Russisches Nationalorchester
- Russisches Nationalorchester
-
Das Russische Nationalorchester (russisch Российский Национальный Оркестр) wurde 1990 durch den Pianisten Michail Pletnjow und Alexander Bruni gegründet. Es ist ein weitgehend privat finanziertes Orchester. Aufgrund der kulturellen Bedeutung und künstlerischen Qualität des Orchesters bewilligte die Russische Föderation den ersten staatlichen Zuschuss an ein privates Orchester [1].
Das Orchester machte bereits bei seinem Debütkonzert 1990 auf sich aufmerksam, sodass bald zahlreiche Einladungen und Schallplattenaufnahmen folgten. Es war das erste russische Orchester, das im Vatikan und in Israel Konzerte gab. Eine ganze Reihe bekannter Gastdirigenten konzertierten seit seinem Bestehen mit dem Orchester, unter ihnen Karel Mark Chichon, José Cura, Charles Dutoit, Mark Elder, Claus Peter Flor, Yakov Kreizberg, Kent Nagano, Leonard Slatkin, Alberto Zedda oder Pinchas Zukerman, aber auch andere Künstler wie Itzhak Perlman, Nikolaj Znaider oder Carlo Ponti jr..
Chef-Gastdirigent ist derzeit Vladimir Jurowski. Der Gründer Michail Pletnjow ist künstlerischer Direktor des Orchesters.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.russianarts.org/rno/about_short.cfm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Samouil — Tatjana Alexandrowna Samouil oder Tatiana Samouil (russisch Татьяна Александровна Самуил; * 5. Oktober 1974 in Sankt Petersburg, Russland) ist eine russisch belgische Violinistin. Sie ist Schwester der Opernsängerin Anna Samuil.… … Deutsch Wikipedia
Tatiana Samouil — Tatjana Alexandrowna Samouil oder Tatiana Samouil (russisch Татьяна Александровна Самуил; * 5. Oktober 1974 in Perm, Sowjetunion) ist eine russisch belgische Violinistin. Sie ist Schwester der Opernsängerin Anna Samuil. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Andrei Borejko — Andrei Wiktorowitsch Boreiko (russisch Андрей Викторович Борейко; englische Translit. Andrey Boreyko; * 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnischer Abstammung. Leben In Leningrad studierte er am Konservatorium Dirigieren… … Deutsch Wikipedia
Andrei Wiktorowitsch Borejko — Andrei Wiktorowitsch Boreiko (russisch Андрей Викторович Борейко; englische Translit. Andrey Boreyko; * 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnischer Abstammung. Leben In Leningrad studierte er am Konservatorium Dirigieren… … Deutsch Wikipedia
Andrey Boreyko — Andrei Wiktorowitsch Boreiko (russisch Андрей Викторович Борейко; englische Translit. Andrey Boreyko; * 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnischer Abstammung. Leben In Leningrad studierte er am Konservatorium Dirigieren… … Deutsch Wikipedia
Boreiko — Andrei Wiktorowitsch Boreiko (russisch Андрей Викторович Борейко; englische Translit. Andrey Boreyko; * 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnischer Abstammung. Leben In Leningrad studierte er am Konservatorium Dirigieren… … Deutsch Wikipedia
Boreyko — Andrei Wiktorowitsch Boreiko (russisch Андрей Викторович Борейко; englische Translit. Andrey Boreyko; * 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnischer Abstammung. Leben In Leningrad studierte er am Konservatorium Dirigieren… … Deutsch Wikipedia
Ivanovitch — Portrait Andrei Ivanovitch Andrei Ivanovitch (* 1968 in Bukarest, Rumänien[1]) ist ein russischer Konzertpianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Kavina — Lydia Kavina in Jekaterinburg, 2005 Lydia Kavina (* 1967 in Moskau) ist die führende Virtuosin auf dem Theremin, einem der ersten elektronischen Musikinstrumente, dessen Besonderheit ist, dass es berührungslos gespielt wird. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Michail Pletnew — Michail Wassiljewitsch Pletnjow Michail Wassiljewitsch Pletnjow (russisch Михаил Васильевич Плетнёв, wiss. Transliteration Michail Vasil’evič Pletnëv; * 14. April 1957 in Archangelsk) ist ein russischer Pianist … Deutsch Wikipedia