- Saint-Andéol-de-Berg
-
Saint-Andéol-de-Berg Region Rhône-Alpes Département Ardèche Arrondissement Largentière Kanton Villeneuve-de-Berg Koordinaten 44° 32′ N, 4° 32′ O44.5269444444444.5272222222222360Koordinaten: 44° 32′ N, 4° 32′ O Höhe 360 m (262–524 m) Fläche 15,57 km² Einwohner 129 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 8 Einw./km² Postleitzahl 07170 INSEE-Code 07208
Saint-Andéol-de-BergSaint-Andéol-de-Berg ist eine französische Gemeinde mit 129 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Süden des Départements Ardèche in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört zum Gemeindeverband Communauté de communes Berg et Coiron.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Saint-Andéol-de-Berg liegt im Pays de Berg („Bergland“), 4 Kilometer südöstlich von Villeneuve-de-Berg[1] und 15 Kilometer südöstlich von Aubenas[2] zwischen den Cevennen und den französischen Alpen.
Geschichte
Saint-Andéol-de-Berg wurde im 7. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Außer dem Namen dieser Gemeinde enthält auch der Name Villeneuve-de-Berg, der Bergkamm, auf dem Saint-Andéol-de-Berg liegt, und die Gegend den Namen Berg. Es ist umstritten, ob das Wort Berg in diesem Fall germanischen Ursprungs ist und durch die Herrschaft der Burgunden in die Region kam,[3] oder ob es schon in gallo-römischer Zeit verwendet wurde und vom indogermanischen Wort bhergh (hoch) stammt.[4] Für die Bestimmung des Alters der Gemeinde ist das jedoch unerheblich, da sie nach dem Bergkamm benannt wurde. Namensgebend für den Anfang des Ortsnamens war der Heilige Andeolus, der 208 in Bourg-Saint-Andéol (damals Bergoïata) getötet wurde.[5]
Die Ortschaft gehörte vor der Französischen Revolution (1789 bis 1799) zur Baronie von Alba-la-Romaine.
Wirtschaft
Das Bild der Gemeinde ist von Weiden, Weinbergen, Obstbäumen und Lavendelfeldern geprägt. Wichtige Erwerbszweige in Saint-Andéol-de-Berg sind Weinbau, Obstbau und die Zucht von Hausschafen und Hausziegen. Lokale Produkte sind Trüffel, Mandeln und Picodon.[6]
Weblinks
- Saint-Andéol-de-Berg auf e-ardeche.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Le Pays de Berg (französisch) Abgerufen am 19. November 2009
- ↑ Saint-Andéol-de-Berg auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 19. November 2009
- ↑ Académie delphinale: Bulletin de l'Académie delphinale. Imprimerie de Prudhomme, Grenoble 1861, S. 659 (in Google Books, abgerufen am 19. November 2009). (französisch)
- ↑ Roger Brunet, Robert Ferras, Hervé Théry: Les mots de la géographie: dictionnaire critique. Reclus, 1993, ISBN 978-2110030368, S. 74. (französisch)
- ↑
- ↑ http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=34263&req=07&style=fiche Saint-Andéol-de-Berg auf quid.fr (französisch) Abgerufen am 19. November, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
Berzème | Darbres | Lanas | Lavilledieu | Lussas | Mirabel | Rochecolombe | Saint-Andéol-de-Berg | Saint-Germain | Saint-Gineis-en-Coiron | Saint-Jean-le-Centenier | Saint-Laurent-sous-Coiron | Saint-Maurice-d’Ardèche | Saint-Maurice-d’Ibie | Saint-Pons | Villeneuve-de-Berg | Vogüé
Wikimedia Foundation.