- Aššur-nadin-apli
-
Aššur-nadin-apli (Aššur-nādin-apli, Aschschur-nadin-apli, Assur-nadin-apli) regierte nach der assyrischen Königsliste drei Jahre.
Autor Regierungszeit Anmerkungen Grayson 1969 1207–1204 v. Chr. mittlere Chronologie Pöbel 1942 1205–1203 v. Chr. Gasche et al. 1998 1204–1201 Ultrakurze Chronologie Freydank 1991 1196–1193 Aššur-nādin-apli war Sohn und Nachfolger von Tukultī-Ninurta, nachdem dieser von seinem Sohn Aššur-naṣir-pal gefangengesetzt und ermordet worden war. Sein Zeitgenosse in Babylon war laut der synchronistischer Königsliste Kaštiliaš IV., jedoch sind aufgrund der starken Datierungsabweichungen Zweifel angebracht.
Das mittelassyrische Reich erlebte nach einem ersten Höhepunkt unter Tukultī-Ninurta eine Krise und wurde auf das Kernland reduziert. Nach drei Jahren folgte Aššur-nārārī III. auf Aššur-nadin-apli.
Literatur
- H. Freydank: Beiträge zur mittelassyrischen Chronologie und Geschichte. Berlin 1991.
Vorgänger Amt Nachfolger Tukultī-Ninurta I. Assyrischer König Aššur-nārārī III. Aššur-uballit I. | Enlil-nirari | Arik-den-ilu | Adad-nirari I. | Salmanassar I. | Tukulti-Ninurta I. | Aššur-nadin-apli | Aššur-nirari III. | Enlil-kudurri-usur | Ninurta-apil-ekur | Aššur-dan I. | Ninurta-tukulti-Aššur | Mutakkil-Nusku | Aššur-reš-iši I. | Tiglat-Pileser I. | Ašared-apil-ekur | Aššur-bel-kala | Eriba-Adad II. | Šamši-Adad IV. | Aššur-nâṣir-apli I. | Salmanassar II. | Aššur-nirari IV. | Aššur-rabi II. | Aššur-reš-iši II. | Tiglat-Pileser II. | Aššur-dan II.
Wikimedia Foundation.