- SMS Marie
-
Baudaten Schiffstyp Glattdeckskorvette Schiffsklasse Carola-Klasse Bauwerft: Reiherstiegwerft, Hamburg
Bau-Nr.: 332Baubezeichnung: Ersatz Vineta Kiellegung: 1880 Stapellauf: 20. August 1881 Fertigstellung: 1882 Schwesterschiffe: SMS Carola
SMS Olga
SMS SophieSchiffsmaße Vermessung: 1278 BRT
575 NRTWasserverdrängung: Konstruktion: 2147 t
Maximal: 2424 tLänge der Wasserlinie:
Länge über alles:LKWL: 70,6 m
Lü.a.: 76,35 mBreite: 12,5 m Tiefgang: 4,98 - 6,08 m Seitenhöhe: 6,98 m Technische Daten Kesselanlage: 6 kohlegefeuerte Zylinderkessel Maschinenanlage: 1 liegende 2-Zylinder-
Zweifachexpansions-DampfmaschineAnzahl der Propeller: 1 zweiflügelig Ø 4,7 m Wellendrehzahl: 98/min Antriebsleistung: 2129 PSi Geschwindigkeit: 14 kn Fahrbereich: 3420 sm bei 10 kn Treibstoffvorrat: 350 t Kohle Besatzung: 13 Offiziere und 285 Mannschaften
(davon 150 Schiffsjungen)Bewaffnung Seezielgeschütze: 10 Rk - 15 cm L/22
(1000 Schuss, 50 hm)
2 Rk - 8,7 cm L/24
(200 Schuss)
2 Sk - 8,8 cm L/30
10 Revolverkanonen - 3,7 cmVerbleib 29. Oktober 1904: Verkauf für 116.000 Mark
1909: Abbruch in StettinSMS Marie war eine Glattdeckskorvette der kaiserlichen Marine. Sie lief am 20. August 1881 in Hamburg vom Stapel. Ihre Schwesterschiffe waren SMS Olga, SMS Carola und Besatzung zählte ca. 270 Mann. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 12 Knoten.
1909 wurde sie abgewrackt.
Bewaffnung
1904 war das Schiff mit 4 Schnellfeuerkanonen Kaliber 15 cm, 8 Schnellfeuerkanonen Kaliber 8,8 cm, 2 Schnellfeuerkanonen Kaliber 10,5 cm sowie 2 Schnellfeuerkanonen Kaliber 5 cm ausgerüstet.
Kommandanten
September 1882 unbekannt Mai 1883 - Februar 1886 KK Krokisius 25. Februar 1891 – 13. August 1892 KK/KzS Kirchhoff Dezember 1892 - März 1894 KK Emil Frhr. v. Lyncker März 1894 - September 1895 KK Credner Literatur
- Hildebrand, Hans/Albert Röhr/Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Biographien, Band 6. Hamburg 1985.
Wikimedia Foundation.