S-O-R Paradigma

S-O-R Paradigma

Das S-O-R-Paradigma (auch SOR-Modell bzw. SOR-Schema) basiert auf dem neobehavioristischen Konzept der kausalen Verknüpfung von:

Es gehört zu den Struktur - Ansätzen. Diese lassen sich in Totalmodelle und Partialmodelle unterscheiden. Totalmodelle versuchen das Konsumentenverhalten vollständig durch psychische und soziale Prozesse zu erklären, zum Beispiel Modell von Howard und Sheth oder Engel-Kollat-Blackwell-Modell. Während sich Partialmodelle nur auf Teilbereiche der Verhaltenserklärung beschränken, zum Beispiel Einstellungsmodell.

Ihm liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein Stimulus (zum Beispiel eine Werbeaussage zu einem bestimmten Handelsprodukt oder das Entlohnungssystem) im Organismus verarbeitet wird (zum Beispiel in Form von Motivations-, Entscheidungs- oder Lernprozessen) und sodann zu Reaktionen führt (zum Beispiel zu verändertem Konsumverhalten oder zu gesteigerter Arbeitsleistung).

Im Unterschied zum älteren Stimulus-Response-Konzept werden beim S-O-R-Paradigma interne Prozesse des Organismus in Rechnung gestellt. Kritiker des S-O-R-Modells wenden gleichwohl ein, dass Gruppenprozesse in diesem Modell keine angemessene Beachtung finden (zum Beispiel das gemeinsame Diskutieren eines Werbespots vor dem TV-Gerät oder das Diskutieren von Lohnleistungen innerhalb einer Gewerkschaftsgruppe) und dass nur der Reiz-Aussender (bei Werbung: der Hersteller) eine aktive Rolle zugeschrieben bekommt, während der Reiz-Empfänger (der Fernsehzuschauer) von außen gesteuert erscheint, also passiv.

Der Begriff S-O-R wurde 1929 von Robert S. Woodworth eingeführt.

Eine ausführliche Darstellung verschiedener Theorien über die grundlegenden Assoziationsmechanismen der Konditionierung findet man hier: Verstärker (Psychologie).

Literatur

  • Balderjahn, I./ Scholderer, J.: Konsumentenverhalten und Marketing, 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paradigma — Saltar a navegación, búsqueda Un paradigma es desde fines de la década de 1960 un modelo o patrón en cualquier disciplina científica u otro contexto epistemológico. El concepto fue originalmente específico de la gramática; en 1900 el diccionario… …   Wikipedia Español

  • paradigmă — PARADÍGMĂ, paradigme, s.f. 1. Totalitate a formelor flexionare ale unui cuvânt. ♦ Tablou al formelor unui cuvânt, dat ca model pentru flexiunea unei părţi de vorbire sau a unei clase din cadrul unei părţi de vorbire. 2. (înv.) Exemplu, model;… …   Dicționar Român

  • Paradigma de programación — Saltar a navegación, búsqueda Un paradigma de programación representa un enfoque particular o filosofía para la construcción del software. No es mejor uno que otro sino que cada uno tiene ventajas y desventajas. También hay situaciones donde un… …   Wikipedia Español

  • paradigma — sustantivo femenino 1. Uso/registro: elevado. Modelo o ejemplo de algo, normalmente positivo: Ana es el paradigma de la belleza. Sinónimo: prototipo, canon. 2. Área: linguística Conjunto ordenado de las diversas formas de ciertas pa …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Paradigma — Sn Muster, Klasse, wissenschaftliche Richtung per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. paradīgma, dieses aus gr. parádeigma, zu gr. paradeiknýnai als Beispiel hinstellen , zu gr. deiknýnai zeigen und gr. para . Adjektiv:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • paradigma — paradìgma ž <G mn gāmā/ ī> DEFINICIJA 1. općenito, primjer, obrazac, uzor 2. fil. a. pov. u platonskoj filozofiji, svijet ideja, prototip stvarnog svijeta u kojem živimo b. skup pravila i metoda koji karakteriziraju neku znanost ili… …   Hrvatski jezični portal

  • paradigma — s.m. [dal lat. tardo paradigma, gr. parádeigma, der. di paradéiknymi mostrare, presentare, confrontare , comp. di para para 2 e déiknymi mostrare ] (pl. i ). 1. [ciò che costituisce un termine generale di riferimento, che ha valore esemplare: p.… …   Enciclopedia Italiana

  • paradigma — (Del lat. paradigma, y este del gr. παράδειγμα). 1. m. Ejemplo o ejemplar. 2. Ling. Cada uno de los esquemas formales en que se organizan las palabras nominales y verbales para sus respectivas flexiones. 3. Ling. Conjunto cuyos elementos pueden… …   Diccionario de la lengua española

  • Paradigma — (v. gr.), 1) Beispiel, Muster, Vorbild, wonach man sich richten soll; daher Paradigmatisch, entweder musterhaft, durch Beispiel belehrend; Paradigmatĭci, Biographen der Heiligen u. frommen Menschen, als Vorbilder des Lebens; od. was im Gegentheil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paradigma — (griech., »Beispiel«), in der Grammatik das durchflektierte Musterwort (Nomen oder Verbum) für die Abwandlung aller andern Wörter von gleicher Biegung; in der Rhetorik Beispielsanführung, ein aus der Geschichte von wirklichen Ereignissen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paradigma — (grch., »Vorbild«), in der Grammatik ein beispielsweise flektiertes Wort; paradigmātisch, als P. dienend, durch solche belehrend …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”