Rudolf Pagenstecher

Rudolf Pagenstecher

Rudolf Pagenstecher (* 1. Oktober 1879 in Hamburg; † 31. August 1921 in Rostock) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Rudolf Pagenstecher studierte an der Universität Berlin und wurde 1907 bei Friedrich von Duhn mit einer Arbeit zum Thema Die calenische Reliefkeramik promoviert. Anschließend war er Dozent an der Universität Heidelberg, wo er sich 1912 über unteritalische Grabdenkmäler habilitierte. Von 1916 bis zu seinem frühen Tod lehrte er an der Universität Rostock als Nachfolger von Arnold von Salis als Ordinarius für Klassische Archäologie. Pagenstecher nahm an einer Expedition Ernst von Sieglins nach Alexandria teil. Seine dortigen Forschungsergebnisse verarbeitete er in einer Studie zur Gestalt und Entwicklung der alexandrinischen Grabanlagen. Er erwarb sich besondere Verdienste um die Erforschung der antiken Keramik, Wandmalerei und Grabarchitektur.

Schriften

  • Die calenische Reliefkeramik. Reimer, Berlin 1909
  • Niobiden. C. Winter, Heidelberg 1910 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 1910, Abh. 6)
  • Eros und Psyche. C. Winter, Heidelberg 1911 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 1911, Abh. 9)
  • Unteritalische Grabdenkmäler. Heitz & Mündel, Strassburg 1912 (Zur Kunstgeschichte des Auslandes, H. 94)
  • Die griechisch-ägyptische Sammlung von Ernst von Sieglin. Teil 3: Die Gefässe in Stein und Ton. Knochenschnitzereien, Giesecke & Devrient, Leipzig 1913
  • Apulien, Seemann, Leipzig 1914 (Berühmte Kunststätten, Bd. 65)
  • Alexandrinische Studien. C. Winter, Heidelberg 1917 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 1917, Abh. 12)
  • Nekropolis. Untersuchungen über Gestalt und Entwicklung der alexandrinischen Grabanlagen und ihrer Malereien. Giesecke & Devrient, Leipzig 1919
  • Über das landschaftliche Relief bei den Griechen. C. Winter, Heidelberg 1919 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Jg. 1919, Abh. 1)
  • Die griechisch-ägyptische Sammlung von Ernst von Sieglin. Teil 1: Malereien und Plastik (2 Bände), Giesecke & Devrient, Leipzig 1923

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pagenstecher (Familie) — Pagenstecher ist der Name einer aus Westfalen stammenden Juristen und Gelehrtenfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ältere Linie 1.2 Jüngere Linie 2 Bedeutung des Namens …   Deutsch Wikipedia

  • Pagenstecher — steht für: einen Namen einer ursprünglich aus Westfalen stammenden Gelehrten und Juristenfamilie, siehe Pagenstecher (Familie) Pagenstecher ist der Familienname folgender Personen: Alexander Pagenstecher (Zoologe) (1825–1889), deutscher Arzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Berlin — Grab auf dem Alte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Alexander Pagenstecher — (* 18. März 1825 in Elberfeld; † 4. Januar 1889 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Zoologe. Hinter wissenschaftlichen Tiernamen in Bestimmungsbüchern u. ä. wird sein Name häufig „Pagenst.“ abgekürzt. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Pagenstecher (Ophthalmologe) — Alexander Pagenstecher Friedrich Hermann Alexander Pagenstecher (* 21. April 1828 in Wallau; † 31. Dezember 1879 in Wiesbaden) war ein deutscher Augenarzt und Gründer der Augenheilanstalt in Wiesbaden …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Pagenstecher (Zoologe) — Heinrich Alexander Pagenstecher Pagenstecher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Rostock — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Rostock werden alle Hochschullehrer der Klassischen Archäologie gesammelt, die an der Universität Rostock lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die …   Deutsch Wikipedia

  • Duhn — Friedrich Carl von Duhn (* 17. April 1851 in Lübeck; † 5. Februar 1930 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Duhn — (* 17. April 1851 in Lübeck; † 5. Februar 1930 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”