- Russenorsk
-
Russenorsk war eine gemeinhin als Pidgin bezeichnete Sprache, die Elemente des Russischen und des Norwegischen vereinte.
Bei dieser Mischung einer slawischen Sprache mit einer germanischen Sprache stammten etwa 39% des Gesamtvokabulars aus dem Russischen, 47% aus dem Norwegischen und 14% aus anderen Sprachen.
Die Sprache wurde im 18. und 19. Jahrhundert im arktischen Grenzgebiet zwischen russischen und norwegischen Händlern, Fischern und Seeleuten gebraucht - auf Spitzbergen, der russischen Halbinsel Kola, der norwegischen Finnmark (Nordnorwegen) und Nordfinnland (Finnland war bis 1917 ein autonomer Teil des Zarenreichs). Ihr Vokabular beschränkte sich aber im Wesentlichen auf für den Handel benötigte Dinge.
Nach der russischen Oktoberrevolution 1917 kam die Sprache außer Gebrauch, da der Handel zwischen Norwegen und Russland verboten wurde.
Beispiele
- „Moja på tvoja“ - Ich spreche deine Sprache. (sinngemäß: "Meine in deiner" )
- „Kak sprek? Moje niet forsto“ - Was sagst du? Ich verstehe dich nicht.
- å råbbåte - arbeiten
- klæba - Brot
Weblinks
Ostslawisch: Altnowgoroder Dialekt † | Altostslawisch † | Karpato-Russinisch | Russisch | Ruthenisch † | Ukrainisch | Weißrussisch | Westpolessisch
Westslawisch: Kaschubisch | Knaanisch † | Niedersorbisch | Obersorbisch | Polabisch † | Pomoranisch † | Polnisch | Slowakisch | Slowinzisch † | Tschechisch
Südslawisch: Ägäis-Mazedonisch | Altkirchenslawisch † | Banater Bulgarisch | Bosnisch | Bulgarisch | Burgenlandkroatisch | Kroatisch | Mazedonisch | Moliseslawisch | Montenegrinisch | Serbisch | Serbokroatisch | Slowenisch
Andere: Goworka † | Jugoslawo-Russinisch | Kirchenslawisch | Russenorsk † | Slawenoserbisch † | Slovianski | Slovio | Urslawisch †
Wikimedia Foundation.