102 Jahren in einem Altenheim starb.

Werk

Mit seiner Dissertation über das Ausdrucksproblem begründete Arnheim das Fach der Ausdruckspsychologie.

Als Kulturredakteur der Wochenzeitschrift Die Weltbühne oblag ihm 1928-33 gemeinsam mit Carl von Ossietzky und Edith L. Jacobsohn die Herausgabe einer der wichtigsten links-liberalen kulturpolitischen Zeitschriften der Weimarer Republik. Er arbeitete für bedeutende Filmzeitschriften (Cinema, Bianco e Nero, Sight and Sound) und ästhetische Zeitschriften (Journal of Aesthtetics and Art Criticism, British Journal of Aesthetics).

Bereits mit knapp 30 Jahren war Arnheim als Filmredakteur und -theoretiker bekannt. In seinem ersten theoretischen Buch Film als Kunst (1932) vertritt er vehement die Möglichkeiten des künstlerischen Films gegenüber der aufkommenden Unterhaltungsindustrie (der Tonfilm zerstörte um 1930 radikal die Spielräume experimentellen Filmschaffens), zieht sich später in die Nischen produktiver Filmkultur zurück: Dokumentar-, Bildungs- und Avantgardefilm. Ebenso im Medium Radio: Mit Rundfunk als Hörkunst (Manuskript 1933, Erstveröffentlichung in Englisch 1936 als Radio) erkundet er die künstlerischen Möglichkeiten des Radios, insbesondere von Hörspielen und erweitert damit seine Filmtheorie zu einer Theorie der Medienkunst, die jeweils auf Analysen der sinnlichen Wahrnehmung gemäß der Gestalttheorie aufgebaut sind.

Arnheims grundlegende Leistung von Art and Visual Perception (1954) kann mit einer neuen Begründung zur allgemeinen Ästhetik auf Grundlage der Wahrnehmungstheorie der Gestalttheorie angesetzt werden. Die wissenschaftliche Auffassung, allein vom Prüfbaren auszugehen, wurde strikt durchgehalten. Basierend auf Kurt Lewins Anwendung der physikalischen Feldtheorie auf die Psychologie wendet Arnheim die Feldtheorie im visuellen Bereich von einfachen Grundkonfigurationen bis zu Kompositionsanalysen an. Außerdem bietet das Werk eine Art Gestaltungslehre der bildenden Künste auf Basis der Gestalttheorie.

Visual Thinking (1968) holt zum Rundumschlag gegen eine idealistische, sinnenfeindliche Theorie der Erkenntnis aus, um ein Denken von den Sinnen her theoretisch zu begründen. Arnheim zeigt am Beispiel der Abstraktion die enge Bindung von begrifflicher an die sinnliche Abstraktion auf. Als Kenner der Warburgschule weiß er um die mnemotechnische Funktion der Bilder, definiert sie als perzeptuelle Wahrnehmungsbehälter und damit als Leitmedien, in denen sich sprachliche Verknüpfungen erst einbetten: Wir denken wahrnehmungsgemäß.

Auszeichnungen

Werke

  • 1928/2004: Stimme von der Galerie. 25 kleine Aufsätze zur Kultur der Zeit. Berlin: Benary/Berlin: Philo
  • 1928: Experimentell-psychologische Untersuchungen zum Ausdrucksproblem (Diss.). Psychologische Forschung, 11, 2-132
  • 1932: Film als Kunst. Berlin: Ernst Rowohlt. Neuausgaben: 1974, 1979, 2002
  • 1936: Radio (Englische Erstpublikation von "Rundfunk als Hörkunst"). London: Faber & Faber
  • 1943: Gestalt and art. Journal of Aesthetics and Art Criticism, 2, 71-5
  • 1954/1974: Art and Visual Perception: A Psychology of the Creative Eye. Berkeley & Los Angeles: University of California Press UCP
  • 1957: Film as Art (Teile aus "Film als Kunst"). ebd.
  • 1962: Picassos Guernica. Genesis of a Painting Deutsch v. Harro Siegel. UT Entstehung eines Bildes Rütten & Loening, München 1964
  • 1966: Toward a Psychology of Art. ebd.
  • 1969/1989: Visual Thinking. ebd.
  • 1971/1983: Entropy and Art. An Essay on Disorder and Order. ebd.
  • 1972/1996: Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff. Erstausgabe 1972, nun Köln: DuMont Taschenbuch 1996
  • 1974/1983: Art and Visual Perception. A Psychology of the Creative Eye. The New Version. Berkeley and Los Angeles: University of California Press
  • 1977: The Dynamics of Architectural Form. ebd.
  • 1977/1979: Kritiken und Aufsätze zum Film (Hrsg.: Helmut H. Diederichs). München: Hanser/Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch
  • 1977: The Dynamics of Architectural Form. Berkeley & Los Angeles: University of California Press.
  • 1977: Zur Psychologie der Kunst. (Deutsche Fassung von "Toward a Psychology of Art", 1966, übersetzt von Hans Hermann). Köln: Kiepenheuer & Witsch
  • 1978: Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges. Neufassung (Deutsche Fassung von "Art and Visual Perception. The New Version", 1974, übersetzt von H. Hermann, Vorwort von M. Diers). Berlin und New York: de Gruyter
  • 1979: Rundfunk als Hörkunst. München: Hanser. Neuausgabe: 2001 (Frankfurt am Main: Suhrkamp)
  • 1979: Entropie und Kunst. Ein Versuch über Unordnung und Ordnung. (Deutsche Ausgabe von: "Entropy and Art", übersetzt vom Verfasser). Köln: DuMont Buchverlag (dumont taschenbuch 86)
  • 1980: Die Dynamik der architektonischen Form. (Deutsche Ausgabe von "The Dynamics of Architectural Form", 1977, übersetzt von Hans Hermann). Köln: DuMont Buchverlag
  • 1982: The Power of the Center. A Study of Composition in the Visual Arts. Berkeley and Los Angeles: University of California Press. Revised edition 1983
  • 1983: Die Macht der Mitte. Eine Kompositionslehre für die bildenden Künste (Deutsche Ausgabe von "The Power of the Center", 1982, übersetzt vom Verfasser). Köln: DuMont Buchverlag
  • 1985: Zwischenrufe. Kleine Aufsätze aus den Jahren 1926-1940. Leipzig und Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag
  • 1986: New Essays on the Psychology of Art. Berkeley and Los Angeles: University of California Press
  • 1988: The Power of the Center. Revised Version. Neuausgabe. Berkeley and Los Angeles: University of California Press
  • 1989: Parables of Sun Light. Observations on Psychology, the Arts and the Rest. Berkeley and Los Angeles: University of California Press
  • 1990: Thoughts on Art Education. Los Angeles: Getty Center for Education
  • 1991: Neue Beiträge (Deutsche Ausgabe von "New Essays on the Psychology of Art", 1986, übersetzt von Gerhard Ammelburger). Köln: DuMont Buchverlag
  • 1992: To the Rescue of Art. Twenty-six Essays. Berkeley and Los Angeles: University of California Press
  • 1993: Zauber des Sehens. Göttingen: Lamuv-Verlag
  • 1996: Die Macht der Mitte. Eine Kompositionslehre für die bildenden Künste. Neuausgabe (Deutsche Ausgabe von: "The Power of the Center. Revised version"). Köln: DuMont Taschenbuch
  • 1996: The Split and the Structure. Twenty-eight Essays. Berkeley and Los Angeles: University of California Press
  • 1997: Eine verkehrte Welt. Phantastischer Roman. Hürth bei Köln: "Edition Memoria" Schumann, ISBN 3930353059
  • 2004: Die Seele in der Silberschicht (Hrsg.: Helmut H. Diederichs). Frankfurt am Main: Suhrkamp, ISBN 3518292544
  • 2004: Stimme von der Galerie. 25 kleine Aufsätze zur Kultur der Zeit. Hg. von Michael Diers. Berlin, Wien: Philo & PhiloFineArts, ISBN 978-3-86572-513-4

Literatur

  • Christian G. Allesch, O. Neumaier (Hrsg.): Rudolf Arnheim oder die Kunst der Wahrnehmung. Ein interdisziplinäres Porträt. WUV, Wien 2004. ISBN 3-85114-827-4
  • Kent Kleinman (Hrsg.): Rudolf Arnheim: revealing vision. University of Michigan Press, Ann Arbor 1997. ISBN 0-472-10859-X

Rudolf Arnheim Award

Die American Psychological Association verleiht den "Rudolf Arnheim Award for Outstanding Achievement in Psychology and the Arts". Im Jahre 2004 erhielt ihn Diana Deutsch.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Arnheim — (July 15, 1904 ndash; June 9, 2007) was a German born author, art and film theorist and perceptual psychologist. He himself said that his major books are Art and Visual Perception: A Psychology of the Creative Eye (1954), Visual Thinking (1969),… …   Wikipedia

  • Rudolf Arnheim — Pour les articles homonymes, voir Arnheim (homonymie). Rudolf Arnheim est un théoricien américain d origine allemande des arts et spécialement du cinéma, né le 15 juillet 1904 à Berlin et décédé le 9 juin 2007 à Ann Arbor aux… …   Wikipédia en Français

  • Arnheim (Begriffsklärung) — Arnheim bezeichnet folgende Ortsnamen: in den Niederlanden: deutscher Name der Stadt Arnhem in den Vereinigten Staaten: Arnheim (Ohio) Arnheim ist der Familienname folgender Personen: Clara Arnheim (1865–1942), deutsche Malerin Fischel Arnheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnheim — may refer to:*Fritz Arnheim (1866 1922), a German historian *Rudolf Arnheim (1904 2007), a German American author * The Domain of Arnheim (1847), a short story by Edgar Allan Poeee also*Arnhem …   Wikipedia

  • Arnheim (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Arnheim est un nom de famille notamment porté par : Edit Arnheim (1884–1964), joueuse suédoise de tennis ; Rudolf Arnheim (1904 2007) …   Wikipédia en Français

  • Arnheim, Rudolph — • А РНХАЙМ, Арнхейм (Arnheim) Рудольф (р. 15.7.1904)    нем. киновед, психолог, эстетик. По окончании Берлинского ун та работал в Риме. В 1939 эмигрировал в США, где преподавал в разл. ун тах. Киноведч. концепция А. разработана в 1932 33 в кн.… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Arnheim — I Ạrnheim,   niederländisch Ạrnhem, Hauptstadt der Provinz Gelderland, Niederlande, 136 200 Einwohner;   Wirtschaft:   bedeutender Industriestandort: Gummi und Chemiefa …   Universal-Lexikon

  • Rudolf Steiner — Pour les articles homonymes, voir Steiner. Rudolf Steiner Rudolf Steiner (25 février 1861 à Donji Kraljeve …   Wikipédia en Français

  • Rudolph Arnheim — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf Arnheim (15 de julio de 1904 9 de junio de 2007, a los 102 años) fue un Psicólogo y filósofo nacido en Berlín, Alemania en 1904. Influido por la psicología de la gestalt y por la hermenéutica. Ha relizado… …   Wikipedia Español

  • Steiner Rudolf — Rudolf Steiner Pour les articles homonymes, voir Steiner. Rudolf Steiner Rudolf Steiner est né le 25 févr …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”