- 1. Alliierte Luftlandearmee
-
Abzeichen der 1. Alliierten Luftlandearmee
Die 1. Alliierte Luftlandearmee (engl. First Allied Airborne Army) war von 1944 bis 1945 Teil der Alliierten Streitkräfte in Nordwesteuropa unter dem Kommando des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force. Sie stellt die größte Zusammenfassung von Luftlandestreitkräften in der Geschichte dar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründung
Die 1. Alliierte Luftlandearmee wurde am 2. August 1944 aufgestellt. Grund waren die Erfahrungen aus den Luftlandeoperationen auf Sizilien und in der Normandie. Ziel des gemeinsamen Oberkommandos war eine engere Zusammenarbeit der Luftlandestreitkräfte des Heeres und den Transportstaffeln der Airforce sowie eine bessere Koordination mit anderen Einheiten von Heer, Luftwaffe und Marine. Damit sollten Situationen wie der versehentliche Abschuss von 23 C-47, die Fallschirmjäger der 82. US-Luftlandedivision zur Verstärkung des Brückenkopfes auf Sizilien einflogen, durch die alliierte Landungsflotte vermieden werden. Während der gesamten Zeit ihres Bestehens wurde die 1. Alliierte Luftlandearmee vom US-amerikanischen Generalleutnant Lewis H. Brereton kommandiert. Sein Stellvertreter war der britische Generalleutnant Frederick Browning.
Operationen
Vor ihrer Gründung haben Einheiten der 1. Alliierten Luftlandearmee bereits an den Kämpfen in Nordafrika, Sizilien, Italien und Frankreich teilgenommen. Der bedeutendste Einsatz war dabei die Landung der 82. und 101. US-Luftlandedivision sowie der 6. Britische Luftlandedivision in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 im Hinterland der Normandie. Dies war Teil der Operation Neptune – der Bildung eines Alliierten Brückenkopfes an der Küste der Normandie.
Die erste und bekannteste Operation der 1. Alliierten Luftlandearmee war die Operation Market Garden, wobei die 1. Britische-, die 82. und 101. US-Luftlandedivision sowie die 1. polnische Fallschirmbrigade über den Niederlanden absprangen um die Brücken über mehrere Flüsse und Kanäle zu sichern. Über diese Brücken sollte das XXX. Korps der 2. Britischen Armee vorrücken und bei Arnheim den Niederrhein überqueren. Ziel der Operation war es die teilweise stark befestigte Siegfriedlinie zu umgehen und mit der Überquerung des Rheins eine geschlossene deutsche Verteidigungslinie entlang des Flusses zu verhindern. Wäre die Operation geglückt, hätten die Alliierten Streitkräfte von ihrem Brückenkopf bei Arnheim noch 1944 nach Deutschland vorstoßen können.
Mit dem Beginn der deutschen Ardennenoffensive wurden die 17., 82. und 101. US-Luftlandedivision zur Abwehr der Offensive an die Ardennen-Front nach Belgien verlegt und halfen dabei den deutschen Angriff zurückzuschlagen. Berühmtheit erlangte hierbei die 101. US-Luftlandedivision, die den Ort Bastogne mehrere Tage gegen überlegene deutsche Truppen verteidigte, bis sie von der 4. Panzerdivision der 3. US-Armee General Pattons entsetzt wurde.
Die zweite und letzte Luftlandoperation der 1. Alliierte Luftlandearmee war die Operation Varsity. Am 23. März begannen die Alliierten Streitkräfte mit der Überquerung des Rheins in der Umgebung von Wesel. Um einen schnellen Durchbruch durch die deutschen Verteidigungsstellungen sicherzustellen landeten am folgenden Morgen die 6. Britische- und die 17. US-Luftlandedivision auf der östlichen Seite des Rheins und kämpften – teils unter schweren Verlusten – die dortigen deutschen Abwehrstellungen nieder.
In den folgenden Wochen rückten die britischen und amerikanischen Luftlandeeinheiten gemeinsam mit den Bodentruppen nach Deutschland vor.
Bestandteil der Formation
Die 1. Alliierte Luftlandearmee umfasste:
- XVIII. US-Luftlandekorps
- 1. Britisches Luftlandekorps
- 1. Britische Luftlandedivision
- 6. Britische Luftlandedivision
- 52. Britische Infanteriedivision (lufttransportabel)
- 1. Special-Air-Service-Brigade
- 1. Polnische Fallschirmjägerbrigade
- 9. Truppentransport-Kommando (USAAF)
- 38. Gruppentransport-Kommando (RAF)
- 46. Gruppentransport-Kommando (RAF)
Weblinks
- geocities (Archivversion vom 28. September 2006) (englisch)
Kategorien:- Militärischer Verband (multinational)
- Militärischer Verband im Zweiten Weltkrieg
- Luftlandeverband
Wikimedia Foundation.