- Sagaflor
-
Sagaflor AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1965 Sitz Baunatal, Hessen Leitung Franz-Josef Isensee, Peter Pohl (Vorstände) Mitarbeiter ca. 10.000, in der Systemzentrale ca. 120 Umsatz Außenumsatz der Mitgliedsbetriebe: ca. 1,2 Mrd. Euro gesamt (2009); Eigengeschäft und Zentralregulierung SAGAFLOR AG: ca. 335 Mio. Euro (2010)
Branche Garten und Heimtier Website www.sagaflor.de Die Sagaflor AG ist eine Fachhandelskooperation inhabergeführter Garten-, Pflanzen- und Zoofachgeschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sagaflor wurde 1965 in Frankfurt/Main als Verbund selbstständiger Samenhändler, den Vorläufern heutiger Gartencenter, von Klaus-Dieter Lattemann (Vorstand bis 30. Juni 2009), gegründet.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2002 war die Sagaflor in eine AG umgewandelt worden. Die Kooperation in den Bereichen Garten und Heimtier stellt ihre Dienstleistungen an knapp 900 Standorten (Stand 20. Januar 2010) zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Struktur
Sitz der unter dem Dach der Sagaflor Aktiengesellschaft geführten Kooperation ist Baunatal im Landkreis Kassel in Hessen.
Der Kooperation gehören derzeit mehr als 600 selbstständige Fachhändler an knapp 900 Standorten an. Zusammen repräsentieren die Mitgliedsbetriebe einen Außenumsatz von 1,2 Milliarden Euro und ca. 10.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der Systemzentrale - hauptsächlich mit Systemen und Franchise-System – 335 Mio. Euro. Die angeschlossenen Unternehmen erhielten im Jahr 2009 Rückvergütungen und Boni in Höhe von insgesamt fast 5 Mio. Euro.
Das Kapital der nicht börsennotierten AG wird von 231 Aktionären (Stand: 20. August 2010) gehalten.
Leistungsmerkmale
Etwa 750 Vertragslieferanten beliefern die Mitglieder der Sagaflor. Zum Leistungsangebot gehören Eigen- bzw. Handelsmarken in den Bereichen Garten und Heimtier. Die angeschlossenen Zoofachhändler können über 500 Artikel beziehen, die vom Discountprogramm bis zum Hochpreissegment reichen und alle Heimtierbereiche (Futter und Zubehör), auch Teich und Aquaristik, abdecken.
Die Leistungsangebote der Kooperation erstrecken sich neben der Beschaffung auch auf die Unterstützung bei Marketing und Verrechnung (Zentralregulierung), Schulung und Unternehmensberatung, Rückvergütungen, Hausmessen, B2B- und B2C-Internetplattformen, Ladenplanung, Bereitstellung von Artikelstammdaten etc.
Im Bereich Heimtier können die Partner auch Angebote der BSR-Logistik-Gruppe in Anspruch nehmen, einem Zusammenschluss der Fachgroßhändler Becker-Schoell AG (Ilsfeld), Walter Reitzig GmbH (Leipzig), der SAGAFLOR AG (Baunatal) und der Samena Handels GmbH (Pucking, Österreich). Die Gruppe verfügt über eine Lagerfläche von insgesamt knapp 23.000 m². Die insgesamt rund 120 Mitarbeiter beliefern die Sagaflor-Betriebe in Deutschland und Österreich sowohl mit Markenprodukten als auch Eigenmarken. Angebote und Informationen sowie Listenbearbeitung und Kalkulation erfolgen zentral in Baunatal. Zum Kundenkreis gehören auch große Zoo-Fachmärkte, nicht systemgebundene Facheinzelhändler und weitere Vertriebsformen.
Hintergrundinfos
Im Januar 2006 wurde eine Wachstums- und Beteiligungsgesellschaft gegründet. Aufgaben sind u. a. Standortentwicklung- und sicherung, Unternehmensbeteiligung, Finanzierung und Gewerbeflächenanmietung. Mit der DZB-Bank (Die Zentralregulierungsbank GmbH, Mainhausen) besteht eine Kreditkooperation.
Seit November 2010 arbeitet die Sagaflor mit einem speziellen, auf SAP ERP und SAP NetWeaver basierenden SAP-System: Gemeinsam mit der ComSol AG Commercial Solutions (Frechen) für die Bereiche Heimtier-, Garten- und Pflanzen-Sortiment entwickelt, zählt das System zu einem der ersten, das diese Geschäftsbereiche u. a. „in-time“ und unter klaren Budgetvorgaben abdeckt.
Das vorkonfigurierte All-in-One-System csShop ist geeignet für Verbundgruppen und Franchise-Systeme. Das Aufschaltkonzept der ComSol-Lösung ermöglicht mitwachsende IT-Infrastrukturen und soll dabei für reibungslose Geschäftsprozesse sorgen. Zustande kam das Projekt nach einer Machbarkeitsstudie sowie dem Beitritt der Sagaflor in die IT-Verbundgruppe SynPrax AG.
Präsenz bei der Messe-Kassel
Seit dem Jahr 2000 stellt die Sagaflor zusammen mit der Egesa-Zookauf eG in den Messehallen Kassel bei der Fachmesse Garten- & Zooevent aus.
Vertriebskonzepte
Die Sagaflor bietet ihren Partnern verschiedene Kooperationsmodelle an, von einzelnen Leistungsbausteinen bis zum verbindlichen Franchising. Alle Marken sind klar positioniert und werden auf breiter Ebene unterstützt, von Marketing über Außendienst und systematischer Standortentwicklung bis hin zur Zentralregulierung. Gartencenter können zudem eine Zoofachabteilung unter der Marke Zoo & Co. oder Tier Total führen, oder einfach vom gemeinsamen Einkauf profitieren. Bei allen Modellen bleiben die Partner selbstständige Unternehmer.
Heimtierbereich
Zoo & Co.
„Zoo & Co.“ ist laut eigenen Angaben ein Experte im tierführenden Zoofachhandel mit rund 150 selbstständigen Zoofachmärkten in Deutschland und Österreich. Das Franchise-System bietet ein Vollsortiment für alle Heimtiere und ist spezialisiert auf das Thema Teich.
Tier Total
Der Werbekreis „Tier Total“ ist ein Vertriebskonzept für inhabergeführte Zoofachgeschäfte und Fachabteilungen in Gartencentern. Rund 80 Betriebe gehören dem Konzept an. Ihre Eigenständigkeit wird im Erscheinungsbild dokumentiert, da Inhabername und Dachmarke gemeinsam auftreten.
Bellandris und Gartenbereich
Bellandris – Mein Gartencenter ist eine Kooperation für großflächige inhabergeführte Gartencenter mit derzeit 45 Standorten in Deutschland. Der Hauptsitz befindet sich in Baunatal im Landkreis Kassel, Hessen.
Bellandris Gartencenter verfügen durchschnittlich über eine Verkaufsfläche von 4.000 bis 8.000 m² und führen ein Vollsortiment an Gartenartikeln (Zimmerpflanzen, Freilandpflanzen, Gartenbedarfsartikel, Gartengeräte, Indoor-Zubehör, Wassergarten- und Teich-Artikel sowie teilweise Gartenmöbel und Zoo-Sortiment). Darüber hinaus werden in verschiedenen Sortimentsbereichen die Eigen- und Handelsmarken von Bellandris verkauft. Die Bellandris-Kooperation unterstützt die Mitgliedsbetriebe neben der Beschaffung von Gartenartikeln mit Marketing/Werbung, Ladenausstattung, Warenwirtschaft/IT, Schulung und Unternehmensberatung.
grün erleben – Die Pflanzenspezialisten
Die Unternehmer führen über 80 großflächige Gartencenter. Das „grün erleben“-System soll Individualität mit verbindlicher Markenumsetzung verbinden.
„… da blüh' ich auf!“
An knapp 80 Standorten in Deutschland und Österreich sind inhabergeführte Gartencenter und Einzelhandelsgärtnereien mit einer Mindestverkaufsfläche von ca. 700 m² zu finden. Die Fachgruppe unterstützt ihre Mitglieder u. a. beim Erkennen und Ausbauen ihrer individuellen Stärken und Kernkompetenzen.
Magnolia – Baumschule
Das Konzept „Magnolia“ für Einzelhandelsbaumschulen bietet einen Marketing-Auftritt unter Beibehaltung des individuellen Profils der einzelnen Betriebe. Neben vier achtseitigen, am Endverbraucher orientierten Beilagen pro Jahr und einem ganzjährigen Aktivitätsplan erfolgen u. a. Beratungen auf der Fläche.
Teichkönig
Das Konzept „Teichkönig“ im Wassergartenbereich bietet den teilnehmenden Betrieben Unterstützung in den Bereichen Einkauf und Marketing. Zu den Leistungen gehören u. a. ein jährlich aktualisierter Fachkatalog sowie Werbebeilagen, Banner, Fahnen und weitere CI-Produkte.
Mitgliedschaft ohne Gruppenzugehörigkeit
Sagaflor-Mitglieder können gegen einen Beitrag ebenfalls Leistungen in Anspruch nehmen, u. a. Eigenmarken, gemeinsamem Einkauf, Import, Rückvergütung, Betreuung, Marktinformationen und Zentralregulierung.
Weblinks
Kategorien:- Pflanzenhandel
- Zoofachhandel
- Franchiser
- Einzelhandelsunternehmen
- Unternehmen (Landkreis Kassel)
- Einkaufsgemeinschaft
Wikimedia Foundation.