- Rund um den Bodensee
-
Die Regatta Rund um den Bodensee, kurz RUND UM, ist eine jährlich veranstaltete Segelregatta für Jedermann auf dem Bodensee.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Der Start erfolgt auf einer etwa 2.700 Meter langen Startlinie vor Lindau. Diese Linie ist an den Außenseiten durch Bojen sowie innen durch Peilstäbe auf dem Startschiff begrenzt. Die Linie selbst ist durch das Startschiff (2010: MS Lindau) geteilt. Auf einem etwa 400 Meter langen Teil der Linie starten die High-Performance-Schiffe, auf dem größeren Teil die restlichen teilnehmenden Boote. Danach müssen auf der mindestens 100 Kilometer langen Strecke für den sogenannten „Großen Kurs“ die Bahnmarken vor Romanshorn, Eichhorn vor Konstanz, Überlingen und Meersburg passiert werden. Beim „Kleinen Kurs“ entfällt die Marke in Überlingen. Das Ziel ist erneut vor Lindau.
Geschichte
Seit 1951 wird die Rund Um vom Lindauer Segler-Club (LSC) ausgerichtet. Anfangs war es noch eine Tag-Regatta, doch schon nach den ersten zwei Jahren wurde sie in die Nacht verlegt. Zum einen hat es durch die Thermik am Bodensee in der Nacht oft mehr Wind und zum Anderen stellt es an Material und Mannschaft andere Anforderungen.
1984 konnte das letzte Mal eines der alten, klassischen Schiffe den Sieg nach Hause tragen – dann begannen Boote der Klasse „Libera“, am Wettbewerb teilzunehmen. Im Jahr 2007 wurden auch Mehrrumpfboote (mit mindestens 7,50 Meter Länge) und Boote mit beweglichem Ballast und/oder beweglichem Kiel (sogenannte NT-Boote) zugelassen und 2008 nahmen zwei America's Cupper bei dieser Regatta teil. Seit Mehrrumpfboote starten dürfen, ist der Kampf um den Sieg wieder interessanter geworden, da die Libera-Klasse dadurch Konkurrenz bekam.
Die Rund Um ist heute mit rund 400 bis 500 teilnehmenden Segelyachten die größte Segelsportveranstaltung am Bodensee.
2010 wurde die 60. Austragung der Rund Um gefeiert. Es konnten in diesem Jahr aufgrund der Schwachwindverhältnisse nur 31 der 409 gemeldeten Boote innerhalb von 24 Stunden die Ziellinie erreichen.
Die letzte Rund Um fand hier am 17. Juni 2011 statt.
Wertung und Klassen
Libera wird für den Start vorbereitet (Juni 2010)Start der „schnellen Gruppe“: vorne der Extreme-40-Katamaran „Red Bull“ von Roman Hagara, rechts Fritz Trippolt mit seinem Katamaran „Skinfit“ - davor links im Hintergrund der „Sonnenkönig“, ein Ventilo-28-Katamaran aus der Schweiz mit Christian Mettler, Peter Fritschi, David Mettler und Stefan Stäheli vom Segel-Sport-Club Romanshorn an der Pinne, die Sieger der 60. Auflage der RUND UMDie Wettfahrt wird nach den Wettfahrtregeln/Segeln der International Sailing Federation (ISAF) gesegelt. Allerdings erfolgt gegenüber der in den Wettfahrtregeln aufgeführten Standard-Startprozedur das Ankündigungssignal laut Segelanweisung zehn Minuten vor dem Start. Ferner wird grundsätzlich die „Black Flag“ verwendet.
Die Teilnehmer haben 24 Stunden Zeit, um das Ziel zu erreichen. Es wird jährlich festgelegt, ob die Strecke im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt gesegelt werden muss.
In dieser Langstreckenregatta wird das Blaue Band des Bodensees ausgesegelt. Teilnahmeberechtigt sind alle Kielboote mit mindestens drei Personen Besatzung.
Die Wertung des Kleinen Blauen Bandes vom Bodensee erfolgt auf dem „Kleinen Kurs“, bei dem auf die Bahnmarke Überlingen verzichtet wird. Dieser gilt für Boote der Klassen Yardstick-V und -VI, H-Boote, Shark 24, Varianta und Nordische Folkeboote. Weitere Klassen werden nach Absprache zwischen Wettfahrtleitung und Klassenvereinigung bestimmt.
Gruppe 1 („konventionelle Schiffe“)
- Einheitsklassen, Konstruktionsklassen, außer Jollen, Jollenkreuzer und offene 2-Mann Kielboote.
- ORC-Club I - IV
- Yardstick I – VI, Einteilung nach Bodenseeyardsticktabelle
- Unvermessene Yachten
Gruppe 2 („High-Tech-Renner“)
- Trapezyachten
- Libera
- Mehrrumpfboote (MB) mit über 7,50 Metern Länge
- Boote mit beweglichem Ballast und/oder beweglichem Kiel (NT-Boote) (WR Regel 51)
(Mindestlänge der Einrumpfboote 6,50 Meter)
Siegerliste
Blaues Band
für das schnellste Boot des Großen Kurses nach gesegelter Zeit (Regattabahn Großer Kurs: Lindau – Meersburg – Überlingen – Romanshorn – Lindau)
Jahr Bootname Skipper Dauer Club Klasse 1951 Bayern W.Kinkelin 14.38.58 Std. LSC 1952 Bodan BYC Überlingen 06.21.30 abgekürzter Kurs BYCÜ 1953 Audifax K. Panizza 22.20.00 LSC 1954 Föhn Dr. F. Rebholz 25.20.53 KYC 1955 Skagerrak H. Bauer 16.05.30 KYC 1956 Skagerrak H. Bauer 18.25.40 KYC 1957 Benny H. Behr 11.23.15 YCM 1958 Benny H. Behr 11.14.49 YCM 1959 Skagerrak H. Bauer 16.30.44 KYC 1960 Föhn F. Rebholz 25.07.56 KYC 1961 Skagerrak H. Bauer 22.57.45 KYC 1962 Föhn F. Rebholz 22.42.30 KYC 1963 Benny H. Behr 12.59.00 YCM 1964 Argo H. Vetter 15.43.08 YCM 1965 Audifax K. Panizza 22.49.47 LSC 1966 Argo H. Vetter 17.35.54 LSC 1967 Argo H. Vetter 08.46.28 LSC 1968 Argo H. Vetter 21.08.54 LSC 1969 Argo H. Vetter 09.03.00 LSC 1970 Bayern R. Niemann 17.10.38 LSC 1971 Shamrock II W. Oderbolz 06.21.50 abgekürzter Kurs SCRo 1972 Benny H. Bülow 09.45.58 YCL 1973 Benny H. Bülow 06.44.34 Rekord bis 1999 YCL 1974 Argo H. Vetter 13.50.00 LSC 1975 Rasmus II E. Rohner 21.11.00 SGYC 1976 Argo H. Vetter 17.58.00 LSC 1977 Benny H. Bülow 21.18.13 YCL 1978 Benny Menz-Bülow 17.10.54 YCL 1979 Gustav Ganz J. Höss 07.10.07 YCaT 1980 Amigo Nuovo G. Schütz 15.29.02 YCW 1981 Amerikan Express E. Wagner 10.19.18 DTYC 1982 Albatros C. de Marchi 15.01.16 YC Genf 1983 Albatros C. de Marchi 09.24.58 YC Genf 1984 Argo H. Vetter 09.37.32 YCL 1985 Shogun H.Haller 10.56.17 YCU Chiemsee 1986 Garfield V. Hoesch 06.56.57 YCR Chiemsee 1987 Pommeship P. Munz 18.43.25 YCK 1988 Gnezl 3 C. Wiedemann - E. Diesch 07.05.24 LSC/WYC 1989 Simsalabim E. Steeg 07.22.20 Wie.YC 1990 Cazal A. Salcher 06.56.24 LYCC Chiemsee 1991 Principessa 5 Joschi Entner 11.50.05 WVF Chiemsee Libera 1992 René Lezard A. Salcher 07.45.47 LYCC Chiemsee Libera 1993 René Lezard A. Salcher 07.23.59 LYCC Chiemsee Libera 1994 René Lezard A. Salcher 09.39.25 LYCC Chiemsee Libera 1995 René Lezard A. Salcher 10.30.17 LYCC Chiemsee Libera 1996 Telebox-Speedy G. Müller 08.20.24 YCSS 1997 DSI-Carondimonio Willi Sauter 14.52.02 abgekürzte Bahn ESC 1998 Principessa 5 Joschi Entner 07.19.44 WVF Chiemsee Libera 1999 KNU-Go Record Lukas Hummler 05.36.20 nach 26 Jahren Rekord gebrochen LSC Libera 2000 Principessa Joschi Entner 05.04.03 neuer Rekord Einrumpfschiff WVF Chiemsee Libera 2001 Principessa Joschi Entner 09.52.19 WVF Chiemsee Libera 2002 Principessa Joschi Entner 15.08.29 WVF Chiemsee Libera 2003 Principessa Joschi Entner 07.08.58 abgekürzter Kurs WVF Chiemsee Libera 2004 Die BTV Fritz Trippolt 10.29.44 YCB 2005 Principessa Joschi Entner 07.47.19 WVF Chiemsee Libera 2006 Principessa Joschi Entner 04.58.55 WVF Chiemsee Libera 2007 da capo Werner Hemmeter 12.31.05 LSC 2008 Holmatro Jonny Hutchcroft 04.41.37 Rekord Mehrrumpfschiff JCM Mehrrumpfschiff 2009 Raffica Zsolt Kiraly 12.02.41 RVSE Libera 2010 Sonnenkönig Stefan Stäheli 09.20.49 SSC Romanshorn Ventilo-28 2011 Holy Smoke Albert Schiess 06.41 YCA Mehrrumpfschiff Kleines Blaues Band
für das schnellste Boot des Kleinen Kurses nach gesegelter Zeit (Regattabahn Kleiner Kurs: Lindau – Meersburg – Romanshorn – Lindau)
Jahr Bootname Skipper Dauer Club Klasse 1969 Alibaba W. Gretter 09.11.05 BYCÜ 1970 Gankerl H. Albrecht 13.46.03 LSC 1971 Gankerl H. Albrecht 05.53.15 abgekürzter Kurs LSC 1972 Gankerl H. Albrecht 10.39.03 LSC 1973 Sagitta M. Steidle-Sailer 7.41.30 BYCÜ 1974 Skylla J. Seitz 14.27.24 YCW 1975 Blasimir K. Etter 18.39.05 YCRh 1976 Reida J. Raggenbaas 19.44.00 KSV 1977 Old Jonny F. Badmann 23.38.37 LSC 1978 Pago-Pago H. Weber 16.37.28 YCL 1979 The Goodies E. Strenger 08.31.39 YCWB 1980 Lydia P. Baumann 14.37.50 YLB 1981 Blasimir K. Etter 11.52.32 YCRo 1982 Lydia P. Baumann 15.13.35 YLB 1983 Kaurina W. Schibalsky 07.45.12 SVB 1984 Lydia P. Baumann 08.49.07 YLB 1985 Lydia P. Baumann 11.44.53 YLB 1986 Lydia P. Baumann 07.30.36 YLB 1987 Surlej Express P. Baumann 13.00.33 YLB 1988 Lydia P. Baumann 08.04.00 YLB 1989 Apropos E. Moegen 07.59.53 CKA 1990 Apropos E. Moegen 08.34.30 CKA 1991 Giftzwerg H. Birkmaier 12.09.49 SMCF 1996 Maralunga H. Migas 14.42.08 KS 1997 Maralunga H. Migas 22.42.01 KS 1999 Mondaida B. Hausenblas 09.21.19 YCB 2000 Der Plumern F. Tröger 08.00.37 BYCÜ 2001 Jumper S. Gröger 14.13.37 SMCÜ 2003 Brumm-Bär J. Wehler 11.59.36 abgekürzter Kurs JSR 2004 Chaos B. Kraus 13.26.36 SCBF 2005 Jumper S. Gröger 14.45.27 SMCÜ 2006 Maralunga H. Migas 12.46.27 KS 2007 Pico K.E. Mai 18.00.44 YCL 2008 Fairplay Mike Rösch 06.22.06 YCIR 2009 Chaos Bernhard Kraus 18.38.57 SCBF 2010 Aqua Vivens Franz Schwarz 21.21.19 SC Breitbrunn Chiemsee Gib Sea 26 Blauer Pokal
für das schnellste Boot der Startgruppe 1 (Großer Kurs) nach gesegelter Zeit
Jahr Bootname Skipper Dauer Club Klasse 2007 da capo Werner Hemmeter 12.31.05 LSC 2008 High Q1 H. J. Nagel 08.06.55 TORC 2009 Ballyhoo A. Künzli 14.53.39 YCK 2010 Tintenfass Roel van Merkesteyn YCL Weblinks
Kategorien:- Segelwettbewerb
- Bodenseeregion
Wikimedia Foundation.