Helmut Walcha

Helmut Walcha

Helmut Walcha (* 27. Oktober 1907 in Leipzig; † 11. August 1991 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Helmut Walcha erblindete im Alter von neunzehn Jahren als Folge einer frühkindlichen Pockenimpfung. Er bestand im 15. Lebensjahr die Aufnahmeprüfung am Leipziger Konservatorium und wurde der jüngste Orgelschüler Günther Ramins. Er entwickelte sich dort zu einem bedeutenden Bachinterpreten. Von 1926 bis 1929 war er Stellvertreter Ramins an der Thomaskirche. 1929 bis 1944 führte er als Organist der Friedenskirche in Frankfurt am Main regelmäßig Orgelzyklen auf und unterrichtete ab 1933 am Hoch’schen Konservatorium. 1938 erhielt er eine Professur für Orgel an der Frankfurter Musikhochschule.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er in Frankfurt das Institut für Kirchenmusik und war von 1946 bis 1981 Organist an der dortigen Dreikönigskirche. Seine 1947 ins Leben gerufene und nach Leipziger Vorbild konzipierte Orgelvesper hat bis heute einen festen Platz im wöchentlichen Kalender der Dreikönigskirche. Samstags um 17 Uhr (mit Ausnahme der Monate Juli, August und September) verbinden sich hier Lesungen, Gebet und Musik.

Walcha erwarb sich als Bachinterpret Weltruf. Zwischen 1947 und 1952 unternahm er die erste Gesamteinspielung, 1971 vollendete er die zweite, 1956 begonnene Gesamtaufnahme des Bach’schen Orgelwerks. Walcha gab Neuausgaben von Partituren Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels heraus, verfasste darüber hinaus aber auch eigene Choralvorspiele, Kantaten und musikwissenschaftliche Orgelstudien. Walcha war profunder Kenner früh- und hochbarocker deutscher Orgelkompositionen. Mit einem letzten Konzert verabschiedete er sich 1981 endgültig vom öffentlichen Musikleben.

Helmut Walcha wurde auf dem Sachsenhäuser Südfriedhof beerdigt.

In Frankfurter Stadtteil Gallus ist eine kleine Straße nach ihm benannt worden. 1967 wurde er mit Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland geehrt, 1987 mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern.

Für die Schallplattenreihe Mathias Wiemans kleine Diskothek, die Anfang der 60er Jahre erschien, begleitete Walcha von Wieman rezitierte Gedichte Paul Gerhardts auf der Orgel.

Werke

Kompositionen

Choralvorspiele für Orgel. IV Bände. C.F. Peters, Frankfurt a.M., 1954-1978.

  • Band I. 25 Choralvorspiele, 1954 (EP 4850)
  • Band II. 20 Choralvorspiele, 1963 (EP 4871)
  • Band III. 24 Choralvorspiele, 1966 (EP 5999)
  • Band IV. 19 Choralvorspiele und Postludium, 1978 (EP 8413)

Kantaten:

  • „Lobe den Herren“ (1932)
  • „Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“ (1933)
  • „Wach auf mein Herz, die Nacht ist hin“ (1947)

Darüber hinaus sind in verschiedenen Sammlungen Kanons sowie zwei- und dreistimmige Sätze für gleiche Stimmen erschienen.

Ausgaben

  • Georg Friedrich Händel, Orgelkonzerte op. 4, Nr. 1-6, B. Schott's Söhne, Mainz, 1940
  • Georg Friedrich Händel, Orgelkonzerte op. 7, Nr. 1-6, B. Schott's Söhne, Mainz, 1943
  • Johann Sebastian Bach, „Ricercare à 6 voci“ aus dem „Musikalischen Opfer“. Übertragung für Orgel (mit ausführlicher Analyse), C.F. Peters, Frankfurt a.M., 1964
  • Johann Sebastian Bach, „Die Kunst der Fuge“, Übertragung für Orgel mit Weiterführung und Beendigung der Schlussfuge, C.F. Peters, Frankfurt a.M., 1967

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Walcha — (October 27, 1907 in Leipzig, Germany ndash; August 11, 1991 in Frankfurt am Main, Germany) was a blind German organist who specialized in the works of the Dutch and German baroque masters and is known for his recordings of the complete organ… …   Wikipedia

  • Helmut Walcha — Helmut Walcha, né à Leipzig le 27 octobre 1907 et mort à Francfort sur le Main le 11 août 1991, est un organiste et claveciniste allemand. Biographie Il devint aveugle à l âge de seize ans, et malgré ce handicap, il étudia auprès de Günther Ramin …   Wikipédia en Français

  • Walcha — Helmut Walcha (* 27. Oktober 1907 in Leipzig; † 11. August 1991 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Organist und Cembalist. Helmut Walcha erblindete im Alter von neunzehn Jahren als Folge einer frühkindlichen Pockenimpfung. Er bestand im 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • WALCHA (H.) — Helmut WALCHA 1907 1991 Le nom d’Helmut Walcha reste indissociable de l’œuvre de Jean Sébastien Bach, dont il a enregistré à deux reprises l’intégrale de la musique d’orgue ainsi que les grands cycles pour clavecin. Né à Leipzig le 27 octobre… …   Encyclopédie Universelle

  • Walcha — can refer to * Walcha, a town and Local Government Area (Walcha Shire) in the north of New South Wales, Australia. * the German organist Helmut Walcha …   Wikipedia

  • Helmut — – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Familienname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Helmut est un prénom d origine germanique. Sommaire 1 Personnalité politique 2 Communauté scientifique …   Wikipédia en Français

  • Walcha — Wạlcha,   Helmut, Organist, * Leipzig 27. 10. 1907, ✝ Frankfurt am Main 11. 8. 1991; mit 16 Jahren erblindet; studierte bei G. Ramin, wurde 1929 Organist an der Friedenskirche in Frankfurt am Main, war 1938 72 Professor an der dortigen… …   Universal-Lexikon

  • Hellmut — Helmut – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Nachname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmute — Helmut – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Nachname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”