- SOB ABe 4/4
-
Die ABe 4/4 sind inzwischen ausrangierte Triebwagen der Schweizerischen Südostbahn (SOB). Sie erschienen in orange oder tannengrün. Als die Elektrifizierung der Eisenbahnlinien bei der Südostbahn Einzug hielt, beauftragte diese im Juli 1938 ein Konsortium von sechs Unternehmen, einen vierachsigen Triebwagen zu konstruieren und davon acht Fahrzeuge zu erstellen. Sie erhielten anfänglich die Bezeichnungen CFZe 4/4 mit den Betriebsnummern 11–14 und BCFZe 4/4 mit den Nummern 1–4. Für die Fahrwerke zeichnete sich die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) verantwortlich, während BBC, MFO und SAAS den elektrischen Teil herstellten. In den Jahren 1939 und 1940 wurden die acht Triebwagen verglast und erhielten den Beinamen Glaskasten. Der mechanische Teil stammt alternierend von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall (SIG) oder der Schweizerischen Wagonfabrik Schlieren (SWS).
Eckdaten
- 1958 wurde der Wagen Nr. 12 an die Sensetalbahn verkauft. 1964 folgte der ABe 4/4 Nr. 7. Sie wurden dort als Be 4/4 106 und 107 eingesetzt.
- 1959 wurden die Glaskasten weitgehend von den neuen BDe 4/4-Triebwagen abgelöst und in niedrigere Dienste abgeschoben.
- 1978-82 wurden die neu als ABe 4/4 bezeichneten Triebwagen umfassend modernisiert und anschliessend vorwiegend zwischen Pfäffikon und Rapperswil im Regionalverkehr eingesetzt. In den späten Achzigerjahren wurden sie mit 2 orangefarbenen Steuerwagen ergänzt.
- Im März 2001 wurde der letzte ABe 4/4-Triebwagen aus dem Verkehr gezogen. Der Wagen Nr. 5 soll als historisches Fahrzeug erhalten bleiben.
- Der Wagen Nr. 11 ist seit dem Juni 2001 auf der Stammlinie der ehemaligen Solothurn-Münster-Bahn anzutreffen. Dort wird er von der IG Tunnelkino als neue Besitzerin für Filmvorführungen im Weissensteintunnel eingesetzt.
Technische Daten
Gewicht: 44 t, seit der Modernisierung 47 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge über Puffer: 19600 mm
Achsstand: 16800 mm
Leistung: 735 kW
Wikimedia Foundation.