- SS-Standarte Kurt Eggers
-
Die SS-Standarte Kurt Eggers wurde im Januar 1940 als SS-Kriegsberichter-Kompanie aufgestellt. Ihre Züge, bestehend aus Kriegsberichtern, meist gelernte Journalisten und Künstler, waren den kämpfenden Einheiten der Waffen-SS zugeteilt. Im August 1941 wurde die Kompanie zur SS-Kriegsberichter-Abteilung. Mehr PK-Männer wurden für die inzwischen zahlreichen Frontverbände der Waffen-SS benötigt.
Im Dezember 1943 erhielt die Einheit nach dem 1943 gefallenen Schriftsteller den Ehrennamen Kurt Eggers.
In der Standarte dienten auch ausländische Freiwillige der Waffen-SS, darunter die US-Amerikaner Martin James Monti und Peter Delaney, sowie die Briten Railton Freeman, Dennis John Leister und Francis Paul Matton. Einheitsführer war SS-Standartenführer Gunter d'Alquen.
Die Stärke der Einheit betrug 1943 141 Mann und erhöhte sich bis 1944 auf 1180 Mann.
Ein Mitglied der SS-Standarte Kurt Eggers wurde wegen Kriegsverbrechen verurteilt. Karl Gustav Lerche wurde vom Landgericht München I wegen der Erschießung eines britischen Kriegsgefangenen zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Das Verbrechen ereignete sich am 24. September 1944 nach einem Trinkgelage von SS-Offizieren in der Unterkunft der SS-Einheit Skorpion-West in Arnhem.[1]
Ein bekanntes Mitglied der SS-Standarte Kurt Eggers war der spätere Herausgeber des Printmagazins Der Stern, Henri Nannen, der in der Untereinheit Südstern bis 1945 in Italien tätig war.[2][3] Er verlegte, auch im eigenen Buchverlag, Produkte seines SS-Kameraden Paul Carell, z. B. 1958: "Wüstenfuchs", eine Verherrlichung von Erwin Rommel.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Stab
- Adjutant
- Verbindungsoffizier bei SS-FHA und OKW
- Ordonanzoffizier
- Standarteingenieur
- Zensuroffizier
- Gruppenleiter Ausland
- Gruppenleiter Wort
- Gruppenleiter Bild
- Gruppenleiter Film
- Referatsleiter Film
- Gruppenleiter Rundfunk
- Gruppenleiter RF Technik (RF = Rundfunk)
- Gruppenleiter RF Sendung
- Gruppenleiter Zeichen
Abteilung Verwaltung
- Unterkunftsverwaltung
Gruppe Wort
- Verbindungsführer Presse
Gruppe Bild
- Referat Bildtechnik
- Referat Bildschriftleitung
- Referat Bildarchiv
Gruppe Rundfunk
- Referat Rundfunktechnik
- Referat Rundfunksendung
- Abschnitt Rußland-Nord
- Abschnitt Rußland-Süd
- Abschnitt Lettland und Lettische Einheiten
- Abschnitt Südost
- Abschnitt West
- Sonderunternehmen Südost
- Kommando Oslo
- Kommando Kopenhagen
- Kommando Frankreich
- Kommando Brüssel
- Kommando Südost
- Kommando Adria
Ersatz-Kompanie
- Ausbildungsgruppe
Gruppe Kampfpropaganda
- 2 x SS-Kampfpropaganda Zug
Sonderunternehmen "Südstern"
- „Skorpion Ost“
- „Skorpion West“ (Ober-Rhein)
- Unternehmen „Wintermärchen“
Kennzeichnung
Die Soldaten trugen am linken Arm das Ärmelband Kurt Eggers.
Literatur
- Werner H. Krause: SS-Standarte »Kurt Eggers« – Die Propagandaeinheit der Waffen-SS. Bericht und Dokumentation., Druffel & Vowinckel-Verlag, Stegen am Ammersee 2009.
- Ortwin Buchbender: Das tönende Erz. Deutsche Propaganda gegen die Rote Armee im 2. Weltkrieg. Seewald-Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-512-00473-3.
- Georg Schmidt-Scheeder: Reporter der Hölle. Kriegsberichterstatter im 2. Weltkrieg. 2. Aufl., Stuttgart 1990. (Neuaufl., Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02237-0.)
- Miriam Y. Arani: „Und an den Fotos entzündete sich die Kritik“. Die „Wehrmachtsausstellung“, deren Kritiker und die Neukonzeption. Ein Beitrag aus fotohistorisch-quellenkritischer Sicht. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 85/86 (2002). Jonas Verlag, Marburg 2002, S. 96–124. Online verfügbar: Archiv
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Juristische Fakultät der Universität Amsterdam
- ↑ Artikel in der Süddeutschen Zeitung
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/kultur/735/510850/text/?NEWSLETTER=taeglich Artikel in der Süddeutschen Zeitung
Kategorien:- NS-Propaganda
- Militärischer Verband der SS
Wikimedia Foundation.