- Saint-Pons (Ardèche)
-
Saint-Pons Region Rhône-Alpes Département Ardèche Arrondissement Largentière Kanton Villeneuve-de-Berg Koordinaten 44° 36′ N, 4° 35′ O44.5936111111114.5766666666667358Koordinaten: 44° 36′ N, 4° 35′ O Höhe 358 m (214–683 m) Fläche 16,50 km² Einwohner 262 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 16 Einw./km² Postleitzahl 07580 INSEE-Code 07287
PanoramaansichtSaint-Pons ist eine französische Gemeinde mit 262 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008)im Département Ardèche in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Villeneuve-de-Berg und zum Kommunalverband Berg et Coiron.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Saint-Pons liegt am südlichen Hang des Plateau du Coiron, 14 Kilometer nordwestlich von Montélimar und 15 Kilometer südöstlich von Aubenas zwischen Saint-Jean-le-Centenier im Westen und Sceautres im Nordosten. Der Escoutay fließt durch das Gemeindegebiet.[2] Der Weiler La Rochechérie gehört zu Saint-Pons.
Geschichte
Im Jahre 1060 wurde Saint-Pons als Sanctus Pontii zum ersten Mal urkundlich erwähnt.[3] Pons (Ponce, Pontius) war ein Märtyrer, der im 3. Jahrhundert lebte[4] und im Département Alpes-de-Haute-Provence missionierte. Im Mittelalter gehörte Saint-Pons zur Baronie von Alba-la-Romaine, die nach dem Namen der Barone Aps genannt wurde. Die Barone von Aps teilten sich die Herrschaft über den Ort mit den Äbten von Pébrac. Um den Ort war eine etwa quadratische Befestigungsmauer gezogen, die an jeder Seite ein Tor und an den nördlichen Ecken jeweils einen Turm besaß. Reste der Türme sind erhalten geblieben.
Sehenswürdigkeiten
Die Kapelle de Roche chérie im Weiler La Rochechérie wurde am Hang eines vulkanischen Fels (Neck) erbaut. Sie befindet sich in schlechtem Zustand und wird restauriert.[5]
Wirtschaft
Wichtige Erwerbszweige in Saint-Pons sind Holzwirtschaft, Ackerbau, die Zucht von Hausrindern, Hausschafen, Geflügel und Honigbienen.[6]
Weblinks
- Saint-Pons auf e-Ardèche (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Comcom im Webangebot des Territoire Berg Coiron (französisch) Abgerufen am 4. Januar 2010
- ↑ Saint-Pons auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 4. Januar 2010
- ↑ Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. 1, Librairie Droz, 1990, ISBN 9782600028844, S. 1634 (in Google Books, abgerufen am 4. Januar 2010). (französisch)
- ↑ Saint Ponce (Pons, Pontius) auf nominis.cef.fr (französisch) Abgerufen am 4. Januar 2010
- ↑ Société de Sauvegarde des Monuments anciens de l’Ardèche (französisch) Abgerufen am 4. Januar 2010
- ↑ http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=34333&req=Saint-Pons Saint-Pons auf quid.fr (französisch), seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
Berzème | Darbres | Lanas | Lavilledieu | Lussas | Mirabel | Rochecolombe | Saint-Andéol-de-Berg | Saint-Germain | Saint-Gineis-en-Coiron | Saint-Jean-le-Centenier | Saint-Laurent-sous-Coiron | Saint-Maurice-d’Ardèche | Saint-Maurice-d’Ibie | Saint-Pons | Villeneuve-de-Berg | Vogüé
Wikimedia Foundation.