- SDI-Motor
-
Als Saugdiesel wird ein Dieselmotor bezeichnet, der nicht über eine Aufladung, sei es durch Turbolader oder durch Kompressor verfügt, sondern direkt durch die Hubbewegung des Kolbens Verbrennungsluft in den Brennraum saugt.
Wegen des deutlich reduzierten Aufwands an Regelungstechnik und des fehlenden Turboladers sind solche Motoren preiswerter, wartungsfreundlicher und bei der Fehlersuche übersichtlicher als aufgeladene Motoren. Dafür muss – bei identischem Hubraum – eine erhebliche Leistungseinbuße hingenommen werden, die ein so ausgerüstetes Fahrzeug in den Beschleunigungseigenschaften deutlich zäher erscheinen lassen. Im Gegenzug weisen derartige Motoren eine geringere Fehleranfälligkeit und eine längere Lebensdauer auf. In niedrigen Drehzahlbereichen geben sie ihre Leistung williger ab, denn sie verfügen nicht über ein sogenanntes Turboloch.
Bei Volkswagen wird diese Bauform als SDI (Saugdiesel mit Direkteinspritzung) bezeichnet. Der Volkswagenkonzern ist auch der einzige Hersteller, der einen direkteinspritzenden Saugdiesel für PKWs im Programm hatte. Aktuell ist er nur noch im VW Caddy bestellbar.
Literatur
- Max Bohner, Richard Fischer, Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. 27.Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2001, ISBN 3-8085-2067-1
Wikimedia Foundation.