- Rochecolombe
-
Rochecolombe Region Rhône-Alpes Département Ardèche Arrondissement Largentière Kanton Villeneuve-de-Berg Koordinaten 44° 31′ N, 4° 26′ O44.51754.4355555555556229Koordinaten: 44° 31′ N, 4° 26′ O Höhe 229 m (159–440 m) Fläche 21,50 km² Einwohner 222 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 10 Einw./km² Postleitzahl 07200 INSEE-Code 07190
Die Kirche Saint-Pierre de SauveplantadeRochecolombe ist eine französisches Gemeinde mit 222 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Süden des Département Ardèche in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Villeneuve-de-Berg und zum Kommunalverband Gorges de l’Ardèche.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rochecolombe liegt auf einem Bergrücken zwischen den Tälern der Ardèche und der Ibie, 12 Kilometer südöstlich von Aubenas und 11 Kilometer nordöstlich von Ruoms, zwischen den Nachbargemeinden Saint-Maurice-d’Ardèche im Westen und Saint-Maurice-d’Ibie im Osten.[2] Zur Gemeinde gehören der Ortskern, das alte verlassene Dorf und die Weiler Sauveplantade und Vaudanoux.
Geschichte
Laut der Charta Vetus wurde Silva Plantada (Sauveplantade) im 7. Jahrhundert von Aginus und seiner Frau Pétronille dem Bischof von Viviers geschenkt. Die Bischöfe vergaben ab dem 11. Jahrhundert Lehen der Ortschaft. So bekam die Familie Vogüé, der Rochecolombe gehörte, ein Lehen in Sauveplantade. Das alte Dorf wurde im 14. und 15. Jahrhundert an der Ruine des Donjons der mittelalterlichen Burg erbaut. Es liegt höher als der heutige Ortskern.[1]
Sehenswürdigkeiten
Die romanische Kirche Saint-Pierre de Sauveplantade wurde im 11. und 12. Jahrhundert erbaut. Eine ursprüngliche Kirche in Sauveplantade wurde in der Charta Vetus erwähnt. Die heutige Kirche wurde 1907 als Monument historique (historisches Denkmal) eingestuft.[3] Sie war ab dem 11. Jahrhundert Teil einer Priorei, die zum Benediktinerkloster von Cruas gehörte. Ihr Altar stammt aus der gleichen Zeit und wurde 1966 als Monument historique klassifiziert. Ein kupfernes Vortragekreuz aus dem 16. Jahrhundert gilt seit 1922 als Monument historique.
Der Stein, auf dem das Taufbecken steht ist ein Meilenstein aus gallo-römischer Zeit. Er wurde 1912 als Monument historique eingestuft.[4]
Wirtschaft
Das Bild der Gemeinde ist von Wald, Weiden, Weinbergen und Obstbäumen geprägt. Wichtige Erwerbszweige der Rochecolombins sind Weinbau, Obstbau und die Zucht von Hausschafen und Hausziegen.[5]
Weblinks
- Rochecolombe. In: Structurae.
Einzelnachweise
- ↑ a b Offizielles Webangebot der CC Gorges de l’Ardèche (französisch) Abgerufen am 6. Januar 2010
- ↑ Rochecolombe auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 6. Januar 2010
- ↑ Rochecolombe in der Base Mérimée (französisch) Abgerufen am 6. Januar 2010
- ↑ Rochcolombe in der Base Palissy (französisch) Abgerufen am 6. Januar 2010
- ↑ http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=34245&req=Rochecolombe&style=fiche Rochecolombe auf quid.fr (französisch) Abgerufen am 6. Januar 2010, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
Berzème | Darbres | Lanas | Lavilledieu | Lussas | Mirabel | Rochecolombe | Saint-Andéol-de-Berg | Saint-Germain | Saint-Gineis-en-Coiron | Saint-Jean-le-Centenier | Saint-Laurent-sous-Coiron | Saint-Maurice-d’Ardèche | Saint-Maurice-d’Ibie | Saint-Pons | Villeneuve-de-Berg | Vogüé
Wikimedia Foundation.