Wolfgang Schiering

Wolfgang Schiering

Wolfgang Schiering (* 2. Oktober 1926 in Würzburg; † 30. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfgang Schiering studierte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und der Ludwig-Maximilians-Universität in München. An der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen wurde er 1952 mit der Arbeit Werkstätten orientalisierender Keramik auf Rhodos promoviert.

Schiering nahm an Ausgrabungen in Olympia, Athen (Kerameikos) und Milet teil. Zunächst war er bei den Staatlichen Antikensammlungen in München tätig. 1962 habilitierte sich Schiering in Würzburg und war dort Privatdozent, bis er 1964 an die Georg-August-Universität in Göttingen ging, zunächst weiter als Privatdozent bzw. Universitätsdozent, ab 1968 als außerplanmäßiger Professor.

1972 wechselte Schiering als Wissenschaftlicher Rat an die Universität Mannheim, wo er von 1981 bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor war. Dort setzte er sich für die Wiederbelebung des Antikensaales in Form der Antikensaal-Galerie im Schloss ein. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war die Beschäftigung mit der minoischen Keramik. Hierzu verfasste er nicht nur eigene Arbeiten, sondern betreute auch zwei Dissertationen. Weitere Forschungsschwerpunkte waren die griechische Keramik und die Ausgrabungen in Olympia. Auch die Geschichte der Archäologie lag Schiering am Herzen, so verfasste er hierzu einen Beitrag im Handbuch der Archäologie.

Schiering war ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts.

Schriften

  • Werkstätten orientalisierender Keramik auf Rhodos (1956)
  • A. Mallwitz - W. Schiering: Die Werkstatt des Pheidias in Olympia 1, Olympische Forschungen 5 (1964)
  • Zur Geschichte der Archäologie, in: Handbuch der Archäologie I (1969)
  • Funde auf Kreta (1976)
  • Die Werkstatt des Pheidias in Olympia 2, Olympische Forschungen 18 (1991)

Literatur

  • Jörg Schäfer: Laudatio für Wolfgang Schiering. In: Lebendige Antike. Kolloquium für Wolfgang Schiering. Hrsg. von Reinhard Stupperich. Mannheim 1995, S. 9–11. (Mannheimer Historische Forschungen, Band 6)
  • Wolf-Dietrich Niemeier: Für die Schönheit in der griechischen Kunst. Zum Tod des Archäologen Wolfgang Schiering. In: Antike Welt 37,2 (2006) S. 96–97.
  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 2003. Saur, München 2003, Bd. 2, S. 2887.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiering — ist der Name folgender Personen: Hermann Schiering (1884–1944), Deutscher Widerstandskämpfer Wolfgang Schiering (1926–2005), deutscher Archäologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Züchner — (* 23. März 1906 in Dresden; † 25. März 1981 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Er besuchte das Victoria Gymnasium in Potsdam und begann nach dem Abitur mit dem Studium der Klassischen Archäologe zunächst an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiering — Schiering,   Wolfgang, klassischer Archäologe, * Würzburg 2. 10. 1926; 1981 92 Professor in Mannheim; Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die ägäische Kultur und die Geschichte der Archäologie.   Werke: Die Werkstatt des Pheidias… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin — Die Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin führt alle Personen, die in leitender Position die jeweiligen Antikensammlungen in Berlin geleitet haben. Erstmals bekam das damalige Antikenkabinett mit Lorenz Beger, der einen Großteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Möbius — (* 2. Februar 1895 in Frankfurt am Main; † 28. November 1977 in Bad Homburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans Möbius entstammte einer alten Familie von Gelehrten und konnte seine Vorfahren bis auf Martin Luther zurückführen. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Antal Hekler — Anton Hekler (ca. 1935) Anton Hekler (ungarisch: Antal Hekler) (* 1. Februar 1882 in Budapest; † 3. März 1940 ebenda) war ein ungarisch deutscher Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker. Er war Mitglied der ungarischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Hirt — Aloys Hirt Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Archäologe. (Die häufig auftauchende Namensform Aloys Ludwig Hirt ist nachweislich falsch.) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Bachofen — Johann Jakob Bachofen Johann Jakob Bachofen (* 22. Dezember 1815 in Basel; † 25. November 1887 ebd.) war ein Schweizer Jurist und Altertumsforscher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”