- Saint-Pierre-le-Jeune protestant
-
Die Église Saint-Pierre-le-Jeune protestant [1] ist eines der kunstgeschichtlich und architektonisch bedeutendsten Kirchengebäude der Stadt Straßburg im Elsass. Der Name hat seinen Grund im Vorhandensein dreier weiterer Peterskirchen in derselben Stadt: „Alt-Sankt-Peter“, aufgeteilt in eine katholische und eine protestantische Kirche, und „Jung-Sankt-Peter (katholisch)“, eine mächtige neuromanische Kuppelkirche aus dem späten 19. Jahrhundert.
Die Kirche ist seit 1524 protestantisch.
Inhaltsverzeichnis
Architektur und Ausstattung
- Ältester Teil der Kirche ist die als Grabkrypta verwendete kleine Unterkirche, Überrest einer im 7. Jahrhundert errichteten Columbankirche.
- Aus dem 11. Jahrhundert stammen drei der vier Arkadengänge des Kreuzgangs[2], der vierte Arkadengang stammt aus dem 14. Jahrhundert.[3]
- Der gotische Hauptbau mit seinen zahlreichen Kapellen und dem aufwändigen Kreuzrippengewölbe[4] stammt aus dem 14. Jahrhundert. Aus dieser Zeit und den folgenden anderthalb Jahrhunderten sind zahlreiche Fresken[5], Grabplatten und -Denkmäler, der Taufstein [6], das Mittelbild des Hauptaltars [7] sowie der im Elsass inzwischen einzigartige Lettner erhalten.[8]
- Kanzel sowie ein anderer Altar stammen aus dem 18. Jahrhundert.
- 1897–1901 wurde die zum Teil verfallene Kirche vom Karlsruher Architekten Carl Schäfer, einem der wichtigsten Vertreter der neugotischen Sakralarchitektur Deutschlands, grundlegend überholt. Dabei wurde unter anderem der Eingang seitlich verlegt und ein neues Hauptportal geschaffen, eine Kopie des Nordportals der Fassade des Straßburger Münsters. Der Kreuzgang erhielt eine polychrome Bemalung nach dem Vorbild des Hortus Deliciarum.[9] Auch die lebensgroße Taufengelsstatue samt Kapelle und die Chorglasfenster [10] stammen aus dieser Zeit.
Orgeln
Im Jahr 1780 entstand die (1948 und 1966 restaurierte) Lettnerorgel von Johann Andreas Silbermann, die überregionale Bekanntheit genießt. Helmut Walcha nahm hier einen großen Teil seiner Einspielung des Bachschen Orgelwerks auf. Das Instrument hat 41 Register auf 3 Manualen und Pedal.[11]
I Positif de Dos C–g3 Bourdon 8' Prestant 4' Nasard 22/3' Doublette 2' Tierce 13/5' Fourniture III Cromorne 8' II Grand Orgue C–g3 Bourdon 16' Montre 8' Bourdon 8' Prestant 4' Flûte à cheminée 4' Quinte 22/3' Doublette 2' Sifflet 1' Cornet V Fourniture IV Cymbale III Trompette 8' Clairon 4' III Récit expressif C–g3 Bourdon 8' Prestant 4' Flûte 4' Doublette 2' Larigot 11/3' Sesquialtera II Cymbale II Trompette 8' Voix humaine 8' Tremblant Pédale C–f1 Flûte 16' Soubasse 16' Bourdon 16' Montre 8' Flûte 8' Prestant 4' Quarte de nasard 2' Fourniture IV Cymbale II Bombarde 16' Trompette 8' Clairon 4' - Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
Eine 1762 von Johann Andreas Silbermann im katholischen Teil der damals zweigeteilten Kirche eingerichtete Orgel wurde 1865 in die Sankt-Moritz-Kirche der Gemeinde Soultz-les-Bains überführt. 2006 bis 2008 wurde sie dort vom Hause Alfred Kern & fils in ihren Zustand von 1848 restauriert, der einen Kompromiss zwischen der ursprünglichen, barocken Silbermann-Einstellung und der späteren romantischen Klang- und Harmonieerweiterung darstellt.Restaurierungsmaßnahmen
Gegenwärtig (2009) befindet sich die Gesamtausmalung des Innenraums (Fresken und Farbauftragung) in einem Zustand fortgeschrittenen Verfalls. Das Kirchenkapitel plant, bis spätestens 2012 mit der Instandsetzung des denkmalgeschützten Gebäudes beginnen zu können, hat jedoch das notwendige Kapital noch nicht beisammen beziehungsweise vom französischen Staat zugesichert bekommen. Seit dem Jahr 2000 wurden der Kreuzgang restauriert, die elektrischen Anlagen des Gotteshauses erneuert und die Türflügel der Portale neu angestrichen.
Bildverweise
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Ansicht
- ↑ Nähere Informationen zur Lettnerorgel
Weblinks
-
Commons: Église Saint-Pierre-le-Jeune protestant de Strasbourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Kirchengemeinde. Geschichte, Grundrisse, Fotos
- Die Lettnerorgel von Johann Andreas Silbermann
- Die heute in Soultz-les-Bains befindliche Orgel des katholischen Teils
48.5855555555567.7463888888889Koordinaten: 48° 35′ 8″ N, 7° 44′ 47″ OKategorien:- Kirchengebäude in Straßburg
- Kollegiatstift
- Kollegiatstiftskirche in Frankreich
- Romanisches Bauwerk in Straßburg
- Romanisches Kirchengebäude im Elsass
- Gotisches Bauwerk in Straßburg
- Gotisches Kirchengebäude in Frankreich
- Peterskirche
- Monument historique (Straßburg)
- Disposition einer Orgel
- Kirchengebäude (lutherisch)
- Kirchengebäude der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen
Wikimedia Foundation.