- Schweizerische Südostbahn
-
Schweizerische Südostbahn AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 2001 Sitz St. Gallen, Schweiz Leitung Bruno P. Melnik
(VR-Präsident)
Thomas Küchler (CEO seit 1. Januar 2010)Mitarbeiter 468 FTE (Ende 2010) Umsatz 125,3 Mio. CHF (2010) Branche Verkehrsunternehmen Website www.sob.ch Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) ist eine normalspurige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in St. Gallen. Sie entstand 2001 aus einer Fusion der ehemaligen Schweizerischen Südostbahn und der Bodensee-Toggenburg-Bahn. 2006 kam im Rahmen einer Netzbereinigung mit der SBB der obere Teil der früheren Toggenburgerbahn dazu, im Gegenzug gab die SOB ihre Anteile an den Gemeinschaftsbahnhöfen ab. Die SOB unterhält heute ein Streckennetz von 118 km Länge (Normalspur).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die älteste Strecke der SOB ist Lichtensteig–Ebnat-Kappel. Diese wurde am 24. Juni 1870 im Zuge der Strecke Wil–Ebnat der Toggenburgerbahn eröffnet.
1877 nahm die erste der beiden Vorläuferinnen der Südostbahn den Betrieb auf, die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn (WE). Bereits 1878 folgte die Zürichsee-Gotthardbahn (ZGB), welche die Bahnstrecke über den gleichzeitig eröffneten Seedamm von Rapperswil errichtete.
Zwölf Jahre später, am 1. Januar 1890 entstand die Schweizerische Südostbahn mit Sitz in Wädenswil, durch die Fusion der WE und der ZGB. Das Streckennetz umfasste damit neben Wädenswil–Einsiedeln, auch die isolierte Strecke Rapperswil–Pfäffikon SZ. Im Jahr 1891 wurde die von der ZGB begonnene Verbindung zur Gotthardbahn eröffnet und damit auch die Seedammlinie mit dem Stammnetz der SOB verbunden. Diese Erweiterung des Streckennetzes umfasste die Linien Pfäffikon SZ–Samstagern und Biberbrugg–Arth-Goldau. Charakteristisch für das SOB-Netz sind die Steigungen von bis zu 52 Promille.
1904 wurde die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) gegründet. Die BT eröffnete die Strecke Romanshorn–St. Gallen St. Fiden und St. Gallen HB–Lichtensteig–Wattwil im Jahre 1910. Der Abschnitt Lichtensteig–Wattwil wurde parallel zur bestehenden Strecke der SBB gebaut, welche im selben Jahr die Strecke von Wattwil aus, durch den Rickentunnel nach Uznach verlängerte. Zwei Jahre später eröffnete die BT die Strecke Ebnat-Kappel–Nesslau-Neu St. Johann und pachtete die bestehende SBB-Strecke Wattwil–Ebnat-Kappel für einen durchgehenden Betrieb.
Durch die verschiedenen Berührungspunkte arbeiteten sowohl die BT als auch die SOB schon früh mit den SBB zusammen. Die durchgehenden Züge von Romanshorn über Rapperswil und Arth-Goldau nach Luzern welche von den drei Gesellschaften gemeinsam betrieben werden, wurden ab 1992 unter dem Namen Voralpen-Express geführt und die Allianz wurde 1998 als einfache Gesellschaft formalisiert.
Rückwirkend auf den 1. Januar 2001 fusionierten die beiden Bahngesellschaften BT und SOB zur neuen Schweizerischen Südostbahn AG mit Sitz in St. Gallen. Dadurch wurden die Besitzverhältnisse neu verteilt – die heutige SOB gehört zu 35.82 % dem Bund, zu 19.17 % dem Kanton St. Gallen, zu 14.06 % diversen Gemeinden und Bezirken, zu 12.27 % den Kantonen Schwyz, Zürich, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden, während sich die restlichen 18.68 % bei Privaten im Streubesitz befinden.
Streckennetz heute
Seit der Fusion 2001 und dem Infrastrukturabtausch 2006 mit den SBB verfügt die Südostbahn über folgende Strecken:
-
- Romanshorn – St. Gallen St. Fiden (19.1 km)
- St. Gallen – Wattwil – Nesslau-Neu St. Johann (44.5 km)
- Rapperswil – Pfäffikon SZ (Seedamm) (4 km)
- Pfäffikon SZ – Arth-Goldau (34.6 km, davon 6.1 km gemeinsam mit Wädenswil–Einsiedeln))
- Wädenswil – Einsiedeln (16.7 km)
Die Bahnhöfe Romanshorn und Pfäffikon SZ sowie die Streckenabschnitte St. Gallen St. Fiden bis St. Gallen, Wattwil (exklusive) bis Rapperswil und Arth-Goldau bis Luzern gehören den SBB und dürfen aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen von der SOB im Netzzugang befahren werden. Der fahrplanmässige Verkehr wird zwischen den beiden Bahnen und mit der SBB-Tochter Thurbo hingegen grösstenteils auf vertraglicher Basis geregelt, das heisst zwischen Wattwil und Rapperswil sind alle Züge rechtlich gesehen SBB-Züge, werden aber teilweise von der SOB mit ihrem Personal und Material geführt. Umgekehrt fahren z. B. die Thurbo-GTW nach Herisau formell als SOB-Züge. Die SOB-Strecke über den Seedamm wird dagegen von SBB-Zügen im Netzzugang befahren – die SOB-Station Hurden wird tagsüber sogar ausschliesslich von den SBB (S5) bedient.
Auf der Strecke Wil SG – Wattwil – Nesslau-Neu St. Johann verkehren SOB-Kompositionen. Für die werktags verkehrenden Berufspendlerzüge Einsiedeln – Wädenswil – Zürich Altstetten («Gipfeli-Express»), für die die SBB die Konzession hat, stellt die SOB Lok, Lokführer und (bis Dezember 2008) den Buffetwagen (Die Erst- und Zweitklass-Wagen werden von der SBB gestellt).
Bis 2006 gehörte auf der doppelspurigen Strecke Lichtensteig–Wattwil (2.5 km) ein Gleis der SOB, das andere der SBB. Zudem wurde das Teilstück Wattwil – Ebnat-Kappel (4.9 km) von der SBB an die ehemalige BT bzw. die jetzige SOB verpachtet. Beide Abschnitte und die Bahnhöfe Lichtensteig und Wattwil gehören seither vollumfänglich der SOB. Im Gegenzug übergab die SOB alle Eigentumsrechte am Bahnhof St. Gallen.
Ungefähr ein Achtel der ganzen Strecke liegt auf Grund der schwierigen Topografie auf 140 Brücken oder in den 19 Tunnels und ist auch daher eine von Touristen gerne genutzte Bahn. Die höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz, das Sitterviadukt zwischen St. Gallen Haggen und Gübsensee bei Herisau ist im Eigentum der SOB.
Rollmaterial
Stand August 2011
- Lokomotiven/Mehrzweckfahrzeuge
- 1 x SOB Be 4/4 (416 011-5)
- 4 x SOB Re 446 015-018, ex Re 4/4 445-448 (1982) SLM, BBC; 1995 von der SBB übernommen Re 4/4IV 10101-10104
- 6 x SOB Re 456 091–096 (1987)
- 0 x RM Re 456 142–143 (1993); von RM, heute BLS langfristig gepachtet (per 15. Juni 2011 an die BLS zurückgegeben)
- 2 x MPV 99 85 9131 005 und 006
- Triebwagen/-züge
- 3 x SOB BDe 576 048–060 «Hochleistungstriebwagen» ausrangiert/verkauft ausser 050, 058 und 059
- 6 x SOB RBDe 566 071–076 «Privatbahn-NPZ» (ehemals BT RABDe 4/12 «Triebzug»)
- 4 x SOB RBDe 566 077–080 «SBB-NPZ - Serie 4»
- 11 x SOB RABe 526 041–051 «SOB-Flirt»
- 12 x SOB RABe 527 052–063 «SOB-Flirt Serie 2» (ab 2013 im Einsatz)
- Traktoren
- 7 x Te (Elektrische Traktoren)
- 10 x Tm (mit Diesel angetriebene Traktoren)
Weblinks
Commons: Schweizerische Südostbahn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Bahngesellschaft (Schweiz)
- Verkehr (Kanton Schwyz)
- Verkehr (Kanton St. Gallen)
- Unternehmen (St. Gallen)
-
Wikimedia Foundation.