Johann Andreas Silbermann

Johann Andreas Silbermann
Johann Andreas Silbermann

Johann Andreas Silbermann (* 26. Juni 1712 in Straßburg; † 11. Februar 1783 ebenda) war ein elsässischer Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Silbermann ist der Sohn des elsässischen, aus Sachsen stammenden Orgelbaumeisters Andreas Silbermann und der Neffe von Gottfried Silbermann, der in Sachsen ebenfalls mit Erfolg Orgeln baute. Die Orgelbaumeister Johann Daniel Silbermann und Johann Heinrich Silbermann sind seine Brüder.

Als am 16. März 1734 sein Vater starb, setzte Silbermann mit Einwilligung der Stadt das Werk seines Vaters fort und wurde sein Nachfolger.

Von Silbermann stammen ungefähr 40 Orgeln in Arlesheim, Colmar, Straßburg, Molsheim, Gries usw. 1775 publizierte er eine Geschichte der Stadt Strassburg.

Im Alter von 71 Jahren starb Johann Andreas Silbermann in Straßburg.

Werke

Von Johann Andreas Silbermann stammen folgende Orgeln (Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten oder lediglich der Prospekt erhalten ist.):

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
Ettenheimmünster St. Landelin Ettenheimmünster14.jpg
1737 Ottrott Odilienkapelle auf dem Odilienberg Die Orgel der Odilienkirche auf dem Odilienberg ist nicht von Silbermann
1741 Straßburg St. Thomas Strasbourg StThomas43.JPG Denkmalgeschützt (Monument historique)
1745 Wasselonne Protestantische Kirche Saint-Laurent Wasselonne orgue Jean-André Silbermann 1745.png Denkmalgeschützt (Monument historique)
1747 Balbronn Temple protestant Balbronn Temple21.JPG Original erhaltenes Gehäuse, seit 1989 denkmalgeschützt, in dem sich noch Pfeifen aus einem Vorgängerinstrument aus dem 17. Jahrhundert befinden. Von Silbermanns Orgelpfeifen sind jedoch nur noch eine oder zwei vorhanden. Das Instrument wurde 1908 grundlegend umgestaltet und 1928 sowie 1960 renoviert. [1]
1747 Saint-Jean-Saverne St. Jean Baptiste StJean Abbatiale52.JPG Orgel ab 1851 und insbesondere 1903–1904 im damals zeitgenössischen Geschmack um- und zeitweilig ganz ausgebaut. 2007–2009 durch ein modernes Instrument ersetzt, dass sich an der Silbermann-Klangkultur orientiert. Gehäuse seit 1969 denkmalgeschützt.[2]
1749 Straßburg Temple Neuf 1870 mitsamt der Kirche durch preußisches Artilleriefeuer vernichtet.
1750 Sundhouse Protestantische Kirche Gehäuse denkmalgeschützt
1750 Soultz-Haut-Rhin St-Maurice Soultz StMaurice17.JPG Denkmalgeschützt (Monument historique)
1755 Orbey Kloster Pairis Turckheim SteAnne19.JPG Heute St. Anna, Turckheim, 1791 eingebaut, 1839 umgebaut, 1978 bei einem Brand schwer beschädigt. Im rekonstruierten Instrument ist nichts mehr von der Originalsubstanz erhalten.[3]
1755 Colmar Martinsmünster Colmar Colmar-Collégiale-Orgue.jpg Pfeifen und Gebläse wurden 1979 vollständig ersetzt.
1760 Hipsheim St-Georges et St-Ludan
1760 Hessenheim St-Laurent Hessenheim StLaurent09.JPG Denkmalgeschützt (Monument historique)
1761 Arlesheim Domkirche
1762 Straßburg St-Pierre-le-Jeune protestant ursprünglich und bis 1865 im katholischen Teil von St-Pierre-le-Jeune protestant; heute Sankt-Moritz-Kirche von Soultz-les-Bains.
1763 Straßburg St. Johann 1800 nach Mannheim (Konkordienkirche) verbracht, im 2. Weltkrieg zerstört.
1765 Châtenois St-Georges Châtenois StGeorges32.JPG Denkmalgeschützt (Monument historique)
1766 Mulhouse St-Jean 1972 von Alfred Kern & fils originalgetreu rekonstruiert. Gehäuse denkmalgeschützt
1768 Colmar Dominikanerkirche In den 1970er Jahren demontiert, Wiedereinrichtung ist vorläufig nicht geplant
1769 Basel Predigerkirche Basel
1771 Walbach St-Jacques Walbach StJacques10.JPG 1985–2002 von Antoine Bois originalgetreu rekonstruiert
1775 St. Blasien Dom St. Blasien 47 Nach Säkularisation 1818 in die Stephanskirche Karlsruhe, bei Bombenangriff 1944 mit der Kirche zerstört

Eine Rekonstruktion des Instruments steht in der Klosterkirche von Villingen

1778 Bouxwiller (Bas-Rhin) Temple protestant Bouxwiller SteMarie 07.JPG Denkmalgeschützt (Monument historique)
1779 Blodelsheim St. Blasius (St-Blaise) Denkmalgeschützt (Monument historique)
1780 Straßburg St-Pierre-le-Jeune protestant St-PierreJeune 04.JPG Denkmalgeschützt (Monument historique)
1781 Molsheim St. Georg und Dreifaltigkeit Molsheim Jésuites053.JPG Denkmalgeschützt (Monument historique)
1781 Gries Protestantische Kirche Denkmalgeschützt (Monument historique)
  • Local-Geschichte der Stadt Strassburg. - Strassburg : Lorenz, 1775

Literatur

Weblinks

 Commons: Johann Andreas Silbermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/balbronn.htm
  2. http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/sjsavern.htm
  3. http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/turckhei.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Andreas Silbermann — Famille Silbermann Pour les articles homonymes, voir Silbermann. Johann Andreas Silbermann …   Wikipédia en Français

  • Andreas Silbermann — (* 16. Mai 1678 in Kleinbobritzsch (Sachsen); † 16. März 1734 in Straßburg) war Orgelbauer des Barock Zeitalters im Elsass. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Stein — (* 6. Mai 1728 in Heidelsheim; † 29. Februar 1792 in Augsburg) zählte zu den weithin gerühmten Instrumentenbauern seiner Zeit. Seine Klaviere wurden gerne von Wolfgang Amadé Mozart gespielt und gelobt. Seine Errungenschaften beim Bau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Stein — Johann (Georg) Andreas Stein, (Heidesheim, 16 May 1728 Augsburg, 29 February 1792) was an outstanding German maker of keyboard instruments, a central figure in the history of the piano. He was primarily responsible for the design of the so called …   Wikipedia

  • Andreas Silbermann — Famille Silbermann Pour les articles homonymes, voir Silbermann. Johann Andreas Silbermann …   Wikipédia en Français

  • Johann Andreas Stein — Johann Andreas Stein, né le 6 mai 1728 à Heidelsheim (actuellement Bruchsal), mort le 29 février 1792 à Augsbourg, est un facteur allemand d instruments à clavier, un personnage central dans l histoire du piano. Biographie Il apprend son métier… …   Wikipédia en Français

  • Johann Andreas Stein — (16 de mayo de 1728, Heidesheim, Alemania 29 de febrero de 1792, Augsburgo, Alemania) fue un destacado fabricante de pianos e instrumentos de teclado alemán. Fue el principal responsable del diseño del llamado fortepiano vienés, con el que… …   Wikipedia Español

  • Stein, Johann Andreas — ▪ German piano craftsman born May 6, 1728, Heidesheim, Speyer [Germany] died Feb. 29, 1792, Augsburg, Bavaria [Germany]       German piano builder, and also a maker of organs and harpsichords, who was the first of a distinguished family of piano… …   Universalium

  • Silbermann — ist der Familienname folgender Personen: Alphons Silbermann (1909–2000), deutscher Soziologe und Publizist jüdischer Herkunft Andreas Silbermann (1678–1734), deutscher Orgelbauer des Barock Zeitalters im Elsass Bernd Silbermann (* 1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbermann-Orgel — bezeichnet Orgeln der folgenden Orgelbauer: Andreas Silbermann (1678–1734), Bruder von Gottfried Gottfried Silbermann (1683–1753), Bruder von Andreas Johann Andreas Silbermann (1712–1783), Sohn von Andreas Diese Se …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”