Emil Ritterling

Emil Ritterling

Emil Ritterling (* 20. Dezember 1861 in Leipzig; † 7. Februar 1928 in Wiesbaden) war ein deutscher Althistoriker, provinzialrömischer Archäologe und Streckenkommissar der Reichs-Limes-Kommission.

1885 wurde er an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über die Legio X Gemina promoviert. Von 1887 bis 1891 arbeitete er in Berlin als Bibliothekar. Seit 1892 wirkte Ritterling als Privatgelehrter in Wiesbaden, wo er von 1899 bis 1911 und von 1915 bis 1923 auch Direktor des Landesmuseums Nassauischer Altertümer in Wiesbaden war. Zwischenzeitlich – von 1911 bis 1914 – leitete er als Direktor die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Zusätzlich war er von 1897 bis 1912 als Streckenkommissar für die Reichs-Limes-Kommission tätig. Als solcher leitete er unter anderem die Ausgrabungen in den Kastellen Niederbieber, Bendorf und Wiesbaden.

Grundlegend war Ritterlings Artikel Legio, der 1925 in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band 12,1) erschien und bis heute als ein Standardwerk der römischen Militärgeschichte gilt. Fundamental auch seine Arbeit zum Kastell Hofheim, die heute immer noch eines der am häufigsten zitierten Werke über römische Keramik des 1. Jahrhundert n. Chr. in den Nordwestprovinzen ist.

Schriften (Auswahl)

  • De legione Romanorum X Gemina. Dissertation an der Universität Leipzig, 1885. Digitalisiert im Internet-Archiv.
  • mit Ludwig Pallat: Römische Funde aus Wiesbaden. 1898
  • Das frührömische Lager bei Hofheim i.T. Ausgrabungs- und Fundbericht. Wiesbaden 1905, (Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 34, 1904).
  • Römische Baureste auf der Rentmauer bei Wiesbaden. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 35, 1906, S. 264–279.
  • Toranlagen römischer Kastelle des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung' 36, 1907, S. 1–14.
  • Das Kastell Wiesbaden. Petters, Heidelberg 1909 (Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Abt. B, Bd. 2,4, Kastell 31).
  • Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus. Bechtold, Wiesbaden 1913 (Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 40, 1912).
  • Legio. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band XII, 1, 1925
  • Die kaiserlichen Beamten und Truppenkörper im römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Mit Benutzung von E. Ritterlings Nachlass dargestellt von Ernst Stein. Seidel, Wien 1932 (Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien, 2).
  • Fasti des römischen Deutschland unter dem Prinzipat. Seidel, Wien 1932 (Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germanien, 2).
  • mit Ernst Fabricius: Das Kastell Bendorf. Petters, Heidelberg 1937 (Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. B, Bd. 1, Kastell 1).
  • Das Kastell Nieder-Bieber. Petters, Heidelberg 1937 (Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. B, Bd. 1, Kastell 1a).

Literatur

  • Rainer Wiegels: Legio. Emil Ritterling und sein Beitrag zur Truppengeschichte der römischen Kaiserzeit. In: Yann Le Bohec, C. Wolff (Hrsg.): Les Légions de Rome sous le Haut-Empire. Actes du Congrès de Lyon (17–19 septembre 1998). Lyon 2000 (Collect. du Centre Études Rom. et Gallo-Rom., N.S. 20), S. 9–20.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen — Die Liste wichtiger Terra Sigillata Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS). Da die Formen aufgrund von Mode und Geschmack chronologische Entwicklungen aufweisen, bilden die Gefäßformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio II Augusta — Gedenkstein des Titus Cornasidius, Militärtribun der LEG II AVG um 200 n. Chr. Fundort: Falerio, Picenum / Regio V[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Novaesium — hf Novaesium Alternativname Castrum Novaesium Castra Novaesia (pl.) Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A) 20/15 bis um 10 v. Chr.[A 1] B) 12/9 v …   Deutsch Wikipedia

  • Legio V Alaudae — Signum der Legio V Alaudae Die Legio V Alaudae (auch Alauda oder Alaudarum) war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 52 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde und in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XII Fulminata — Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz Legion“, gelegentlich auch als „Donner Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar ausgehoben wurde und bis ins 5. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquae Mattiacorum — (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden. Seit der frühen römischen Kaiserzeit ist in Wiesbaden von einer militärischen Präsenz gegenüber dem Legionslager Mogontiacum… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio IIII Parthica — Die Legio IIII Parthica (auch Legio IV Parthica, vierte parthische Legion) war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die wahrscheinlich gemeinsam mit der Legio V Parthica und Legio VI Parthica um das Jahr 300 n. Chr. vom römischen Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio III Cyrenaica — Denarius, im Auftrag von Antonius zur Zahlung des Soldes seiner Legionen. Avers: ANT AVG III VIR R P C mit Galeere, Revers: Aquila und zwei Feldzeichen der Legio III Die Legio III Cyrenaica war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 36… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio II Brittannica — Reenactor, der einen Soldaten der Legio II Brittannica/Secunda Britannica (4. Jahrhundert) darstellt …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XXX Classica — Die Legio XXX Classica („30. Marine Legion“; auch Legio XXX[1]) war eine Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar kurz nach Beginn des Bürgerkrieges im Jahr 49 v. Chr. aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Legion 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”