SAT-Einkabelanlage

SAT-Einkabelanlage

Ein Einkabelsystem auch Single Cable Distribution (SCD) genannt, ist ein Verfahren im Antennenanlagenbau, bei dem durch Verzicht auf eine DC-Fernspeisung und DiSEqC-Steuersignale ein HF-Signal im Frequenzbereich von 47 – 862 MHz (terrestrisch) oder 950 – 2250 MHz (Sat-Bereich) linear an mehrere Teilnehmer einer Gemeinschaftsrundfunkempfangsanlage verteilt werden kann. Je nachdem, wo sich der Kulturkreis der Gemeinschaftsanlage bewegt, werden lediglich die als wichtig angesehenen Transponder (Satellit), Programme, über ein beliebig strukturiertes Breitbandkabelnetz einer Wohnanlage verteilt. Ein Einkabelsystem fasst verschiedenste Rundfunk-Übertragungsverfahren wie herkömmlichen PAL Rundfunk, UKW, Internet per TV-Kabel, DVB-C, DVB-H, DVB-T, DVB-S in einem Frequenzband zusammen, das linear (als gesamtes) übertragen wird. Der Konsument entscheidet diskriminierungsfrei[1] an der Antennendose, welche Signale verschiedener Rundfunk-Übertragungsverfahren und interaktive Dienste er tatsächlich nutzt. Astra rät für eine umfassende Programmvielfalt von Einkabelsystemen zugunsten von neuen Unicable Systemen ab, investiert selbst aber in eine künftige IPTV Verbreitung. Inzwischen beenden immer mehr Spartenprogramme (z.B Bahn-TV, Volksmusik.TV) die Sat Verbreitung und können nur noch per Internet empfangen werden.

Einzelband-Einkabelsystem
Grafik des Einkabelsystems
Einzelband-Einkabelsystem Nachrüstoption
Einzelband-Einkabelsystem Nachrüstoption

Inhaltsverzeichnis

Einkabelsystem Kabelfernsehen

Digitales Kabelfernsehen DVB-C sowie Internet per TV-Kabel,[2] sind systembedingt bereits einkabelsystemtauglich. Die Berechtigung für eine Nutzung erfolgt über eine DVB-C-SmartCard. Ein evtl. vorhandenes DVB-T-Signal kann nicht dazugemischt werden, da beide Systeme den gleichen Frequenzbereich belegen. Ein DVB-T-Empfang entfällt in solchen Systemen. Auch gibt es nur wenige Empfänger die gleichzeitig DVB-C und DVB-T aus einer Antennendose empfangen, so ist ein Zusammenschalten dieser beider Signale selten sinnvoll.

Einkabelsystem Digitales Terrestrisches Fernsehen

Digitales Terrestrisches Fernsehen DVB-T in all seine Varianten DVB-H, DVB-T Mpeg2, DVB-T Mpeg4, DVB-T2 ist systembedingt bereits einkabeltauglich, und belegt den Frequenzbereich 47 – 860 MHz.

Einfaches Einzelband-Einkabelsystem (Einkabellösung)

Bei einem Einzelband-Einkabelsystem wird eines der vier pro Satellit ausgestrahlten Frequenzbänder vorausgewählt und als Gesamtes (zum Beispiel Astra 11,7 GHz–12,75 GHz Horizontal) über ein beliebig stern- oder baumförmig strukturiertes Koaxialverteilnetz an mehrere Teilnehmer einer Gemeinschaftsantennenanlage weitergeleitet. Als LNB wird ein Quattro-LNB genutzt, der entsprechende Ausgang wird verwendet, die anderen bleiben frei.

Diese Einkabelvariante ermöglicht durch den im April 2007 erfolgten Transponderwechsel der ProSiebenSat.1-Gruppe (Deutschland) in die horizontale Astra Digitalsat Ebene 11,7 GHz–12,75 GHz, Tr. 107, für den deutschen Sprachraum ein umfassendes attraktives Programmangebot, von den größeren deutschsprachigen Stationen fehlen derzeit nur Tele5, DSF, Deluxe Music, DW-tv, Comedy Central, MTV/VIVA/NICK Deutschland sowie die österreichischen und Schweizer Programme der ProSiebenSat.1-Gruppe – dafür sind aber MTV/VIVA/NICK Österreich empfangbar. Der Empfang sämtlicher deutscher und österreichischer öffentlich-rechtlichen (ohne Smartcard TW1 ORF Sport Plus und ORF 2 Europe) digitalen Satellitenprogrammen funktioniert mit dieser Lösung ohne Einschränkung.

Nachrüstoption für bestehende Sat Empfangsanlagen: Mittels eines einfachen Einkabelsystems kann auch jeder herkömmliche Sat-ZF-Antennenanschluss (Sat-Antennendose vom Multischalter oder Einzel-LNB) zum Anschluss mehrerer Sat-Receiver (ohne Verlegen neuer Koaxialkabel zur Antenne) nachgerüstet werden.

Insgesamt können mit einer solchen einfachen Einkabelvariante derzeit 156 deutschsprachige Fernseh- und 157 deutschsprachige Radioprogramme empfangen werden.[3]

Derzeitige mit dieser Lösung ebenfalls empfangbare ASTRA-HDTV-Kanäle werden, sobald zum Jahr 2010 eine analoge Astra-Programmausstrahlung endet, wahrscheinlich nach Astra Low 10,95 GHz–11,75 GHz wechseln. Für HDTV-Empfang ist aus diesem Grund bereits heute, sofern verkabelungstechnisch möglich, eine vollwertige Satblock-Verteilanlage einem Einkabelsystem vorzuziehen. Von Vorteil ist dann, dass durch einen Wegfall von bandbreitenhungrigen HDTV-Kanälen aus einem beengten Einkabelsystem (11,7 GHz–12,75 GHz Horizontal) anschließend im Einkabelsystem ein herkömmliches unverschlüsseltes Programmangebot in DVD-Qualität (6 Mbit/s–8 Mbit/sec DVB-S Mpeg2) an Kanälen sogar noch wachsen kann. Eine HDTV-Aufrüstoption zu einem programmierbaren Einkabelsystem, geeignet zum Empfang einzelner HDTV-Kanäle aus dem Astra-Low-Band ist jedenfalls auch künftig gegeben.

Einfaches Einzelband-Einkabelsystem Vorteile

  • Sehr kostengünstig, HDTV-tauglich, kann durch ein programmierbares Einkabelsystem (auch nachträglich) erweitert werden.
  • Eine im Satellitenempfänger hinterlegte NIT (Transpondertabelle) muss nicht angepasst werden.

Einfaches Einkabelsystem mit Frequenzversatz

Mit Hilfe eines Frequenzversatzes (Horizontal 1100 MHz–1680 MHz/1800 MHz–2200 MHz Vertikal) wurden Satelliten-Transponder verschiedener Sat-Ebenen durch Filter auf ein HF-Signal zusammengefasst und an mehrere Teilnehmer weitergeleitet.

Diese Einkabelsystemvariante ist inzwischen weitgehend technisch überholt. ProSiebenSat.1 Deutschland hat ihre Programme[4] am 2. April 2007 vom Astra-Transponder Nr.104 auf den einkabelfreundlichen horizontalen Astra-Transponder Nr.107 gewechselt. Einkabelsysteme mit Frequenzversatz beinhalten einen breitbandigen Sat ZF-Verstärker, sowie ein Fernspeisenetzgerät. Diese können nun durch Vorschalten eines einfachen 2-fach-Verteilers (Rückbau auf ein Einfaches Einzelband-Einkabelsystem) als Sat-Netzgerät mit Verstärker weiterverwendet werden. Typische Bezeichnungen sind: CEF211D, DUR EK-1, EKF 1100, GP31D, GP31-ED, SEV 1206. Der Hersteller "Smart" liefert inzwischen ein Umbau-Kit für bestehende GP31D(ED)Einkabelsysteme[5]

Viele Wohnanlagen wechseln derzeit auch auf ein H104-Einkabelsystem, das dann eine Option für fünf weitere Sat-Transponder bietet.

Programmierbare Einkabelsysteme

Programme im Grün dargestellten Signalzweig werden in ihrer Frequenz nicht verändert (umgesetzt) sondern nur gefiltert und verstärkt, dies ermöglicht ein schlankes Gesamtkonzept bei gleichzeitig großer Programmvielfalt
H104plus und programmierbares Einkabelsystem. Funktionsprinzip Beispiel: Österreichkonfiguration Tr.82+104 (Pro7.. Austria, Puls TV Wien DSF und Tele5)

Programmierbare Einkabelsysteme arbeiten zum Einbinden weiterer Transponder nicht nur mit passiven Filtern, sondern ermöglicht durch ein aktives Umsetzen von einem oder mehreren SAT-Transpondern in eine andere Frequenz, das Zusammenstellen einer neuen individuellen optimalen Sat-ZF.

  • Unterschieden werden einfache Systeme, die im Frequenzbereich 950 MHz–1100 MHz das Einbinden von zwei weiteren Transpondern ermöglichen. Diese zwei Transponder sind nur bedingt frei wählbar. Zur Zeit sind es entweder der vertikale Astra Transponder 104 und 102 oder 104 und 78. Typische Bezeichnungen sind DPA-3/1, DPA31[6] (Insgesamt etwa 200 deutschsprachige TV Kanäle inklusive DSF Kabel1 usw.)
  • Daneben gibt es variable Einkabelsysteme wie etwa H104plus[7]-Systeme. Diese können durch Einsatz der PLL-Frequenzsynthesizer-Technik (anstatt einer werksseitigen Festprogrammierung) bis zu 5 individuelle zusätzliche Transponder nach freier Wahl (auch von anderen Satellitenpositionen) samt all ihren TV- und Radioprogrammen umsetzen.
  • Professionelle "Programmierbare Einkabelsysteme" setzen die einzelnen Transponder sehr selektiv (mit Hilfe von OFWs) weitestgehend variabel um. Durch OFWs erreicht man eine sehr gute S/N-Ratio, und das Signal kann mit wenig Qualitätsverlust auch in sehr großen Wohnanlagen verstärkt verteilt werden. Solche Systeme sind modular, und können bis zu 10 Transponder (mit je typisch sechs TV Kanälen) individuell behandeln, in Kombination mit lediglich durchgeschleiften unveränderten Sat-Transpondern, ist eine umfassende Variabilität gewährleistet. Typische Bezeichnungen sind: TSM1000, TSM2000, IRCO, Smart-IF-Choice-Light….

Vorteile gegenüber den einfachen Einkabelsystemen

  • Diese Systeme werden hauptsächlich zur Umsetzung von mehreren digitalen Transpondern genutzt, somit ist ohne weiteres möglich, in einer Einkabelsystem ZF etwa 200 gewünschte Sat-TV-Kanäle und etwa 200 Radioprogramme, unter Aussparung unerwünschter Programme zusammenzustellen.
  • Programmierbare Einkabelsysteme können mit einfachen Einkabelsystemen (auch nachträglich) in Kombination betrieben werden, was Kosten spart.
  • Es können Transponder mit interessanten Programmen von verschiedenen Satelliten zu einer einzigen neuen SAT-ZF zusammengefasst werden.
  • Neue HDTV-Digitalprogramme, die nach einer ASTRA-PAL-Einstellung möglicherweise künftig konzentriert im SAT-Frequenzbereich 10,70 GHz–11,75 GHz senden werden, können mittels programmierbarem Einkabelsystem, ebenso (typisch vier beliebige Transponder) in eine Einkabel-ZF eingebunden werden.
  • Ausgehend von Marktuntersuchungen, die zeigen, dass ein durchschnittlicher Fernsehhaushalt etwa ein Angebot von achtzig TV-Kanälen aktiv nützt,[8] erfüllt ein optimiertes Einkabelsystem dies mit einer Programmkapazität (bereits im Sat-Band) von etwa 200 TV-Kanälen im Faktor 2,5. Durch neue Komprimierungstechniken wie MPEG-4, wird das Potential an linear über ein Koaxialkabel übertragbaren TV-Programmen noch um ein Drittel ansteigen, oder kann dann für HDTV genützt werden.

Nachteile

  • Die bei nachbarkanaltauglichen professionellen Lösungen, die im Vergleich zu anderen Varianten höheren Anschaffungskosten.
  • Eine im Satellitenempfänger werksseitig hinterlegte NIT (Transpondertabelle) muss einmalig für jene Transponder, die in ihrer Frequenz geändert wurden, angepasst werden. Sonst werden davon betroffene Programme bei einem Sendersuchlauf nicht gefunden (Ausnahme DVB-S Receiver mit Blindscan).

Allgemeine Vorteile

Einkabelsysteme eignen sich besonders in Wohnanlagen, bei denen aus Gründen des Mietrechtes oder des Denkmalschutzes nur eine gemeinsame Sat-Empfangsanlage in Frage kommt und wo eine bestehende Antennenverkabelung für den Sat-Empfang nachgerüstet werden soll.

  • Eine bei herkömmlichen Sat-Empfangsanlagen mit Satblock-Verteilung notwendige exklusive Koaxialleitung je angeschlossenem SAT-Receiver (Sternverteilung) entfällt.
  • Bei älteren Häusern ohne Sternverteilung entfällt eine Neuverkabelung, welche besonders bei Etagenwohnungen meist undurchführbar wäre.
  • Bei Einkabelsystemen gehen digitale Zusatzdienste, wie Internet per Sat, digitaler Mehrkanalton, EPG, MHP, SAT-Datendienste, usw. nicht verloren.
  • Die sonst im Sternnetz nötigen Umschaltsignale (14/18 Volt für Vertikal/Horizontal, 22 kHz für den Wechsel des Frequenzbandes und/oder des Satelliten, siehe dazu auch DiSEqC), entfallen, so dass die meist schon vorhandene Baum- oder Busstruktur weiter genutzt werden kann.
  • SAT-Einkabelsysteme sind durch ihre modulare Erweiterbarkeit nicht minder zukunftssicher als Kabelfernsehen, oder eine Sat-Aufbereitung.
  • Mehrere Sat-Empfänger DVB-S DVB-S2 HDTV, auch TWIN-Receiver, können in beliebiger Anzahl an einer einzelnen gemeinsamen Antennenableitung oder Antennendose über einfache HF-Verteiler angeschlossen und ohne gegenseitige Beeinflussung betrieben werden.

Allgemeine Nachteile

  • Nicht immer kann das komplette Angebot des Satellitenbetreibers genutzt werden.
  • Neue Sender und Sender, die den Transponder wechseln, können bei den einfachen Einkabelsystemen möglicherweise nicht (mehr) empfangen werden, es ist dann ein Aufrüsten auf ein programmierbares Einkabelsystem notwendig, was Kosten verursacht.

Wichtig ist, dass an den Endgeräten die Ausgangsspannungen abgeschaltet werden bzw. eine SAT-Dose mit einem eingebauten DC-Blocker verwendet wird.

Frequenzplan 2,3-GHz-Einkabelsystem

5 MHz–47 MHz[9] Ethernet über Koaxial
87,5 MHz–108 MHz UKW[10]
105,25 MHz–463,25 MHz Kabelfernsehen PAL, DVB-C[10]
105,25 MHz–855,25 MHz erweitertes Kabelfernsehen PAL, DVB-C[10] (in manchen Kabelnetzen)
471,25 MHz–855,25 MHz Terrestrisches Fernsehen PAL, DVB-T[10]
471,25 MHz–855,25 MHz Kanalaufbereitung für Wohnanlagen PAL[10]
950 MHz–2250 MHz Digitaler SAT Einkabelempfang[10]
5 MHz–2250 MHz Einkabelsystem gesamt[10]

Glossar

  • Channel Stacking System (CSS) oder Satellite Channel Router (SCR) bzw. der Markenname Unicable bezeichnet ein Verfahren der Signalverteilung, das mittels DC-Fernspeisung und überlagerter Diseqc-Steuersignale bis zu acht Empfänger pro Koaxialleitung mit Signal versorgen kann.
  • SAT-ZF-Bandpass-Filter. Beim Einsatz von programmierbaren Einkabelsystemen ist es möglich, nur einen Teil der Programme selektiv aufzubereiten und die übrigen direkt über Filter nach der Blockumsetzung einzuspeisen. Für diesen Zweck stehen verschiedene SAT-ZF-Filter zur Verfügung. (In dieser Kombination kann die Aufbereitung der SAT-ZF besonders kostengünstig optimiert werden).
  • Kanalselektive SAT-ZF-Umsetzung. Da der Empfangsbereich analoger und digitaler Receiver 950 MHz bis 2150 MHz beträgt, müssen die – über ein programmierbares Einkabelsystem – aufbereiteten Transponder innerhalb dieses Bereiches umgesetzt werden. Der Frequenzabstand (Frequenzraster) ergibt sich aus der Bandbreite der Transponder und beträgt üblicherweise (ASTRA, EUTELSAT) 40 MHz. Somit können in dem zur Verfügung stehenden Frequenzbereich von 1135 MHz (2150 MHz – 1015 MHz = 1135 MHz), 28 Transponder (1135 MHz geteilt durch 40 MHz = 28) umgesetzt werden. Setzt man eine durchschnittliche Anzahl von 6 Digitalprogrammen pro Transponder voraus, so sind über die TSM2000-SAT-ZF-Umsetzung ca. 168 verschiedene Programme zu empfangen.[11]

Siehe auch:

Weblinks

Einkabelsystem-Programme in Europa

  • [1] Eine gute Installations-Übersicht verschiedenster Kombinationen für den Selbstbauer

Quellen

  1. diskriminierungsfrei breitbandige Zugänge zum Endkunden: http://ec.europa.eu/commission_barroso/reding/index_de.htm
  2. www.heise.de Internet per TV-Kabel: http://www.heise.de/newsticker/meldung/68627. 21. Januar 2006.
  3. Programmlisten ASTRA: http://www.ses-astra.com/consumer/de/programs/program-lists/index.php tagesaktuell
  4. ProSiebenSat.1 Transponderwechsel: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_142206.html 20. März 2007
  5. www.digitalfernsehen.de Smart rüstet Einkabelanlagen nach: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_150809.html. 30. April 2007.
  6. www.digitalfernsehen.de DPA31: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_130792.html. 29. Januar 2007.
  7. www.digi-fernsehen.de H104plus: http://www.bsf-store.de/einkabelloesung-einkabelsystem-h104plus-p-2530.html
  8. www.digitalfernsehen.de Interesse an digitaler Sendervielfalt eher gering: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_142002.html. 19. März 2007.
  9. www.multilet.com Ethernet über Koaxial: http://www.multilet.com.
  10. a b c d e f g www.kathrein.de Grenzwerte für Nutzpegel: http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/TA-219-220.pdf. August 2000.
  11. www.polytron.de: http://www.polytron.de/Prospekte/TSM2000D.pdf. August 2000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkabelanlage — Ein Einkabelsystem auch Single Cable Distribution (SCD) genannt, ist ein Verfahren im Antennenanlagenbau, bei dem durch Verzicht auf eine DC Fernspeisung und DiSEqC Steuersignale ein HF Signal im Frequenzbereich von 47 – 862 MHz (terrestrisch)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”