Arktisch

Arktisch
Politische Karte der Arktis (engl.)

Die Arktis ist die nördliche zirkumpolare Erdregion und bedeckt die nördlichen Teile der drei Kontinente Nordamerika, Asien und Europa, ferner das großenteils von Eis bedeckte Nordpolarmeer.

Die Bezeichnung Arktis leitet sich von dem altgriechischen Wort Άρκτος, arktós für Bär ab. Arktikòs bedeutete Land unter dem Sternbild des Großen Bären. Der Polarstern liegt mit nur knapp 44 Bogenminuten Abweichung nahezu senkrecht über dem Nordpol und gehört zum Sternbild Kleiner Bär.

Inhaltsverzeichnis

Die arktische Region

Geografie

Arktis – schwarze Linie: Polarkreis
rote Linie: Ausdehnung nach heutiger Definition

Das Gebiet der Arktis wird über klimatische und vegetationsgeografische Kriterien definiert: So sind beispielsweise die die Baumgrenze sowie Juli-Isotherme von 10 °C maßgebend für die Abgrenzung gegenüber den südlicheren Regionen der Erde. In früheren Zeiten wurde sie schlicht als „Region nördlich des Nordpolarkreises“ (66° 33' nördliche Breite) festgelegt.

Während in der Südpolarregion das Meer einen eisbedeckten Kontinent umgibt, besteht das Nordpolargebiet aus einem großen, nach Süden hin von den Nordrändern der drei Kontinente Nordamerika, Asien und Europa begrenzten Meer. Der geografische Nordpol liegt inmitten des an dieser Stelle 4.261 Meter[1] tiefen, ganzjährig zugefrorenen Arktischen Ozeans.

Vor allem in der Hocharktis bedecken Schnee und Eis ganzjährig einen großen Teil der Land- und Meeresoberfläche, während in den südlicheren Arktisgebieten größere Oberflächenbereiche im Sommer abtauen und deshalb lebensfreundlicher sind. Insgesamt herrschen in der Arktis jedoch ungeachtet zunehmender Klimaveränderungen extreme Umweltbedingungen.

Erdgeschichte

Aus Fossilienfunden mumifizierter Wälder geht hervor, dass in der Arktis vor 40-50 Millionen Jahren subtropische Temperaturen herrschten und hier riesige Mammutbäume wuchsen. Auch das Nordpolarmeer hatte zu dieser Zeit subtropische Wassertemperaturen. In Bohrkernen wurden Reste von Süßwasserpflanzen entdeckt, die heute unter anderem in Reiskulturen vorkommen. Deshalb wird vermutet, dass die gesamte Arktis vor mehr als 40 Millionen Jahren ein gigantischer abgeschlossener Süßwassersee gewesen sein könnte. Andere Funde zeugen von heftigen biologischen Umwälzungen und vom plötzlichen Aussterben vieler Organismen in der Folgezeit.

Im Tertiär, vor etwa 33 Millionen Jahren kühlte die Erde ab und es bildeten sich erstmals Eiskappen an den Polen. Die Vereisung erreichte die Antarktis vor 25 und Grönland vor 6 Millionen Jahren[2]. Vor 6000–7000 Jahren war die Arktis für längere Zeit periodisch eisfrei.[3]

Anthropogene Klimaveränderung

Die bisher geringste direkt gemessene Ausdehnung des arktischen Meereises von September 2007 im Vergleich zum vorherigen Rekord-Minimum 2005 sowie dem mittleren Minimum der Jahre 1979 bis 2000. Eine animierte Grafik findet sich hier (6,88 MB).

Seit über einem halben Jahrhundert wird eine Abnahme der Meereseisfläche beobachtet und in jüngerer Vergangenheit mit der globalen Erwärmung in Zusammenhang gebracht.

Messungen aus dem Jahr 2007 zeigen eine Abnahme der Eisfläche im Vergleich zum durchschnittlichen Vorkommen der Jahre 1978 bis 2000 um 40–45 % auf 3 Millionen km². Sollte diese Entwicklung anhalten, könnte die Arktis bereits 2030 im Sommer eisfrei sein[4] und somit die Nordost– und die Nordwestpassage temporär handelsschiffahrtstauglich freigeben. Alleine im Jahr 2007 sind über eine Million Quadratkilometer Eis geschmolzen.[5] Der kalte Winter 2007/2008 hat den Trend jedoch möglicherweise umgekehrt.[6]

Im Herbst 2008 haben die Temperaturen mit 5 Grad über dem Normalwert einen neuen Wärmerekord für diese Jahreszeit erreicht, so ein Bericht der amerikanischen Wetter- und Ozeanbehörde NOAA. Ein Grund dafür sei der stete Rückgang des Meereises, wodurch das Reflexionsvermögen (Albedo) der gesamten Region abnimmt und dadurch weniger Sonnenlicht ins All reflektiert wird. Das wiederum führt zum Ansteigen der Lufttemperatur, was dem aktuellen Stand der Forschung nach zu verstärkten arktischen Klimaveränderungen führt und somit einen Rückkopplungsmechanismus darstellt.

Auch auf Grönland nimmt die Eisdecke ab: im Jahr 2007 verlor sie ein Volumen von 101 Kubikkilometern, während der Meeresspiegel in der Arktis um 0,25 Zentimeter pro Jahr ansteigt. Folgen sind bereits im Ökosystem feststellbar: So erhöht sich die Population der Gänse, während Rentierherden kleiner werden.[7] Anfang des Jahres 2008 rechneten Forscher damit, dass 2008 die nach dem Vorjahr zweitgrößte Schmelze der arktischen Kappe einsetzen würde.[8]

Politik

Teile der Staatsgebiete von Russland, den USA (Alaska) und Kanada, die abhängigen Gebiete Grönland (verwaltet von Dänemark) und Svalbard (zu Norwegen) sowie der Region Lappland (auf dem Staatsgebiet von Norwegen, Schweden und Finnland) erstrecken sich über die arktische Region.

Politisch haben sich die Anrainerstaaten auf ein Sektorenprinzip geeinigt, das den einzelnen Staaten das Gebiet zuordnet, die innerhalb der Sektoren liegen, die sich aus einer gradlinigen Verbindung ihrer Grenzen mit dem Nordpol ergeben.[9] Dies wird durch die verstärkt einsetzende Öl- und Gasförderung in diesen Gebieten aktuell.[10] Wegen der Rohstoffe und dem damit verbundenen Wettlauf darauf zeichnen sich bereits Differenzen zwischen den Anrainerstaaten ab; Aufsehen erregte in diesem Zusammenhang Russland, das Mitte 2007 mittels eines U-Bootes seinen strittigen Gebietsansprüchen Nachdruck verlieh und seine Landesflagge genau auf dem geografischen Nordpol platzierte.[1]

Leben in der Arktis

Bevölkerung

In der Arktis leben gegenwärtig insgesamt etwa eine Million Menschen. Zu den Polarvölkern zählen eskimoische Bevölkerungsgruppen (auch Inuit genannt, ca. 150.000), Nenzen (früher Samojeden genannt, ca. 40.000), Jakuten (ca. 330.000), Samen (ca. 70.000) und Ewenken (ca. 35.000). Außerdem leben in der Arktis zahlreiche Skandinavier, Russen und Nordamerikaner. Zum Schutz der Umwelt und der Ureinwohner in der Arktis wurde 1996 der Arktische Rat gegründet.

Flora

In den arktischen Regionen wachsende Pflanzen sind überwiegend mit in den Alpenregionen vorkommenden Arten verwandt, doch wird ihr Lebenszyklus durch die deutlich extremeren Umweltbedingungen von Tundren und Eiswüsten geprägt. Arktische Umweltfaktoren sind starke Temperaturunterschiede, Permafrost, extrem wechselnde Sonneneinstrahlung und heftige Schneestürme, welche die Vegetation durch Abrieb beeinflussen.

Fauna

In den arktischen Regionen ist nur eine beschränkte Zahl von Säugerarten heimisch und auch an Fischarten ist die Arktis arm. Bei den Vogelarten hingegen weist die Arktis einen großen Reichtum auf, was nicht zuletzt daran liegt, dass viele Zugvögel zum Brüten hierher kommen .
Schätzungen zufolge kommen in den arktisch geprägten Regionen rund 1.000 Insektenarten vor. Eine besondere Bedeutung kommt dabei blutsaugenden Stech- und Kriebelmücken, aber auch Hummeln und Schmetterlingen zu. Außerdem tritt in den Tundren eine größere Zahl von Spinnenarten auf.

Verweise

Einzelnachweise

  1. a b SPIEGEL online: Russen setzen Fahne am Nordpol vom 02.08.2007, abgerufen am 19.03.2009, 21:15h
  2. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Klima und Mensch - Leben in extremen 2007 S. 25
  3. Geological Survey of Norway: Less ice in the Arctic Ocean 6000-7000 years ago.
  4. Eisschmelze in der Arktis - Dramatisch beschleunigt auf n-tv.de
  5. Die Presse: Arktis: Die Nordwest-Passage ist eisfrei vom 15. September 2007.
  6. Recent cold snap helping Arctic sea ice, scientists find, CBC News, 15. Feb. 2008
  7. SPIEGEL online: Arktis-Temperaturen steigen auf Rekordhoch, 17. Oktober 2008
  8. http://www.tagesschau.de/ausland/arktis102.html
  9. SPIEGEL online: Karte der Gebietsansprüche in der Arktis Abgerufen 27. Januar 2009
  10. Oil and Gas - Arctic Energy Assessment, U.S. Geological Survey

Literatur

  • Wolf Dieter Blümel: Physische Geographie der Polargebiete., B. G. Teubner, Stuttgart 1999, ISBN 3-519-03438-7
  • Robert M. Bone: The Canadian North - Issues and Challenges, Oxford University Press, Don Mills ON, 3. Aufl. 2009, ISBN 978-0-19-542718-9
  • Marco Nazarri: Die Arktis - Leben im ewigen Eis, Karl Müller Verlag, Erlangen 1998 ISBN 3-86070-745-0
  • Brando Quilici: Arktis., vgs, Köln 2001 (2. Aufl.), ISBN 3-8025-2829-8
  • Leier Manfred: Weltatlas der Ozeane - mit den Tiefenkarten der Weltmeere. Frederking und Thaler, München 2001, ISBN 3-89405-441-7, Tiefenkarten S.210-217, Reliefkarte S. 40-41

Siehe auch

Portal
 Portal: Arktis – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Arktis

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arktisch — (v. gr.), 1) eigentlich was in der Nähe des Sternbildes des Bären gelegen ist; daher 2) nördlich; so: Arktische Länder, die nördlichen Polarländer in der kalten Zone. Arktisches Hochland, s. Baffinsbailänder. Arktischer Pol, so v.w. Nordpol.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arktisch — (griech.), was zu den am nördlichen Himmel stehenden Sternbildern des Bären (Arktos) gehört, dann soviel wie nördlich, in der Nähe des Nordpols liegend. Arktisches Meer, Nördliches Eismeer; arktische Zone, nördliche kalte Zone der Erde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arktisch — (grch.), beim Sternbild des Bären (Arktos) liegend, dann überhaupt nördlich. Daher Arktische Polarländer (Arktis oder Nordpolarländer), die Länder nördl. des Arktischen oder Nördl. Polarkreises (662/3° n. B.); Arktisches Meer, s.v.w. Nördl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arktisch — Arktisch, was zum Nordpol gehört; also: arktisches Polarland, Meer, arktischer Polarkreis; das Gegentheil ist antarktisch …   Herders Conversations-Lexikon

  • arktisch — Adj zur Arktis gehörig, kalt erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. arcticus nördlich , aus gr. arktikós, eigentlich zum (Sternbild des) Bären gehörig (zu gr. árktos m. Bär, Sternbild des [Großen] Bären ). Dazu die Kunstbildung Arktis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • arktisch — Adj. (Aufbaustufe) für die Arktis charakteristisch Beispiel: Im Januar herrschten bei uns arktische Temperaturen …   Extremes Deutsch

  • Arktisch-alpiner Garten — Der öffentlich zugänglich Arktisch alpine Garten Chemnitz liegt ca. 5 km nördlich vom Stadtzentrum in Chemnitz in der Schmidt Rottluff Straße 90. Auf einer Fläche von nur 2000 m² werden ca. 4000 überwiegend arktische und alpine Pflanzenarten… …   Deutsch Wikipedia

  • arktisch — ạrk|tisch 〈Adj.〉 die Arktis betreffend, zu ihr gehörig, aus ihr stammend ● arktische Kaltluft * * * ạrk|tisch <Adj.> [spätlat. arcticus < griech. arktikós = nördlich, zu: árktos = Bär (nach den Sternbildern des Großen u. Kleinen Bären… …   Universal-Lexikon

  • arktisch — ạrk·tisch Adj; nur attr od adv, ohne Steigerung; 1 die Arktis betreffend, aus der Arktis (stammend) ↔ antarktisch 2 wie in der Arktis <Temperaturen, Kälte> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • arktisch — ạrk|tisch 〈Adj.〉 die Arktis betreffend, zu ihr gehörig, aus ihr stammend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”