- Saint John (New Brunswick)
-
Saint John
Saint John, Skyline
WappenMotto: O Fortunati Quorum Jam Moenia Surgunt Lage in New Brunswick Staat: Kanada Provinz: New Brunswick County: Saint John County Koordinaten: 45° 16′ N, 66° 3′ W45.267777777778-66.055277777778387Koordinaten: 45° 16′ N, 66° 3′ W Höhe: 387 m Fläche: 316,31 km² Einwohner:
– Metropolregion:68.043 (Stand: 2006)
122.389 (Stand: 2006)Bevölkerungsdichte: 215,1 Einw./km² Zeitzone: Atlantic Time (UTC−4) Gemeindenummer: 506 Postleitzahl: E2H–E2P Gründung: 1604 Bürgermeister: Ivan Court Webpräsenz: www.cityofsaintjohn.com Saint John (frz. Saint-Jean) ist die größte Stadt der kanadischen Provinz New Brunswick und die älteste Stadt Kanadas. Im Jahr 2006 lebten hier 68.043 Menschen (im Ballungsgebiet 122.389). Das „Saint“ wird nie abgekürzt, um Verwechslungen mit St. John’s auf Neufundland zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt im Süden an der Bay of Fundy. Die Stadt wird durch den St. John River in zwei Hälften geteilt und im Osten durch den Kennebecasis River begrenzt. Der St. John River fließt im Stadtzentrum durch eine schmale Schlucht. Dabei ist ein besonderes Phänomen zu beobachten: Bei Flut in der Bucht wird die Fließrichtung des Flusses auf einigen Kilometern Länge umgekehrt. Die Umgebung der Stadt ist hügelig und äußerst felsig. In der Küstenebene östlich, westlich und nördlich der Stadt liegen zahlreiche Süßwasserseen. Das alte Stadtzentrum liegt auf einer Halbinsel auf der östlichen Seite des Hafens.
Geschichte
Die Gegend um Saint John wurde am Johannistag (Fête de la St-Jean-Baptiste) 1604 durch den französischen Forscher Samuel de Champlain entdeckt. Charles Latour baute 1631 ein Fort; das Fort Latour war die erste französische Siedlung in New Brunswick. Britische Truppen eroberten das Fort Latour 1758 und nannten es in Fort Frederick um. Nachdem es während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges zerstört worden war, wurde es an der gleichen Stelle als Fort Howe von britischen Loyalisten wieder aufgebaut. Um das Fort herum entstanden die Siedlungen Parrtown und Carleton mit insgesamt 14.000 Einwohnern. Diese wurden 1785 zu Saint John vereinigt, die damit die erste Stadt Kanadas wurde. Während des Kriegs von 1812 wurde die Stadt stark befestigt, um allfällige Angriffe der USA abzuwehren.
Die Große Hungersnot in Irland um die Mitte des 19. Jahrhunderts verursachte den größten und nachhaltigsten Einwanderungsschub. Die Regierung musste eine Quarantänestation und ein Spital auf der Partridge-Insel vor dem Hafen errichten, um die Neuankömmlinge zu betreuen. Die vorher fast rein protestantische Stadt hatte jetzt eine katholische Bevölkerungsmehrheit.
Während des 19. Jahrhunderts wurde Saint John zur wichtigsten Industrie- und Hafenstadt der Provinz mit einer bedeutenden Werft- und Holzverarbeitungsindustrie. Der rege Handel mit Großbritannien und der Karibik ließ Saint John zu einer der wichtigsten Städte des Landes aufsteigen. 1842 wurde das erste öffentliche Museum des Landes eröffnet (das heutige New Brunswick Museum/Musée du Nouveau-Brunswick). Auch die erste Bank Kanadas wurde hier gegründet. 1877 zerstörte eine große Feuersbrunst das gesamte Geschäftsviertel der Stadt.
Während des Ersten Weltkriegs wurden von Saint John aus kanadische Truppen nach Europa geschickt, die an der Seite des Britischen Empires kämpften. Während des Zweiten Weltkriegs verlor der Hafen aufgrund der Bedrohung durch deutsche U-Boote an Bedeutung und die Schiffskonvois legten im besser geschützten Halifax ab. In Saint John wurde das Furnierholz für die De Havilland Mosquito-Bomber hergestellt.
Obwohl die Ära der Schiffbauindustrie im Jahr 2002 mit der Schließung der Werft endgültig zu Ende ging, ist Saint John das industrielle Zentrum der kanadischen Atlantikprovinzen geblieben. Der Industrielle K.C. Irving und seine Familie bauten ein weitverzweigtes Industriekonglomerat auf (Erdöl, Forstindustrie, Schiffbau, Medien, Transport). Der Irving-Konzern ist der wichtigste Arbeitgeber der Region; sie besitzt hier unter anderem den ersten Öltanker-Terminal Nordamerikas, die größte Erdölraffinerie Kanadas, eine Fabrik für Zeitungspapier und eine Fabrik für Haushaltspapier.
Verkehr
Busverbindungen
Für den innenstädtischen Personennahverkehr ist Saint John Transit. Das Unternehmen betreibt mehreren Linien und verbindet wichtige Orte miteinander. Acadian Lines betreibt ein überregionales Busliniennetz zwischen den Städten.
Highways
Der wichtigste Highway der Stadt ist der Saint John Throughway (Route 1). Dieser verbindet entlang der Streker mehrere Städte und endet nordöstlich bei Moncton. Ein weitere größerer Highway ist Route 7, welcher Saint John mit Fredericton verbindet. Diese wichtigen verbindungen übrqueren den Saint John River über die Harbour Bridge und der Reversing Falls Bridge.
Flugverbindungen
Die Stadt verfügt über einen eigenen Flughafen. Der Saint John Airport befindet sich in in der Nähe von Loch Lomond, ca. 15 Kilometer außerhalb von Saint John. Der Flughafen verbindet planmäßige Verbindungen nah Halifax, Toronto, Montreal und Ottawa an.
Zugverbindungen
Durch die Reversing Falls Railway Bridge besteht eine Verbindung für Frachtzüge, die die New Brunswick Southern Railway auf der Route von St.John in den US-Bundesstaat Maine betreibt.
Schiffsverbindungen
Bay Ferries betreibt Verbindungen ganzjährig zwischen Saint John und Digby
Persönlichkeiten aus Saint John
- Frances James, Sopranistin und Musikpädagogin
- James De Mille, Schriftsteller und Professor für klassische Literatur
- Walter Pidgeon, Schauspieler
- Harry Saltzman, Produzent der James Bond-Filme
- Donald Sutherland, Schauspieler
- der in Russland geborene Filmproduzent Louis B. Mayer verbrachte seine Kindheit in Saint John
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: Saint John – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Website der Stadtverwaltung
- Tourism Saint John
- Trinity Royal, das historische Zentrum von Saint John
- New Brunswick Museum/Musée du Nouveau-Brunswick
Kategorien:- Ort in New Brunswick
- Ort mit Seehafen
Wikimedia Foundation.