- Römisch-Germanische Kommission
-
Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) ist eine Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Ihre Aufgabe ist die Erforschung der Vor- und Frühgeschichte in Mitteleuropa. Dabei arbeitet sie eng mit Universitäten, Museen und Denkmalämtern zusammen und unterhält Kontakte zu entsprechenden Fachinstitutionen des Auslandes.
Sie wurde 1901 gegründet und nahm am 1. Oktober 1902 ihre Tätigkeit in Frankfurt auf. Die RGK hat ihren Sitz in einem 1956 von der Stadt Frankfurt errichteten Gebäude am Palmengarten. Eine 1981 eingerichtete Forschungsstelle Ingolstadt dient den Forschungen im keltischen Manching und zur Römerzeit in Mittelbayern.
Direktoren der Römisch-Germanischen Kommission
- Hans Dragendorff (1902–1911)
- Emil Ritterling (1911–1914)
- Walther Barthel (1914–1915)
- Friedrich Koepp (1916–1925)
- Friedrich Drexel (1925–1930)
- Gerhard Bersu (1931–1935)
- Ernst Sprockhoff (1935–1945)
- Gerhard Bersu (1950–1956)
- Werner Krämer (1956–1972)
- Hans Schönberger (1972–1981)
- Ferdinand Maier (1981–1990)
- Siegmar von Schnurbein (1990–2006)
- Friedrich Lüth (2006–2011)
Literatur
- Fünfundzwanzig Jahre Römisch-Germanische Kommission. Berlin 1930
- Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Römisch-Germanischen Kommission. Mainz 1979
- 100 Jahre Römisch-Germanische Kommission. Die 100-Jahr-Feier der Römisch-Germanischen Kommission am 25. und 26. Oktober 2002. Mainz 2003
Zeitschriften
- Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts - ISSN 0016-8874
- Bericht der Römisch-Germanischen Kommission (abgekürzt: BerRGK) - ISSN 0341-9312
Weblinks
- Literatur von Römisch-Germanische Kommission im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationsseite der RGK
Zentrale Berlin | Abteilung Athen | Abteilung Istanbul | Abteilung Kairo | Abteilung Madrid | Abteilung Rom | Eurasien-Abteilung (Berlin) | Orient-Abteilung (Berlin) | Römisch-Germanische Kommission | Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen | Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes | Architektur-Referat | Naturwissenschaftliches Referat
Wikimedia Foundation.